ubuntuusers.de

Wlan unter Ubuntu 16.04 LTS

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

chrisikal

Anmeldungsdatum:
20. August 2017

Beiträge: Zähle...

Hallo,

bekomme in Ubuntu 16.04 LTS über die Konsole kein Wlan eingerichtet.

ich habe Folgendes unternommen:

sudo apt-get install wpasupplicant sudo apt-get install wireless-tools

sudo nano /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=0
ap_scan=1

network={
        ssid="MeinWlan..."
        proto=RSN
        key_mgmt=WPA-PSK
        pairwise=CCMP TKIP
        group=CCMP TKIP
        psk="12....."
}

sudo nano /etc/network/interfaces

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

source /etc/network/interfaces.d/*

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto enp3s0
iface enp3s0 inet dhcp
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

das Ergebnis sieht leider so aus:

iwconfig

lo        no wireless extensions.

enp3s0    no wireless extensions.

wlp2s0    IEEE 802.11abgn  ESSID:off/any
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=0 dBm
          Retry short limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:on

Ich habe das Gefühl, dass es was mit den Schnittstellenbezeichnungen wlp2s0 und wl0 hat. Wäre schön wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

VG

Bearbeitet von praseodym:

Ubuntu-Version korrigiert.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14347

chrisikal schrieb:

sudo nano /etc/network/interfaces

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

source /etc/network/interfaces.d/*

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto enp3s0
iface enp3s0 inet dhcp
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

Die Schnittstelle wlp2s0 fehlt in der interfaces-Datei.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
unter Buntu ist der Network-Manager Standard und kümmert sich um die Netzwerkverbindungen. Wenn Du manuell konfigurieren willst, musst Du den Manger ebenfalls dafür konfigurieren, oder nutzt Du den Laptop nur an diesem einen Standort? Die manuelle Konfiguration ist auch fehlerhaft und kann so nicht funktionieren.

Davon abgesehen ist WLAN momentan sowieso abgeschaltet.

wlp2s0    IEEE 802.11abgn  ESSID:off/any
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=0 dBm
          Retry short limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:on

Beachte auch Vor dem Erstellen eines neuen Beitrags bitte lesen

chrisikal

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. August 2017

Beiträge: 9

Danke für die Info!

Ich bin ziemlicher Anfänger mit Linux bin daher einem Tutorial über wpa_supplicant gefolgt. Hab mich ein bißchen schlau gemacht über den Network-Manager. Er wird oft nur für Systeme mit GUI empfohlen. Soll ich mich trotzdem hieran orientieren oder gibt es eine einfachere Lösung WLAN einzurichten.

Gibt es gute Tutorials ansonsten würde ich mich mal hieran entlanghangeln: https://wiki.ubuntuusers.de/NetworkManager/NetworkManager_ohne_GUI/?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Du hast im Header Ubuntu 16.04 angegeben, dass ist ein System mit GUI und Network-Manager (Standard). Da musst Du für die Netzwerkkonfiguration gar nichts nachinstallieren. Nur der Server-Version von Ubuntu ist ohne grafische Oberfläche. Was hast Du denn nun installiert?

Systeminformationen abfragen:

1
2
3
4
5
6
7
lsb_release -a 
echo $DESKTOP_SESSION 
lspci -nnk | grep -i net -A2
rfkill list
lsmod
inxi -FN
ps aux | grep -i [n]et

Du zäumst das Pferd von hinten auf, dein WLAN ist abgeschaltet und funktioniert momentan sowieso nicht!

chrisikal

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. August 2017

Beiträge: 9

Es ist Ubuntu 16.04 LTS aber wie du schon richtig vermutet hast die Serverversion, sorry! Und das ist die Netzwerkkarte:

02:00.0 Network controller: Intel Corporation Wireless 3160 (rev 83)

Wie ist denn die richtige Vorgehensweise (Wie aktiviere ich die Karte und wo trage ich die Konfigurationsparameter ein)?

Bearbeitet von praseodym:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern, Danke.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Was möchtest Du denn mit einer Serverversion auf einem Laptop, und dann auch noch WLAN? Ein Server stellt Dienste im lokalen Netzwerk oder Internet zur Verfügung. Das macht irgendwie alles keinen Sinn. Bist Du sicher, dass Du das willst? Zumal ...

Ich bin ziemlicher Anfänger mit Linux ...

Wie ist denn die richtige Vorgehensweise (Wie aktiviere ich die Karte und wo trage ich die Konfigurationsparameter ein)?

Ohne konkrete Informationen zur Hardware und dem Gerät kann man das nicht sagen.

Erneut: Beachte dazu Welche Angaben zum System sind für ein neues Thema nötig?.

Starte das System am besten mit einer Desktop-Version von Live-USB und zeige die Terminal-Ausgaben hier im Codeblock.

Für den Anfang genügen auch die Ausgaben von:

1
2
3
inxi -FN
lsmod
rfkill list

chrisikal

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. August 2017

Beiträge: 9

Danke für deine Geduld und die Unterstützung an einem Sonntag 😉

Was möchtest Du denn mit einer Serverversion auf einem Laptop, –> Es ist eine ZOTAC ZBOX CI321, hab ich versehentlich irgendwo Laptop geschrieben?

und dann auch noch WLAN? –> WLan weil der Platz neben meinem Router langsam knapp wird und ich das Ding mit WLAN hinstellen kann wo ich möchte. –> Außerdem sind keine sensiblen Daten drauf.

Erneut: Beachte dazu Welche Angaben zum System sind für ein neues Thema nötig?. –> hab ich mir angeschaut! Das sind relativ viele Infos, dachte nicht, dass es so komplex wäre auf einem Ubuntu Server WLAN einzurichten.

Für den Anfang genügen auch die Ausgaben von: inxi -FN lsmod rfkill list

–> nach "sudo apt-get remove wpasupplicant" und "sudo apt-get remove wireless-tools" funktioniert nun der Zugriff übers Lan auch nicht mehr. Heißt kein SSH und kein Copy & Paste. Werd die Sache mit dem Livesystem mal testen, danke!

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Mit ...

1
sudo dhclient enp3s0

... müsstest Du wieder eine Kabelverbindung haben.

Oder die interfaces entsprechend bearbeiten:

auto lo
iface lo inet loopback

auto enp3s0
iface enp3s0 inet dhcp

Danach ein ...

1
sudo systemctl restart networking.service

Die wireless-tools und wpa_supplicant werden schon noch benötigt, also wieder installieren, es sei denn Du bleibst bei der Desktop-Variante.

Die Konfiguration mit LAN und WLAN hörte sich nach Laptop an. Bei einer Z-Box nimm etwas „leichtgewichtiges“ wie Lubuntu 17.04 für den Live-Stick.

chrisikal

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. August 2017

Beiträge: 9

wireless-tools und wpa_supplicant sind wieder installiert

sudo dhclient enp3s0 funktioniert, muss es aber nach jedem Neustart eingeben obwohl /etc/network/interfaces unverändert ist:

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

source /etc/network/interfaces.d/*

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto enp3s0
iface enp3s0 inet dhcp

sudo systemctl restart networking.service hat nicht funktioniert:

Job for networking.service failed because the control process exited with error code. See "systemctl status networking.service" and "journalctl -xe" for details.

lsmod liefert folgendes:

Module                  Size  Used by
drbg                   32768  1
ansi_cprng             16384  0
xts                    16384  1
gf128mul               16384  1 xts
dm_crypt               28672  1
arc4                   16384  2
iwlmvm                311296  0
mac80211              737280  1 iwlmvm
snd_hda_codec_hdmi     53248  1
intel_rapl             20480  0
x86_pkg_temp_thermal    16384  0
btusb                  45056  0
intel_powerclamp       16384  0
coretemp               16384  0
btrtl                  16384  1 btusb
kvm_intel             172032  0
btbcm                  16384  1 btusb
snd_soc_rt5640        114688  0
kvm                   544768  1 kvm_intel
snd_hda_codec_realtek    86016  1
snd_hda_codec_generic    77824  1 snd_hda_codec_realtek
joydev                 20480  0
btintel                16384  1 btusb
input_leds             16384  0
snd_soc_rl6231         16384  1 snd_soc_rt5640
snd_hda_intel          40960  0
iwlwifi               200704  1 iwlmvm
bluetooth             520192  5 btbcm,btrtl,btusb,btintel
cfg80211              565248  3 iwlwifi,mac80211,iwlmvm
snd_hda_codec         135168  4 snd_hda_codec_realtek,snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_codec_generic,snd_hda_intel
snd_soc_core          212992  1 snd_soc_rt5640
irqbypass              16384  1 kvm
snd_compress           20480  1 snd_soc_core
ir_rc6_decoder         16384  0
ir_rc5_decoder         16384  0
ir_xmp_decoder         16384  0
ir_sanyo_decoder       16384  0
ir_sharp_decoder       16384  0
ir_lirc_codec          16384  0
ir_nec_decoder         16384  0
ir_jvc_decoder         16384  0
serio_raw              16384  0
ir_mce_kbd_decoder     16384  0
lirc_dev               20480  1 ir_lirc_codec
snd_hda_core           73728  5 snd_hda_codec_realtek,snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_codec_generic,snd_hda_codec,snd_hda_intel
ir_sony_decoder        16384  0
ac97_bus               16384  1 snd_soc_core
rc_rc6_mce             16384  0
snd_pcm_dmaengine      16384  1 snd_soc_core
snd_hwdep              16384  1 snd_hda_codec
nuvoton_cir            20480  0
snd_pcm               106496  7 snd_soc_rt5640,snd_soc_core,snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_codec,snd_hda_intel,snd_pcm_dmaengine,snd_hda_core
dw_dmac                16384  0
8250_fintek            16384  0
rc_core                28672  14 ir_sharp_decoder,ir_xmp_decoder,lirc_dev,nuvoton_cir,ir_lirc_codec,ir_rc5_decoder,ir_nec_decoder,ir_sony_decoder,ir_mce_kbd_decoder,ir_jvc_decoder,ir_rc6_decoder,ir_sanyo_decoder,rc_rc6_mce
dw_dmac_core           24576  1 dw_dmac
elan_i2c               36864  0
shpchp                 36864  0
8250_dw                16384  0
snd_timer              32768  1 snd_pcm
snd_soc_sst_acpi       16384  0
mei_me                 36864  0
snd                    81920  10 snd_hda_codec_realtek,snd_soc_core,snd_hwdep,snd_timer,snd_hda_codec_hdmi,snd_pcm,snd_hda_codec_generic,snd_hda_codec,snd_hda_intel,snd_compress
soundcore              16384  1 snd
mei                    98304  1 mei_me
lpc_ich                24576  0
i2c_designware_platform    16384  0
spi_pxa2xx_platform    24576  0
i2c_designware_core    20480  1 i2c_designware_platform
mac_hid                16384  0
ib_iser                49152  0
rdma_cm                49152  1 ib_iser
iw_cm                  45056  1 rdma_cm
ib_cm                  45056  1 rdma_cm
ib_sa                  36864  2 rdma_cm,ib_cm
ib_mad                 49152  2 ib_cm,ib_sa
ib_core               106496  6 rdma_cm,ib_cm,ib_sa,iw_cm,ib_mad,ib_iser
ib_addr                16384  2 rdma_cm,ib_core
iscsi_tcp              20480  0
libiscsi_tcp           24576  1 iscsi_tcp
libiscsi               53248  3 libiscsi_tcp,iscsi_tcp,ib_iser
scsi_transport_iscsi    98304  4 iscsi_tcp,ib_iser,libiscsi
autofs4                40960  2
btrfs                 991232  0
raid10                 49152  0
raid456               110592  0
async_raid6_recov      20480  1 raid456
async_memcpy           16384  2 raid456,async_raid6_recov
async_pq               16384  2 raid456,async_raid6_recov
async_xor              16384  3 async_pq,raid456,async_raid6_recov
async_tx               16384  5 async_pq,raid456,async_xor,async_memcpy,async_raid6_recov
xor                    24576  2 btrfs,async_xor
raid6_pq              102400  4 async_pq,raid456,btrfs,async_raid6_recov
libcrc32c              16384  1 raid456
raid1                  36864  0
raid0                  20480  0
multipath              16384  0
linear                 16384  0
hid_logitech_hidpp     20480  0
uas                    24576  0
hid_logitech_dj        20480  0
usb_storage            69632  1 uas
usbhid                 49152  0
crct10dif_pclmul       16384  0
crc32_pclmul           16384  0
ghash_clmulni_intel    16384  0
i915                 1208320  2
cryptd                 20480  1 ghash_clmulni_intel
r8169                  81920  0
i2c_algo_bit           16384  1 i915
drm_kms_helper        155648  1 i915
psmouse               131072  0
syscopyarea            16384  1 drm_kms_helper
sysfillrect            16384  1 drm_kms_helper
ahci                   36864  3
sysimgblt              16384  1 drm_kms_helper
fb_sys_fops            16384  1 drm_kms_helper
libahci                32768  1 ahci
mii                    16384  1 r8169
drm                   364544  3 i915,drm_kms_helper
video                  40960  1 i915
i2c_hid                20480  0
hid                   118784  4 i2c_hid,usbhid,hid_logitech_dj,hid_logitech_hidpp
sdhci_acpi             16384  0
sdhci                  45056  1 sdhci_acpi
fjes                   28672  0

rfkill list liefert das:

0: hci0: Bluetooth
        Soft blocked: no
        Hard blocked: no
1: phy0: Wireless LAN
        Soft blocked: no
        Hard blocked: no

Infix -FN liefert das:

System:    Host: ubuntu Kernel: 4.4.0-92-generic x86_64 (64 bit) Console: tty 0 Distro: Ubuntu 16.04 xenial
Machine:   Mobo: ZOTAC model: ZBOX-CI321NANO v: XX Bios: American Megatrends v: B246P105 date: 06/01/2015
CPU:       Dual core Intel Celeron 2961Y (-MCP-) cache: 2048 KB
           clock speeds: max: 1100 MHz 1: 1100 MHz 2: 1100 MHz
Graphics:  Card: Intel Device 0a0e
           Display Server: N/A driver: N/A tty size: 177x53 Advanced Data: N/A out of X
Audio:     Card-1 Intel 8 Series HD Audio Controller driver: snd_hda_intel Sound: ALSA v: k4.4.0-92-generic
           Card-2 Intel Haswell-ULT HD Audio Controller driver: snd_hda_intel
Network:   Card-1: Intel Wireless 3160 driver: iwlwifi
           IF: wlp2s0 state: down mac: 3....
           Card-2: Realtek RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller driver: r8169
           IF: enp3s0 state: up speed: 100 Mbps duplex: full mac: 0....
Drives:    HDD Total Size: 2000.4GB (7.9% used) ID-1: /dev/sda model: ST2000LM003_HN size: 2000.4GB
Partition: ID-1: / size: 1.8T used: 144G (9%) fs: ext4 dev: /dev/dm-0
           ID-2: /boot size: 473M used: 230M (52%) fs: ext2 dev: /dev/sda2
           ID-3: swap-1 size: 4.21GB used: 0.00GB (0%) fs: swap dev: /dev/dm-2
RAID:      No RAID devices: /proc/mdstat, md_mod kernel module present
Sensors:   System Temperatures: cpu: 29.8C mobo: 27.8C
           Fan Speeds (in rpm): cpu: N/A
Info:      Processes: 139 Uptime: 27 min Memory: 308.6/3874.9MB Init: systemd runlevel: 5
           Client: Shell (bash) inxi: 2.2.35

benötigst du die Macadressen?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Nichts besonderes bzw. exotisches soweit. Bei der Serverversion dürften die entsprechenden Tools für WLAN fehlen.

1
sudo apt-get install --reinstall crda iw rfkill

Danach testen:

1
2
3
iw reg get
rfkill list
rfkill unblock all

rfkill -iw

chrisikal

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. August 2017

Beiträge: 9

Hi,

hier das Ergebnis:

iw reg get

country 00: DFS-UNSET
        (2402 - 2472 @ 40), (N/A, 20), (N/A)
        (2457 - 2482 @ 40), (N/A, 20), (N/A), NO-IR
        (2474 - 2494 @ 20), (N/A, 20), (N/A), NO-OFDM, NO-IR
        (5170 - 5250 @ 80), (N/A, 20), (N/A), NO-IR
        (5250 - 5330 @ 80), (N/A, 20), (0 ms), DFS, NO-IR
        (5490 - 5730 @ 160), (N/A, 20), (0 ms), DFS, NO-IR
        (5735 - 5835 @ 80), (N/A, 20), (N/A), NO-IR
        (57240 - 63720 @ 2160), (N/A, 0), (N/A)

rfkill list ist unverändert

0: hci0: Bluetooth
        Soft blocked: no
        Hard blocked: no
1: phy0: Wireless LAN
        Soft blocked: no
        Hard blocked: no

iwconfig liefert noch immer:

lo        no wireless extensions.

enp3s0    no wireless extensions.

wlp2s0    IEEE 802.11abgn  ESSID:off/any
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=0 dBm
          Retry short limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:on

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

wlp2s0    IEEE 802.11abgn  ESSID:off/any
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=0 dBm
          Retry short limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:on

Jetzt noch ein ...

sudo sed -i "s/REGDOMAIN=/REGDOMAIN=DE/g" /etc/default/crda 
echo 'KERNEL=="wlp2s0", RUN+="/sbin/iwconfig wlp2s0 power off"' | sudo tee /etc/udev/rules.d/75-wlan.rules 
sudo ifconfig wlp2s0 up
sudo iwconfig wlp2s0 power off
iwconfig

chrisikal

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. August 2017

Beiträge: 9

ckal@ubuntu:~$ sudo sed -i "s/REGDOMAIN=/REGDOMAIN=DE/g" /etc/default/crda
ckal@ubuntu:~$ echo 'KERNEL=="wlp2s0", RUN+="/sbin/iwconfig wlp2s0 power off"' | sudo tee -a /etc/udev/rules.d/75-wlan.rules
KERNEL=="wlp2s0", RUN+="/sbin/iwconfig wlp2s0 power off"
ckal@ubuntu:~$ sudo ifconfig wlp2s0 up
ckal@ubuntu:~$ sudo iwconfig wlp2s0 power off
ckal@ubuntu:~$ iwconfig

lo        no wireless extensions.

enp3s0    no wireless extensions.

wlp2s0    IEEE 802.11abgn  ESSID:off/any
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=0 dBm
          Retry short limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off

crda steht auf DE Power Management auf off aber bei Tx-Power ist noch immer ne 0

fehlt evtl noch die Datenbank mit den Einstellungen für DE?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Nein, da fehlt weiter nichts mehr. Einen Schalter für WLAN gibt es ja nicht am Gerät. Funktioniert WLAN über die Live Desktop-Version von USB einwandfrei?

Ansonsten gibt es möglicherweise im BIOS/UEFI noch eine Option um WLAN einzuschalten. Die Box hat zudem doch zwei Ethernet-Ports? Momentan wird nur einer davon angezeigt.

Antworten |