ubuntuusers.de

wlan, zyxel g-220. installation

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

fabs

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2005

Beiträge: Zähle...

Hi,

bin relativer Linux-Neuling und versuche gerade, den WLAN USB Stick von Zyxel (Chip G-220) zu installieren. Dazu hab ich hier natürlich schon ein bisschen gesucht...aber noch nichts passendes gefunden.

Der WLAN-Stick wird anscheinend richig erkannt (System->Systemverwaltung->Gerätemanager... dort wird er richtig angezeigt!). Das ist ja eigentlich schon die halbe Miete... das Problem ist aber, dass dieser dann nicht bei "iwconfig" bzw. "ifconfig" auftaucht. iwconfig liefert nur

lo no wireless extensions

eth0 no wireless extensions

eth1 no wireless extensions

sit0 no wireless extensions

Dabei sind (wahrscheinlich) eth0 und eth1 die OnBoard-Netzwerkkarten.... eth1 funkt auch wunderbar.

Wie gehts weiter? Die Karte wird ja eigentlich erkannt...

System: Ubuntu 5.04

danke schon mal!

Atraides

Anmeldungsdatum:
28. Juni 2005

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

fabs hat geschrieben:

Hi,

bin relativer Linux-Neuling und versuche gerade, den WLAN USB Stick von Zyxel (Chip G-220) zu installieren. Dazu hab ich hier natürlich schon ein bisschen gesucht...aber noch nichts passendes gefunden.

Der WLAN-Stick wird anscheinend richig erkannt (System->Systemverwaltung->Gerätemanager... dort wird er richtig angezeigt!). Das ist ja eigentlich schon die halbe Miete... das Problem ist aber, dass dieser dann nicht bei "iwconfig" bzw. "ifconfig" auftaucht. iwconfig liefert nur

Das er angezeigt wird, besagt nocht nichts. Der Chipsatz scheint ein Zydas zd1211 zu sein. Zumindest steht sowas hier:

http://www.mepis.org/node/6631

vielleicht hilft das ja weiter.

mfg

M.Baehr

zack_ach

Anmeldungsdatum:
15. Januar 2005

Beiträge: 91

Den Treiber bekommst du von –→ http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=129083]Sourceforge-zd1211 oder mit wget

wget http://mesh.dl.sourceforge.net/sourceforge/zd1211/sf_zd1211_20050315_src.tar.gz

Der README folgen. Wahrscheinlich wirst du noch Symlinks setzen müssen. Bei Kernel 2.6.10-5-386 sähe es so aus:

sudo ln -s /lib/modules/2.6.10-5-386 /lib/modules/2.6.10
sudo ln -s /lib/modules/2.6.10/build /usr/src/linux/build

Pakete die vorher installiert sein müssen: build-essential wireless-tools linux-source-2.6.10 linux-headers-2.6.10-5-386 .
Es funktioniert nur wep 128bit, kein Wpa, Essid muss vom Router offen gesendet werden. (war bei mir wenigstens so)

Bei Problemen kannst du ja nachfragen.
Viel Erfolg!

fabs

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2005

Beiträge: 32

danke Jungs! Hat schon mal alles ganz gut geklappt...
Hab:
-Pakete heruntergeladen
-Kernel-Sources entpackt
-Symbol Links gesetzt
.Treiber von sourceforge heruntergeladen und mit make und make install erfolgreich installiert

So weit so gut. iwconfig zeigt nun auch wlan0 an:
# iwconfig
lo no wireless extensions.

eth0 no wireless extensions.

wlan0 no wireless extensions.

eth1 no wireless extensions.

sit0 no wireless extensions.

Das Problem ist nun, dass ich den Stick irgendwie nicht konfigurieren kann:

# iwconfig wlan0 mode Managed
Error for wireless request "Set Mode" (8B06) :
SET failed on device wlan0 ; Invalid argument.

Woran liegt's? Müßte die Karte nicht eigentlich schon vorhandene Netze finden?

hprein Team-Icon

Avatar von hprein

Anmeldungsdatum:
16. März 2005

Beiträge: 2875

Wohnort: Duisburg

Hallo,

in welchem Verzeichnis hast Du den Treiber kompiliert ? Ich vermute mal in /usr/src. Wenn alles fehlerfrei gelaufen ist, ist eine Datei mit der Endung *.ko erzeugt worden. Diese muss nach /lib/modules/DeineKernelVersion/Kernel/Drivers/net kopiert werden. Das Modul (Treiberdatei) kann dann mit depmod -a und modprobe treibernameohneEndung geladen werden. Dann ist das Modul erst aktiv und Du kanst die Wlan-Einstellungen vornehmen.

Gruß, Helmut

fabs

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2005

Beiträge: 32

danke für die Antwort...

nachdem ich
#ifconfig wlan0 192.168.1.15
aufgerufen habe, hatte ich Zugriff auf wlan0:

# iwconfig
lo no wireless extensions.

eth0 no wireless extensions.

wlan0 802.11b/g NIC ESSID:""
Mode:Managed Frequency=2.472 GHz Access Point: 00:00:00:00:00:00
Bit Rate:1 Mb/s
Retry:off RTS thr=2432 B Fragment thr:off
Encryption key:off
Power Management:off
Link Quality=80/92 Signal level=64/154 Noise level=161/154
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0

eth1 no wireless extensions.

sit0 no wireless extensions.

Die Einstellungen habe ich dann mit
# iwconfig wlan0 essid "Speedy"
geändert.
Das ergab dann:
# iwconfig
lo no wireless extensions.

eth0 no wireless extensions.

wlan0 802.11b/g NIC ESSID:"Speedy"
Mode:Managed Frequency=2.452 GHz Access Point: 00:13:49:07:BA:59
Bit Rate:11 Mb/s
Retry:off RTS thr=2432 B Fragment thr:off
Encryption key:****-****-****-****-****-****-** Security mode:open
Power Management:off
Link Quality=76/92 Signal level=63/154 Noise level=161/154
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0

eth1 no wireless extensions.

sit0 no wireless extensions.

und ich konnte mit
# ping 192.168.1.1
PING 192.168.1.1 (192.168.1.1) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=1 ttl=254 time=5.69 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=2 ttl=254 time=2.31 ms
...

auf den Router zugreifen... also klappts!

Das neue Problem: Nach dem Neustart ist alles futsch... darufhin hab ich /etc/network/interfaces geändert:

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# This is a list of hotpluggable network interfaces.
# They will be activated automatically by the hotplug subsystem.
mapping hotplug
script grep
map eth1

# The primary network interface
iface eth1 inet dhcp

iface wlan0 inet dhcp
wireless-essid Speedy
wireless-key s:xxxxxxxxxx # natürlich hier der richtige Key...

auto wlan0

Das müßte doch eigentlich gehen oder nicht?! Klappt aber nicht. Nach dem Neustart gibt mir
#iwconfig

lo no wireless extensions.

eth0 no wireless extensions.

wlan0 802.11b/g NIC ESSID:""
Mode:Managed Frequency=2.472 GHz Access Point: 00:00:00:00:00:00
Bit Rate:1 Mb/s
Retry:off RTS thr=2432 B Fragment thr:off
Encryption key:off
Power Management:off
Link Quality=80/92 Signal level=64/154 Noise level=161/154
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0

eth1 no wireless extensions.

sit0 no wireless extensions.

aus. Woran liegts? Bin doch so kurz vorm Ziel 😉

DANKE NOCHMAL

hprein Team-Icon

Avatar von hprein

Anmeldungsdatum:
16. März 2005

Beiträge: 2875

Wohnort: Duisburg

Hi,

kommentiere mal iface eth0 ... aus. Bei mir haten sich die beiden Einstellungen gleichtzeitig irgendwie "gestört". Ansonsten kannst Du hinter dem Key noch eine Leertaste und open einfügen. Dann müßte es nach Neustart klappen.

Gruß, Helmut

fabs

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2005

Beiträge: 32

wo kann ich denn eth0 auskommentieren? in /etc/network/interfaces gibts ja nur eth1..?

eth1 hab ich auch mal zum Testen auskommentiert...und auch open hinten drangehängt...macht noch den selben Fehler:

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# This is a list of hotpluggable network interfaces.
# They will be activated automatically by the hotplug subsystem.
mapping hotplug
script grep
# map eth1

# The primary network interface
# iface eth1 inet dhcp

iface wlan0 inet dhcp
wireless-essid Speedy
wireless-key s:xxxxxxxxxx open

auto wlan0

Beim Starten hängt der Rechner auch sehr lange beim Initialisieren des Netzwerks...

noch ne Idee?

danke, gruß fabs

zack_ach

Anmeldungsdatum:
15. Januar 2005

Beiträge: 91

fabs hat geschrieben:

Beim Starten hängt der Rechner auch sehr lange beim Initialisieren des Netzwerks...

Den Prozess kannst du mit Strg + c beenden.

Ferner könntest du natürlich auch in ein Script alle nötigen Aktivierungsbefehle schreiben und das dann beim booten laden. Da wäre es dann wohl sinnvoll den wlan0 Abschnitt in der /etc/network/interfaces auszukommentieren.

fabs

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2005

Beiträge: 32

wie geht das mit den Skripten?

zack_ach

Anmeldungsdatum:
15. Januar 2005

Beiträge: 91

Uhh, da bin ich aber auch nicht so fit drin. Aber gut ich versuche es mal.
Schreibe mal in eine Textdatei alle Befehle rein die du zum aktivieren des Sticks brauchst und speichere sie ab als 'wlan.sh'. Etwa so:

#!/bin/bash
ifconfig wlan0 up
iwconfig wlan0 mode Managed
iwconfig wlan0 key open xxxxxxxxxx
iwconfig wlan0 essid xxxxx
dhclient wlan0

Dann mache die Datei ausführbar mit

chmod 700 /home/???/wlan.sh


Teste mal ob das Script auch den gewünschten Effekt bringt.

sudo ifconfig wlan0 down
sudo sh  /home/???/wlan.sh

Wenn alles zu deiner Zufriedenheit ist, dann folgendes:

sudo mkdir /etc/rc.boot
sudo cp /home/???/wlan.sh /etc/rc.boot/S80wlan
sudo chmod 700 /etc/rc.boot/S80wlan

Nun sollte es eigentlich während des Bootens ausgeführt werden. Aber wie ich schon schrieb,
habe ich da auch nicht den vollen Durchblick ob es nicht auch anders geht.

Ich hoffe ich konnte helfen.

fabs

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2005

Beiträge: 32

Danke!
Werde das jedoch erst am Sonntag ausprobieren können....

gruß fabs

fabs

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2005

Beiträge: 32

So...nochmal danke für die Antworten! Hab das mit dem Skript mal ausprobiert:

/etc/init.d/startwlan :

iwconfig wlan0 essid Speedy
iwconfig wlan0 key s:xxxxxxxxx
ifdown wlan0
ifup wlan0

Danach noch entsprechende Rechte gesetzt:

chmod 755 /etc/init.d/startwlan

ausprobiert:

sh /etc/init.d/startwlan

und mit

cd /etc/rc2.d
ln -s /etc/init.d/startwlan S20startwlan

zum automatischen starten gebracht. Und es hat geklappt...

Dabei treten aber noch folgende Sachen auf:
1. Beim Starten hängt der Rechner bei "Configuring Network Interfaces" ca 2 Minuten.
2. Manchmal (!) klappt das mit dem Skript nicht. D.h. nach dem Start funkt das Netz nicht.

Sind da noch Fehler drin?

Viele Grüße,
fabs

zack_ach

Anmeldungsdatum:
15. Januar 2005

Beiträge: 91

fabs hat geschrieben:

Beim Starten hängt der Rechner bei "Configuring Network Interfaces" ca 2 Minuten.

Wie sieht denn der Eintrag in der /etc/network/interfaces aus? Falls da immer noch auto wlan0 steht, dann versuch es mal mit manuel statt auto .

hprein Team-Icon

Avatar von hprein

Anmeldungsdatum:
16. März 2005

Beiträge: 2875

Wohnort: Duisburg

Hi,

nach kurzurlaub wieder da. Deine letzte interfaces sah an sich korrekt aus. Du könntest auch mal versuchen im Bereich hotplug
"map wlan0" einzufügen. Die eine oder andere Karte scheint das zu benötigen.

Gruß, Helmut

Antworten |