ubuntuusers.de

Verbindungsqualität im Netzwerk testen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

glaskugel

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3771

Kann ich mit meinem Ubuntu-PC die Verbindungsqualität im Netzwerk ziwschen PC und TV testen? Mein neuer TV zickt über die WLAN-Verbindung nur rum, manchmal klappt es, manchmal nicht. Es läuft ein minidlna-Server und der Fernseher braucht ewig um das nächste Foto anzuzeigen. (max. 6MB), andererseits konnte ich ein SD-Video problemlos abspielen, ein HD-Video wiederum nicht. Der DLNA-Server wird aufeinmal nicht mehr angezeigt.

Ich kann mir vorstellen, dass es am Netzwerk liegt, eventuell daran, dass Internet für den TV an der Fritzbox-Firewall endet. Der TV darf also nur ins lokale Netz verbinden.

Es könnte natürlich auch ein Hardware-Problem im TV sein. Kann ich da irgendwie vom Ubuntu-PC diese Probleme analysieren?

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

glaskugel schrieb:

Kann ich mit meinem Ubuntu-PC die Verbindungsqualität im Netzwerk ziwschen PC und TV testen?

Ja. Beispielsweise mit iperf. Auch iftop kann helfen.

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3771

Danke, ich habe es aber noch nicht kopiert wie ich das anwenden soll.

traceroute 192.168.178.35
traceroute to 192.168.178.35 (192.168.178.35), 30 hops max, 60 byte packets
 1  LGwebOSTV.fritz.box (192.168.178.35)  2.860 ms  2.820 ms  3.730 ms

Der Fernseher hat also die IP 192.168.178.35 und ist über WLAN erreichbar.

ping 192.168.178.35
PING 192.168.178.35 (192.168.178.35) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.178.35: icmp_seq=1 ttl=64 time=21.0 ms
64 bytes from 192.168.178.35: icmp_seq=2 ttl=64 time=47.6 ms
64 bytes from 192.168.178.35: icmp_seq=3 ttl=64 time=2.01 ms
64 bytes from 192.168.178.35: icmp_seq=4 ttl=64 time=1.88 ms
64 bytes from 192.168.178.35: icmp_seq=5 ttl=64 time=3.81 ms
64 bytes from 192.168.178.35: icmp_seq=6 ttl=64 time=129 ms
64 bytes from 192.168.178.35: icmp_seq=7 ttl=64 time=2.52 ms
64 bytes from 192.168.178.35: icmp_seq=8 ttl=64 time=124 ms
64 bytes from 192.168.178.35: icmp_seq=9 ttl=64 time=1.96 ms
64 bytes from 192.168.178.35: icmp_seq=10 ttl=64 time=16.1 ms
64 bytes from 192.168.178.35: icmp_seq=11 ttl=64 time=2.45 ms
64 bytes from 192.168.178.35: icmp_seq=12 ttl=64 time=61.1 ms
64 bytes from 192.168.178.35: icmp_seq=13 ttl=64 time=1.95 ms
64 bytes from 192.168.178.35: icmp_seq=14 ttl=64 time=119 ms

Die pings im internen Netz schwanken also sehr.

route -n # am Ubuntu PC
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
0.0.0.0         192.168.178.1   0.0.0.0         UG    0      0        0 eth1
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 eth1
192.168.2.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
192.168.178.0   0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth1
iftop -i wlan0
interface: wlan0
Error getting hardware address for interface: wlan0
ioctl(SIOCGIFHWADDR): Kein passendes Gerät gefunden
pcap_open_live(wlan0): wlan0: No such device exists (SIOCGIFHWADDR: Kein passendes Gerät gefunden)

Was kann ich da also bitte mit iperf und iftop wie analyiseren?

Into_the_Pit Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Into_the_Pit

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2008

Beiträge: 9490

Wohnort: Bochum

glaskugel schrieb:

Die pings im internen Netz schwanken also sehr.

Im akzeptablen Bereich.

route -n # am Ubuntu PC
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
0.0.0.0         192.168.178.1   0.0.0.0         UG    0      0        0 eth1
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 eth1
192.168.2.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
192.168.178.0   0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth1

Wozu die Routingtabelle, wenn es ausschließlich bei Dir im internen Netz ist? Da wird null geroutet.

iftop -i wlan0
interface: wlan0
Error getting hardware address for interface: wlan0
ioctl(SIOCGIFHWADDR): Kein passendes Gerät gefunden
pcap_open_live(wlan0): wlan0: No such device exists (SIOCGIFHWADDR: Kein passendes Gerät gefunden)

Schau halt nach, ob Dein Interface wlan0 heißt.

Was kann ich da also bitte mit iperf und iftop wie analyiseren?

Das steht in den jeweiligen Wikiartikeln.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14382

glaskugel schrieb:

Was kann ich da also bitte mit iperf ...

Schau mal in deiner FritzBox nach, ob diese (abhängig vom Modell bzw. Firmware) einen iperf-Server hat. Wenn ja, dann kannst Du diesen, in der FritzBox aktivieren und mit dem iperf-Client (vom Ubuntu-Rechner) testen.

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3771

FRITZ!Box Fon WLAN 7390 FRITZ!OS 06.30

https://avm.de/service/fritzapps/fritzapp-wlan/wissensdatenbank/publication/show/2558_Fehlermeldung-Iperf-Server-ist-nicht-aktiviert/ Durchsatzmessungen Diese Funktion ermöglicht die Messung der Übertragungsgeschwindigkeit zwischen der FRITZ!Box und einem Computer in Ihrem Heimnetz oder im Internet mit Iperf. Iperf ist ein frei verfügbares Programm zur Messung der Übertragungsgeschwindigkeit von TCP- und UDP-Daten zwischen einem Server und einem Client. Die FRITZ!Box dient als Iperf-Server, so dass die Messung auf Ihrem Computer ganz einfach mit einem Iperf-Client erfolgen kann. Den Iperf-Client kann man für verschiedenste Betriebssysteme aus dem Internet downloaden. Weitere Informationen zu Iperf finden Sie im Internet unter http://iperf.sourceforge.net/ .

https://github.com/esnet/iperf

Ich habe noch nicht verstanden, wie ich den iperf-Server in der Fritzbox installiere. Muss ich da selber was kompilieren, wenn ich mir die Dateien bei github ansehe?

Aktivieren Sie im Abschnitt "Durchsatzmessungen" die Option "Messpunkt für einen Iperf-Client im Heimnetz aktivieren, Port 4711 für TCP und UDP".

Finde ich nicht, habe aber auch noch nichts auf die FB geladen.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14382

glaskugel schrieb:

Finde ich nicht, habe aber auch noch nichts auf die FB geladen.

Nicht laden und nicht compilieren, sondern aktivieren.

Siehe: https://avm.de/service/fritzapps/fritzapp-wlan/wissensdatenbank/publication/show/2558_Fehlermeldung-Iperf-Server-ist-nicht-aktiviert/

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3771

Danke, bei deinem Link war ich ja auch.

Aktivieren Sie im Abschnitt "Durchsatzmessungen"

Da hänge ich. Wo soll dieser Abschnitt sein? Bei Diagnose und System ist da (zB) nichts.

Edit:

Ich dachte das ist nur eine Supportseite, aber auf dieser Seite kann man Haken setzen.

Messpunkt für einen Iperf-Client im Heimnetz aktivieren, Port 4711 für TCP und UDP Messpunkt für einen bidirektionalen Iperf-UDP-Test im Heimnetz aktivieren, Port 4712 für UDP

Beides ist jetz aktiviert und wie nun weiter?

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14382

glaskugel schrieb:

Wo soll dieser Abschnitt sein?

Hast Du "Erweiterte Ansicht" auf deiner FritzBox aktiviert?

BTW: Wenn es nach mir ginge, würden die Router kein WEB-IF haben, sondern nur per Text-Datei konfigurierbar sein. Dann könnte ich dir jetzt ganz einfach weiter helfen. 😉

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14382

glaskugel schrieb:

Beides ist jetz aktiviert und wie nun weiter?

Z. B. mit:

which iperf
nc -zv 192.168.178.1 4711

und wenn ok, dann mit:

sudo iperf -c 192.168.178.1 -p 4711

Into_the_Pit Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Into_the_Pit

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2008

Beiträge: 9490

Wohnort: Bochum

lubux schrieb:

und wenn ok, dann mit:

sudo iperf -c 192.168.178.1 -p 4711

Ein sudo brauchts da nicht unbedingt. 😉

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3771

Habe es oben korrigiert, kommt daher wenn man zu wenig genau liest und bei Support nicht mehr an eine Konfigurationsseite denkt.

Es hängt ja auch noch ein TP-Link Router / AP dazwischen, aber den rühre ich lieber nicht an. Der Ferseher ist am TP-Link angemeldet, der wiederum an einem 2. TP-Link un dieser mit der Fritzbox verbunden.

Mir ist jetzt noch nicht klar, wie ich mit iperf teste.

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3771

Meine letzte Antwort hat sich überschnitten.

which iperf /usr/bin/iperf

Das vestehe ich nicht.

nc -zv 192.168.178.1 4711 Connection to 192.168.178.1 4711 port [tcp/*] succeeded!

Der Ubuntu-PC ist mit der FB via Ethernetkabel verbunden! Es geht um den Fernseher via WLAN!

iperf -c 192.168.178.1 -p 4711
------------------------------------------------------------
Client connecting to 192.168.178.1, TCP port 4711
TCP window size: 85.0 KByte (default)
------------------------------------------------------------
[  3] local 192.168.178.100 port 51997 connected with 192.168.178.1 port 4711
[ ID] Interval       Transfer     Bandwidth
[  3]  0.0-10.0 sec   122 MBytes   102 Mbits/sec

Theoretisch könnte ich auch die Verbindung mit einem Android-Handy testen, wenn es da iperf gibt. Aber das Android-Handy hatte noch nie Schwierigkeiten, nur der neue TV passt nicht. Vielleicht liegt es an der FW des Fernsehers. HD von DLNA konnte ich heute abspielen, gestern nicht. Heute dauern neue Fotos kürzer, sind aber meist noch immer 6 Sekunden bis das nächste kommt. Nervt, wenn man zum nächsten Foto einen Kreis in der Mitte sieht, der sich 6 Sekunden dreht.

Edit: Für Iperf gibt es mehreres bei Android, weiß aber nicht, welche app am wenigsten neugierig ist. https://play.google.com/store/apps/details?id=de.avm.android.wlanapp für die Fritzbox enthält auch iperf. Aber ich mess dann immer nicht die Verbindung zum TV. Ich könnte nur zum TV das Handy legen und wenn das da schon schlecht ist, vermuten, dass es zum TV, auch nicht gut sein kann.

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3771

Antworten |