ubuntuusers.de

Einige Fragen zum Webserver

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

Arby

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2006

Beiträge: 41

Hallo

Vorab wünsche ich euch es guets Neus und viel Glück, Zufriedenheit und Gesundheit im neuen Jahr.

Also, ich hab nun den Apache, PHP und Mysql installiert, und dies scheint zu funktionieren.
Dank de guten Wikis hier ☺

Aber trotzdem habe ich einige Fragen ☺

berechtigungen:
Die Berechtigungen für /var/www sind alle für den Benutzer root und Gruppe root, dasselbe in den Unterverzeichnissen.
Müsste da nicht die Gruppe wwwdata drin sein mit Leseberechtigungen ?

Virtuelle Webs
Ich möchte einige virtuelle Webs anlegen. Diese sollten doch im /var/www Verzeichniss sein, z. Bsp: /var/www/web1

Wenn proftpd als FTP Server installiere, kann ich mit den Linux Benutzer einloggen, da proftpd die Benutzer vom Linux System nimmt.

Wenn jetzt die obige Frage bez. Berechtigung stimmt, sähe dies so aus:
drwxrwxr-x 9 wwwdata wwwdata 4096 2007-01-04 15:05 web1

Wie sieht nun die Berechtigung aus, das der Ftp Benutzer in das Verzeichnis web1 schreiben kann ?

Muss eigentlich für FTP der Port 20 zwingend offen sein ?

Danke für die Antworten

Freundliche grüsse
Arby

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Arby hat geschrieben:

Die Berechtigungen für /var/www sind alle für den Benutzer root und Gruppe root, dasselbe in den Unterverzeichnissen. Müsste da nicht die Gruppe wwwdata drin sein mit Leseberechtigungen ?

Die Rechte sind die überlassen. Wichtig ist, dass der Webserver dort lesen darf und nur da Schreiben darf, wo er es auch tun soll. Und der Benutzer des Apache lautet www-data 😉

Tschuess
Christoph

Arby

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2006

Beiträge: 41

ach soo, und www-data wird wohl in der gruppe root sein, damit der überhaupt lesen darf ?

mmhhhhh

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Üblicherweise darf jeder User in /var/www lesen. Also 644 für Dateien, 755 für Verzeichnisse und z.b. root.root als Besitzer. Manche Benutzer legen z.b. auch einen User "webmaster" an, dem die Dateien in /var/www gehören.

Tschuess
Christoph

Arby

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2006

Beiträge: 41

ok, das habe ich soweit begriffen.

Nun habe ich diesem virtuellen Verzeichniss die Anwendung adsnew, so ne werbeplattform.
Die möchte ich installieren und habe die schreibberechtigung auf das config.php gesetzt.

Nun kommt aber beim Aufruf des install scriptes folgende meldung:
The version of PHP you are using doesn't have support for connecting to a MySQL database server.
You need to enable the PHP MySQL extension before you can proceed.

Ich habe die PHP Version: PHP Version 5.1.2
und MysQL habe ich MySQL - 5.0.22-Debian_0ubuntu6.06.2 (steht oben wenn ich über phpmyadmin anmelde)

Ich habe mal eini phpinfo erstellt im virtuellen Web. Das Script wird ausgeführt, also PHP funktioniert.

Muss ich nun für jedes virtuelle Web eine Verbindung zur MySQL DB machen oder sowas ?

Danke für die Info

Gruss
Arby

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

php5-mysql ist installiert?

PHP#head-35fe64dcdf387c0b7cc78cc1c6d100090a09bad0

Tschuess
Christoph

Arby

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2006

Beiträge: 41

ich denk schon

thomas@webserver:~$ sudo apt-get install php5-mysql
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
php5-mysql ist schon die neueste Version.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 24 nicht aktualisiert.
thomas@webserver:~$

Ich habs nach dieser Anleitung installiert, ob ich was falsch gemacht habe ?

gruss, Thomas

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Also wenn phpmyadmin funktioniert und mit der MySQL Datenbank kommunizieren kann, dann passt eigentlich alles. Hab keine Ahnung von virtuellen Domains. Da wird wohl der Haken liegen...

Arby

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2006

Beiträge: 41

ich will mal versuchen ob das Teil im apache2-default verzeichnis läuft.

Bin jetzt mit Fillezilla am lokalen netz am FTP Server verbunden, und ziehe das Script mal runter um es nachher ins apache2-default verzeichnis hochzuladen.
Aber der Download ist langsam, wird immer wieder unterbrochen und macht dann selber weiter.

Verbunden bin ich über die IP Adresse des rechners, nicht über das Internet...
und trotzdem dauert das langsam.
Hab aktiv und passiv versucht...

mmhh, das sollte doch eigentlich schneller gehen ?

ich geb noch bescheid wie das script funktioniert...

gruss, Thomas

Arby

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2006

Beiträge: 41

Also, ich habe das Script mal ins apache2-default verzeichniss kopiert

die meldung von mysql kommt trotzdem noch...

was könnte das sein ?

gruss, Arby

Arby

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2006

Beiträge: 41

noch zur Info...

pypmyadmin funktioniert und eine Datenbank konnte ich auch anlegen...

Gruss, Arby

xabbuh Team-Icon

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2006

Beiträge: 6411

Aber phpAdsNew läuft noch nicht?

Arby

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2006

Beiträge: 41

Hallo
Nein
es funktioniert immer noch nicht.

Gruss
Arby

Mirabilit

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2005

Beiträge: 43

Hallo,

ich hoffe ich darf mich hier mal einklinken. Ich habe eine Frage zum ersten Post, denn ich habe sowas ähnliches.

Ich habe auch nen apache2 und Proftp installiert. Jetzt habe ich unter /var/www/ einige Verzeichnisse von verschiedenen Domains und Subdomains. Soweit so gut, das funktioniert alles. Jetzt habe ich für jede Domain bzw Subdomain (also für jedes Unterverzeichnis) einen User angelegt, ihm das jeweilige Verzeichnis als home zugewiesen und in /etc/passwd die shell auf /bin/false gesetzt. Die Verzeichnisse gehören dem entsprechenden User und seiner Gruppe und haben die Rechte 755.

Warum mach ich das? Ich möchte für jede domain einen eigenen ftp-user haben, was ich somit erreicht habe, per ftp kann ich jetzt auch in die Verzeichnisse schreiben.

Jetzt meine Frage: Ist das so in Ordnung oder gibts einen "sauberen" bzw Standardweg wie man sowas einrichtet? Wenn ich ein Verzeichnis haben will in das der Webserver schreiben darf setze ich die Rechte einfach auf 777. Aber das ist schon sehr offen oder geht das nicht anders?

Vielen Dank schon mal und sorry für die Unterbrechung der phpAdsNew Diskussion.

Grüße
Stephan

xabbuh Team-Icon

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2006

Beiträge: 6411

Arby hat geschrieben:

Nein
es funktioniert immer noch nicht.

Gibt es einen MySQL-Abschnitt wenn du dir die Ausgabe der PHP-Funktion phpinfo() ansiehst?

Antworten |