Mastul
Anmeldungsdatum: 27. Mai 2013
Beiträge: Zähle...
|
Liebes Forum, ich habe einen Samsung R519 Laptop auf den ich gestern 16.04 Ubuntu gespielt habe. Alles funktioniert einwandfrei abgesehen vom WLAN Zugang (Ethernet ist kein Problem). Der Network Manager wechselt ständig (innerhalb von wenigen Sekunden) zwischen "Funknetzwerk wurde durch Geräteschalter deaktiviert" und "nicht verbunden". Im letzteren müsste theoretisch mein WLAN bzw. andere gefunden werden. Ich vermute jedoch, dass dies aufgrund der kurzen Zeitspanne nicht geschieht. Der Laptop hat keinen Geräteschalter für WLAN, dieses lässt sich aber durch die Tastenkombination FN + F9 normalerweise ein- und ausschalten. Aufgrund des ständigen automatischen Wechsels hat die Kombination aber keinen Einfluss, bzw. ich kann nicht beobachten, dass diese etwas ändern würde. Auf anderen Windows und Ubuntu 16.04 Laptops funktioniert der WLAN Zugang völlig normal in meinem Haushalt. Würde mich sehr freuen, wenn mir jmd. weiterhelfen kann.
- Bilder
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55207
Wohnort: Berlin
|
|
Mastul
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. Mai 2013
Beiträge: 11
|
habe eine entsprechende Text Datei angefertigt, hoffe es hilft
- benotigte_informationen.ksh (8.1 KiB)
- Download benotigte_informationen.ksh
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55207
Wohnort: Berlin
|
Mastul schrieb: habe eine entsprechende Text Datei angefertigt, hoffe es hilft
In Codeblöcken gepostet hätten deine potentiellen Helfer das jetzt im Thread lesen können, ohne externe eine Datei laden zu müssen... Lies bitte nochmal Richtig fragen.
|
Mastul
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. Mai 2013
Beiträge: 11
|
hier nochmal aufbereitet. ich hoffe sehr, dass jmd. eine Lösung für dieses Problem hat –> Verwendete Kernelversion
| elke@elke-R519-R719:~$ uname -a
Linux elke-R519-R719 4.4.0-22-generic #40-Ubuntu SMP Thu May 12 22:03:46 UTC 2016 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
|
–> Abfrage für PCI und PCMCIA-Karten
| elke@elke-R519-R719:~$ lspci -nnk | grep -i net -A2
02:00.0 Network controller [0280]: Qualcomm Atheros AR9285 Wireless Network Adapter (PCI-Express) [168c:002b] (rev 01)
Subsystem: Askey Computer Corp. AR9285 Wireless Network Adapter (PCI-Express) [144f:7167]
Kernel driver in use: ath9k
Kernel modules: ath9k
04:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8101/2/6E PCI Express Fast/Gigabit Ethernet controller [10ec:8136] (rev 02)
Subsystem: Samsung Electronics Co Ltd RTL8101/2/6E PCI Express Fast/Gigabit Ethernet controller [144d:c059]
Kernel driver in use: r8169
Kernel modules: r8169
|
–> Netwerkkonfiguration des Systems abfragen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18 | elke@elke-R519-R719:~$ cat /etc/network/interfaces
# interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)
auto lo
iface lo inet loopback
elke@elke-R519-R719:~$ cat /etc/resolv.conf
# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
# DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
nameserver 127.0.1.1
elke@elke-R519-R719:~$ cat /etc/hosts
127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 elke-R519-R719
# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
|
–> aktuelle Netzwerkkonfiguartion abfragen:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52 | elke@elke-R519-R719:~$ ifconfig -a
enp4s0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:24:54:01:a3:24
inet Adresse:192.168.0.16 Bcast:192.168.0.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: 2a02:8071:81b1:7b00:b161:f280:db2d:8be5/64 Gültigkeitsbereich:Global
inet6-Adresse: 2a02:8071:81b1:7b00:a19a:8f7f:1887:9dd3/64 Gültigkeitsbereich:Global
inet6-Adresse: fe80::c568:315f:4dec:5a56/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX-Pakete:247687 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
TX-Pakete:132084 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX-Bytes:315443835 (315.4 MB) TX-Bytes:15211387 (15.2 MB)
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:65536 Metrik:1
RX-Pakete:6625 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
TX-Pakete:6625 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1
RX-Bytes:667113 (667.1 KB) TX-Bytes:667113 (667.1 KB)
wlp2s0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:24:d2:c9:d0:d0
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
TX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX-Bytes:0 (0.0 B) TX-Bytes:0 (0.0 B)
elke@elke-R519-R719:~$ iwconfig
enp4s0 no wireless extensions.
wlp2s0 IEEE 802.11bgn ESSID:off/any
Mode:Managed Access Point: Not-Associated Tx-Power=off
Retry short limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Power Management:off
lo no wireless extensions.
elke@elke-R519-R719:~$ route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
0.0.0.0 192.168.0.1 0.0.0.0 UG 100 0 0 enp4s0
169.254.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 1000 0 0 enp4s0
192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 100 0 0 enp4s0
elke@elke-R519-R719:~$ arp -av
? (192.168.0.1) auf b0:c2:87:70:3a:f6 [ether] auf enp4s0
? (192.168.0.2) auf b0:c2:87:70:3a:f6 [ether] auf enp4s0
Einträge: 2 Ignoriert: 0 Gefunden: 2
elke@elke-R519-R719:~$ ip neigh show
192.168.0.1 dev enp4s0 lladdr b0:c2:87:70:3a:f6 REACHABLE
192.168.0.2 dev enp4s0 lladdr b0:c2:87:70:3a:f6 REACHABLE
fe80::b2c2:87ff:fe70:3af6 dev enp4s0 lladdr b0:c2:87:70:3a:f6 router REACHABLE
|
–> Konfiguration des Network Managers
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13 | elke@elke-R519-R719:~$ cat /var/lib/NetworkManager/NetworkManager.state
[main]
NetworkingEnabled=true
WirelessEnabled=true
WWANEnabled=true
elke@elke-R519-R719:~$ cat /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf
[main]
plugins=ifupdown,keyfile,ofono
dns=dnsmasq
[ifupdown]
managed=false
|
–> Zuordnung der Schnittstellen
| elke@elke-R519-R719:~$ cat /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules | egrep -i 'device|sub' -A3
cat: /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
|
–> Zustand der Schalter
| elke@elke-R519-R719:~$ rfkill list
0: samsung-wlan: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: no
1: phy0: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: yes
|
–> Abfrage der geladenen Kernelmodule
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52 | elke@elke-R519-R719:~$ lsmod
Module Size Used by
arc4 16384 2
snd_hda_codec_realtek 81920 1
snd_hda_codec_generic 77824 1 snd_hda_codec_realtek
ath9k 143360 0
ath9k_common 36864 1 ath9k
snd_hda_intel 36864 3
snd_hda_codec 135168 3 snd_hda_codec_realtek,snd_hda_codec_generic,snd_hda_intel
ath9k_hw 466944 2 ath9k_common,ath9k
snd_hda_core 73728 4 snd_hda_codec_realtek,snd_hda_codec_generic,snd_hda_codec,snd_hda_intel
snd_hwdep 16384 1 snd_hda_codec
ath 32768 3 ath9k_common,ath9k,ath9k_hw
mac80211 737280 1 ath9k
snd_pcm 106496 3 snd_hda_codec,snd_hda_intel,snd_hda_core
snd_seq_midi 16384 0
snd_seq_midi_event 16384 1 snd_seq_midi
cfg80211 565248 4 ath,ath9k_common,ath9k,mac80211
snd_rawmidi 32768 1 snd_seq_midi
snd_seq 69632 2 snd_seq_midi_event,snd_seq_midi
coretemp 16384 0
samsung_laptop 20480 0
snd_seq_device 16384 3 snd_seq,snd_rawmidi,snd_seq_midi
snd_timer 32768 2 snd_pcm,snd_seq
snd 81920 16 snd_hda_codec_realtek,snd_hwdep,snd_timer,snd_pcm,snd_seq,snd_rawmidi,snd_hda_codec_generic,snd_hda_codec,snd_hda_intel,snd_seq_device
joydev 20480 0
input_leds 16384 0
serio_raw 16384 0
lpc_ich 24576 0
shpchp 36864 0
soundcore 16384 1 snd
mac_hid 16384 0
parport_pc 32768 0
ppdev 20480 0
lp 20480 0
parport 49152 3 lp,ppdev,parport_pc
autofs4 40960 2
psmouse 126976 0
r8169 81920 0
i915 1208320 3
i2c_algo_bit 16384 1 i915
ahci 36864 2
libahci 32768 1 ahci
drm_kms_helper 139264 1 i915
syscopyarea 16384 1 drm_kms_helper
sysfillrect 16384 1 drm_kms_helper
sysimgblt 16384 1 drm_kms_helper
fb_sys_fops 16384 1 drm_kms_helper
mii 16384 1 r8169
drm 360448 5 i915,drm_kms_helper
fjes 28672 0
video 40960 2 i915,samsung_laptop
|
–> Abfrage der unterstützten Funkkanäle
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18 | elke@elke-R519-R719:~$ iwlist chan
enp4s0 no frequency information.
wlp2s0 13 channels in total; available frequencies :
Channel 01 : 2.412 GHz
Channel 02 : 2.417 GHz
Channel 03 : 2.422 GHz
Channel 04 : 2.427 GHz
Channel 05 : 2.432 GHz
Channel 06 : 2.437 GHz
Channel 07 : 2.442 GHz
Channel 08 : 2.447 GHz
Channel 09 : 2.452 GHz
Channel 10 : 2.457 GHz
Channel 11 : 2.462 GHz
Channel 12 : 2.467 GHz
Channel 13 : 2.472 GHz
lo no frequency information.
|
–> Manueller Scan der WLAN-Umgebung
| elke@elke-R519-R719:~$ sudo iwlist scan
[sudo] Passwort für elke:
enp4s0 Interface doesn't support scanning.
wlp2s0 No scan results
lo Interface doesn't support scanning.
|
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo, die WLAN-Karte ist dauerhaft abgeschaltet (Hard blocked: yes). Der Network-Manager versucht nur diese zu aktivieren, kann aber nur den Softwareschalter „betätigen“. Es sieht nur so aus als würde die Karte ständig ein- und wieder ausgeschaltet, was aber nicht der Fall ist. Bei Samsung-Geräten war das oftmals ein Problem, es gab extra ein PPA mit Steuersoftware für diese Geräte, welches aber aktuell nicht mehr gepflegt wird. Versuche folgendes:
| echo "blacklist samsung_laptop" | sudo tee /etc/modprobe.d/blacklist-samsung_laptop.conf
|
|
Mastul
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. Mai 2013
Beiträge: 11
|
Hallo,
Sperrung des Steuermoduls übers Terminal hat leider zu keiner Veränderung geführt.
Im Bios ist Wireless auf "Always On".
Leider habe ich nur Ubuntu auf dem Laptop, kein Dualboot.
Eine Schrauber-Lsg kommt für mich nicht in Betracht, dennoch danke für den Hinweis.
|
Mastul
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. Mai 2013
Beiträge: 11
|
habe jetzt folgendes gemacht
| elke@elke-R519-R719:~$ rfkill unblock all
elke@elke-R519-R719:~$ rfkill list
0: phy0: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: no
elke@elke-R519-R719:~$
|
Leider ändert das auch nichts, an der ursprünglichen Problembeschreibung hat sich nichts getan.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Versuche und zeige nach Neustart dann bitte erneut ...
| sudo rfkill unblock all
sudo ifconfig wlp2s0 up
rfkill list
iwconfig wlp2s0
|
Hilft auch das nicht, dann sieht es ohne Eingriff in die Hardware eher schlecht aus. Die Sperrdatei kann dann wieder gelöscht werden:
| sudo rm /etc/modprobe.d/blacklist-samsung_laptop.conf
|
|