ubuntuusers.de

USB-LAN-Adapter: sieht verbunden aus, ist aber nicht (hatte früher funktioniert)

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

kraut-und-rueben

Avatar von kraut-und-rueben

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2014

Beiträge: 190

Wohnort: Quassel

Hallo Aktive,

mein häusliches Kabel-LAN geht an mein flaches Reise-Nettbook mit einem „blauen“ USB-LAN-Adapter. Bisher gab das nie Probleme, aber als ich dieses Gerät nach 4 Wochen mal erfrischen wollte, bekam es kein Netz mehr. Auch der hier öfters hilfreiche Neustart half dabei nicht. Ich habe seitdem auch nichts selber an der Installation dort verändert.

Also, das Herstellen der Verbindung gibt keine Fehlermeldung, das Symbol wechselt brav auf „verbunden“. Erst der Browser, oder die Aktualisierungs-Verwaltung vermisst die Verbindung.

Der Router ist o.k., an meinem Hauptrechner mit LAN-Buchse funktioniert es zum Glück, als Kabelgebundene Verbindung 1. Wenn ich den USB-LAN-Adapter dort probiere (Kabelgebundene Verbindung 2): das gleiche Bild des Versagens! Wobei auf beiden Geräten Xubuntu 22.04 läuft. Wenn ich unter „Verbindungen bearbeiten“ die Einstellungen von Verbindung 1 und 2 vergleiche, fällt mir auch nichts auf (bei „Ethernet“ unter „Gerät“ steht natürlich nicht das gleiche).

Ist mein LAN-Adapter vieleicht kaputt? Ich habe noch einen alten USB 2.0 LAN-Adapter, womit ich früher unterwegs war. Aber der hakt auf beiden Rechnern gleich, sein Verbindungsaufbau hängt schon bei „Netzwerkadresse wird angefordert“ fest.

Woran kann es liegen?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18184

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

kraut-und-rueben

(Themenstarter)
Avatar von kraut-und-rueben

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2014

Beiträge: 190

Wohnort: Quassel

Also, wir haben DSL von Vodafone mit einer FritzBox, das funktioniert hier zuverlässig. Weder Proxy noch Data Center Bridging (DCB) dran.

Die Geräte mit dem Problem sind ein Lenovo S21e-20 11 Netbook und ein USB 3.0 LAN-Adapter von GLINK. Und mein Hauptrechner mit LAN-Buchse, von dem ich dies schicke, ist ein Lenovo T430.

uname -a
Linux larissa-Lenovo-S21e-20 5.15.0-60-generic #66-Ubuntu SMP Fri Jan 20 14:29:49 UTC 2023 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

lsusb -v -t 
/:  Bus 02.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/1p, 5000M
    ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
    |__ Port 1: Dev 3, If 0, Class=Vendor Specific Class, Driver=r8152, 5000M
        ID 0bda:8153 Realtek Semiconductor Corp. RTL8153 Gigabit Ethernet Adapter
/:  Bus 01.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/6p, 480M
    ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    |__ Port 2: Dev 5, If 0, Class=Human Interface Device, Driver=usbhid, 1.5M
        ID 04d9:0499 Holtek Semiconductor, Inc. Optical Mouse
    |__ Port 3: Dev 3, If 0, Class=Video, Driver=uvcvideo, 480M
        ID 5986:0674 Acer, Inc 
    |__ Port 3: Dev 3, If 1, Class=Video, Driver=uvcvideo, 480M
        ID 5986:0674 Acer, Inc 
    |__ Port 4: Dev 4, If 3, Class=Application Specific Interface, Driver=, 12M
        ID 105b:e065 Foxconn International, Inc. BCM43142A0 Bluetooth module
    |__ Port 4: Dev 4, If 1, Class=Vendor Specific Class, Driver=btusb, 12M
        ID 105b:e065 Foxconn International, Inc. BCM43142A0 Bluetooth module
    |__ Port 4: Dev 4, If 2, Class=Vendor Specific Class, Driver=btusb, 12M
        ID 105b:e065 Foxconn International, Inc. BCM43142A0 Bluetooth module
    |__ Port 4: Dev 4, If 0, Class=Vendor Specific Class, Driver=btusb, 12M
        ID 105b:e065 Foxconn International, Inc. BCM43142A0 Bluetooth module

Nun lassen wir die Netbook-LAN-Adapter-Verbindung mal so tun, als ob sie an wäre, und checken (bei ip -4 route erscheint hier gar nichts):

ip link
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN mode DEFAULT group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
3: enx00e04c683370: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP mode DEFAULT group default qlen 1000
    link/ether 00:e0:4c:68:33:70 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
ip -6 route
::1 dev lo proto kernel metric 256 pref medium
fd00::/64 via fe80::3a10:d5ff:fe11:e6b3 dev enx00e04c683370 proto ra metric 100 pref medium
fe80::/64 dev enx00e04c683370 proto kernel metric 1024 pref medium

nmcli general ; nmcli device ; nmcli connection
STATE                  CONNECTIVITY  WIFI-HW    WIFI       WWAN-HW    WWAN      
verbunden (nur lokal)  begrenzt      aktiviert  aktiviert  aktiviert  aktiviert 
DEVICE           TYPE      STATE            CONNECTION                  
enx00e04c683370  ethernet  verbunden        Kabelgebundene Verbindung 1 
lo               loopback  nicht verwaltet  --                          
NAME                         UUID                                  TYPE      DE>
Kabelgebundene Verbindung 1  350fe608-3dca-36ff-8893-fed461563b01  ethernet  en>
lines 1-2/2 (END)...skipping...
NAME                         UUID                                  TYPE      DEVICE          
Kabelgebundene Verbindung 1  350fe608-3dca-36ff-8893-fed461563b01  ethernet  enx00e04c683370 

Die ping-Versuche mit „show default“ ergaben alle:

ping: usage error: Es ist eine Zieladresse notwendig

und die weiteren bis zum dead:beef:cafe:1:

ping: connect: Das Netzwerk ist nicht erreichbar

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18184

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Ist im Router IPv6 aktiv? Du hast keine Defaultroute und kannst damit keine Ziele erreichen.

kraut-und-rueben

(Themenstarter)
Avatar von kraut-und-rueben

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2014

Beiträge: 190

Wohnort: Quassel

Am Hauptrechner ist

ip -4 route
default via 192.168.178.1 dev enp0s25 proto dhcp metric 100 
10.0.3.0/24 dev lxcbr0 proto kernel scope link src 10.0.3.1 linkdown 
169.254.0.0/16 dev lxcbr0 scope link metric 1000 linkdown 
192.168.178.0/24 dev enp0s25 proto kernel scope link src 192.168.178.74 metric 100 

ip -6 route
::1 dev lo proto kernel metric 256 pref medium
fd00::/64 via fe80::3a10:d5ff:fe11:e6b3 dev enp0s25 proto ra metric 100 pref medium
fe80::/64 dev enp0s25 proto kernel metric 1024 pref medium

Bei IPv6 irgendwie kein default, kein scope link, kein linkdown. Aber warum nutzt das Netbook nicht (mehr) IPv4?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18184

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

kraut-und-rueben schrieb:

Am Hauptrechner ist

ip -4 route
default via 192.168.178.1 dev enp0s25 proto dhcp metric 100 
10.0.3.0/24 dev lxcbr0 proto kernel scope link src 10.0.3.1 linkdown 
169.254.0.0/16 dev lxcbr0 scope link metric 1000 linkdown 
192.168.178.0/24 dev enp0s25 proto kernel scope link src 192.168.178.74 metric 100 

ip -6 route
::1 dev lo proto kernel metric 256 pref medium
fd00::/64 via fe80::3a10:d5ff:fe11:e6b3 dev enp0s25 proto ra metric 100 pref medium
fe80::/64 dev enp0s25 proto kernel metric 1024 pref medium

Bei IPv6 irgendwie kein default, kein scope link, kein linkdown. Aber warum nutzt das Netbook nicht (mehr) IPv4?

Nutzt es doch. Nur IPv6 solltest du im Router aktivieren, damit du ne Defaultroute bekommst.

kraut-und-rueben

(Themenstarter)
Avatar von kraut-und-rueben

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2014

Beiträge: 190

Wohnort: Quassel

Moin zurück! In Router-Einstellungen wühle ich auch nicht oft.

http://fritz.box (7412 / 7490) schien auch gerade etwas überlastet. Ich fand zwar schnell den IPv6-Reiter, aber dort erschien lange nichts. Immerhin konnte ich derweil an der Telefon-Nr. checken, dass ich im richtigen Film bin.

Dann kam folgendes Bild, das habe ich mich noch nicht zu verändern getraut: IPv6-Unterstützung: „aktiv“ ist angehakt.

IPv6-Anbindung: da kann man Native IPv4-Anbindung, Native IPv6-Anbindung, oder IPv6-Anbindung mit Tunnelprotokoll wählen (falls der Internetanbieter IPv6 nicht unterstützt). Native IPv6-Anbindung ist an, und dort bezüglich IPv4-verbindungen noch die Unter-Auswahl „über DS Lite herstellen“, und darunter noch „AFTR-Adresse automatisch über DHCP6v ermitteln“ (man könnte da auch manuell eine angeben).

Verbindungseinstellungen: 4 choices: Globale Adresse 1) automatisch, 2) per DHCP6v (gedacht für Internet über TV-Kabel), 3) aus zugewiesenem Präfix ableiten (das ist hier aktiviert), oder 4) Statische Einstellung. Zum Schluss ist noch an: DHCP6v Rapid Commit verwenden. Und nicht an: Bestimmte Länge für das LAN-Präfix anfordern.

Was könnte man hier gefahrlos ändern, um den LAN-Adapter wieder fit zu kriegen?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18184

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Hat denn der Router nun eine IPv6-Adresse? Die Einstellungen sehen für mich ok aus.

kraut-und-rueben

(Themenstarter)
Avatar von kraut-und-rueben

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2014

Beiträge: 190

Wohnort: Quassel

In den Fritzbox-Menüs konnte ich nur entdecken, dass der Hauptrechner über IPv4, nicht über IPv6 verbunden ist.

Und https://www.wieistmeineip.de/ipv6-test zeigt, dass hier noch keine IPv6-Adresse vorhanden ist.

Warum sollte IPv6 meinen nicht ganz neuen USB-3.0 LAN-Adapter überhaupt wieder gängig machen, wenn der vorher auch mit IPv4 lief?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18184

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

kraut-und-rueben schrieb:

In den Fritzbox-Menüs konnte ich nur entdecken, dass der Hauptrechner über IPv4, nicht über IPv6 verbunden ist.

Und https://www.wieistmeineip.de/ipv6-test zeigt, dass hier noch keine IPv6-Adresse vorhanden ist.

Warum sollte IPv6 meinen nicht ganz neuen USB-3.0 LAN-Adapter überhaupt wieder gängig machen, wenn der vorher auch mit IPv4 lief?

Dann kannst du keine IPv6-Ziele erreichen, Sache wie VoIP sind dann ggf. nicht möglich.

Wie sieht nun das Routing aus

ip route show

kraut-und-rueben

(Themenstarter)
Avatar von kraut-und-rueben

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2014

Beiträge: 190

Wohnort: Quassel

Genau wie das Ergebnis, das ich gestern schon mit

ip -4 route

bekommen hatte.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18184

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

ping 9.9.9.9

kraut-und-rueben

(Themenstarter)
Avatar von kraut-und-rueben

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2014

Beiträge: 190

Wohnort: Quassel

PING 9.9.9.9 (9.9.9.9) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 9.9.9.9: icmp_seq=1 ttl=59 time=12.8 ms
64 bytes from 9.9.9.9: icmp_seq=2 ttl=59 time=12.0 ms
64 bytes from 9.9.9.9: icmp_seq=3 ttl=59 time=12.8 ms
64 bytes from 9.9.9.9: icmp_seq=4 ttl=59 time=12.3 ms
64 bytes from 9.9.9.9: icmp_seq=5 ttl=59 time=12.2 ms
64 bytes from 9.9.9.9: icmp_seq=6 ttl=59 time=12.0 ms
64 bytes from 9.9.9.9: icmp_seq=7 ttl=59 time=12.0 ms
64 bytes from 9.9.9.9: icmp_seq=8 ttl=59 time=12.2 ms
64 bytes from 9.9.9.9: icmp_seq=9 ttl=59 time=12.1 ms
64 bytes from 9.9.9.9: icmp_seq=10 ttl=59 time=12.3 ms
64 bytes from 9.9.9.9: icmp_seq=11 ttl=59 time=12.9 ms
64 bytes from 9.9.9.9: icmp_seq=12 ttl=59 time=12.1 ms

…. bis man mal Strg C drückt.

kraut-und-rueben

(Themenstarter)
Avatar von kraut-und-rueben

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2014

Beiträge: 190

Wohnort: Quassel

Das Corpus delicti ist in etwa dieses Modell https://www.glink.in.th/gl-015, aber hat keine Funktions-LED dran.

Leider habe ich dort kein Troubleshooting gefunden. Fehlender Linux-Treiber kann es nicht sein, denn dieser Adapter das ja bis vor kurzem hier noch funktioniert.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9564

Wohnort: Münster

kraut-und-rueben schrieb:

Das Corpus delicti ist in etwa dieses Modell https://www.glink.in.th/gl-015, aber hat keine Funktions-LED dran.

Ein solche Aussage ist von ähnlichem Wert wie z.B.

Das Tatfahrzeug hatte genau so viele Räder wie jenes rote Auto, war aber nicht rot.

Was sollen wir damit anfangen?

Zeige zur Identifizierung des Sticks doch bitte einfach, so wie es auch in der Anleitung zu diesem Forum steht:

lsusb 
Antworten |