ubuntuusers.de

XFS oder BTRFS mit SSD?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

glaskugel

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3663

Ich überlege mir eine SSD als vorwiegend System-HD, vielleicht noch Videos mit KDEnlive oder Handbrake. So gut wie alle Daten sind über mehrere 4-6TB HDs verteilt. Bis jetzt war ich bei den alten HDs mit XFS sehr zufrieden. SSD hat aber andere Eigenschaften. Mit Ext4 hatte ich nach Stromausfällen schon Probleme, bei XFS ist es dieses Mal das 1. Mal und da kann es am Kabel liegen.

Gibt es unter 16.04 bei SSD als eine klare Wahl für das Dateisystem oder ist es Geschmackssache?

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

UFS wäre wohl das, was du willst. Angeblich hat es das beste Journaling. Ist aber ein paar Jahre her, seit ich das irgendwo gelesen habe.

Oder vielleicht die SSD wechseln. Es geht doch um den POR Recovery Count? Da wärest du mit einer Kingston KC-400 bedient, die hat funktionierende Stützkondensatoren und 5 Jahre Garantie.

http://www.zdnet.de/88256495/kingston-bietet-business-ssd-reihe-ssdnow-kc400-mit-bis-zu-1-tbyte-an/

Boh, strotzt der Link vor Marketingsprech. Aber die Fakten sind da wenigstens auf einem Blick.

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3663

Hat Kingston da irgendwie die Nase bei Stromausfällen vorn? Es gibt ja auch zB die Crucial MX300, Micron SSD 1100 oder die Intel SSD DC S3520, etc. Dieser Stromausfallschutz scheint je nach Variante unterschiedlich zu sein, was ist da besser?

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3663

UFS wäre wohl das, was du willst.

Das ist auf einem Live-System nicht vorhanden, dh es wird schwierig mit UFS eine Installation zu machen.

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Die MX300 ist nicht so dolle. Deine anderen beiden kenne ich jetzt nicht, da kannst du ja mal nach Testberichten suchen. Und die üblichen Qualitätsunterschiede beim verbauten NAND und ob die die Geschwindigkeit halten können, gibt es ja dann auch noch.

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3663

Wir kommen vom Thema etwas ab, aber du hast mich auf eine Idee gebracht.

Bei den Geizhals-Selektionen gibt es

1. Power-Loss Protection und 2. Power-Loss Protection (refers to data at rest only)

Ich nehme an, dass die 1. Option die umfangreichere ist.

Ich versuche irgendwie einzuschränken, bitte aufklären, wenn ich da auf ein Marketing hereinfalle. Ich vermute, dass es Sinn macht nach neueren SSDs zu suchen.

Option 1: Power-Loss Protection

https://geizhals.eu/?cat=hdssd&xf=222_450%7E2236_25%7E252_480%7E3313_2016%7E4643_Power-Loss+Protection%7E4832_1

Da scheint eine Angelbird SSD wrk XT 512GB im günstigen Bereich zu liegen.

Option 2: Power-Loss Protection (refers to data at rest only)

https://geizhals.eu/?cat=hdssd&xf=222_450%7E2236_25%7E252_480%7E3313_2016%7E4643_PLPR%7E4832_1

Wenn du MX300 nicht so toll ist, dann bleibt da die Micron SSD 1100. Es fällt auf, dass die mit "refers to data at rest only" deutlich günstiger sind.

Es kann natürlich sein, dass die Geizhals-DB nicht vollständig ist, aber Kingston fällt da durch.

Zurück zum Thema. Demnach dürfte BTRFS der Vorzug zu geben sein.

https://www.maketecheasier.com/best-linux-filesystem-for-ssd/

Edit:

Nach Recherchen soll bei Intel, der Stromausfallschutz am besten sein. So eine Intel SSD 730 kostet dann aber auch, wobei es vielleicht eine Intel SSD DC S3520 auch tut.

http://www.anandtech.com/show/9226/intel-releases-ssd-dc-s3510 Typical to enterprise SSDs, the S3510 features AES-256 hardware and full power loss protection that protects all data, including in-flight user writes, from sudden power losses.

http://wfcache.advantech.com/www/certified-peripherals/documents/96fd25-s150-inb2_datasheet.pdf After the Workload timer (E4h) reaches 60 (minutes), the Timed Workload data is saved every minute so only 59 seconds of data is lost if power is removed without receiving ATA STANDBY IMMEDIATE. Accumulated data is not reset due to power loss.

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Dieses Power-Loss Protection (nur für ruhende Daten) das halte ich für Marketing. Das kann meine olle Samsung SSD 830 auch. Die motzt zwar im SMART, aber die gerade nicht geschriebenen Daten gingen mir nie flöten. Zumindest war da nie etwas Wichtiges mit dabei, das wüsste ich noch.

Also wenn schon, dann richtige Power-Loss-Protection, dies wird mit Stützkondensatoren erreicht, die die Spannung halten, bis die restlichen Daten noch notfallmäßig Platz gefunden haben. Da bist du mit der Intel SSD garnicht falsch. Hmm, bleibt die Frage, ob die schnell ist und ob es dir das Geld wert ist.

Schaue dir mal die Samsung SM863 an. Der Testbericht liest sich gut. https://geizhals.de/samsung-ssd-sm863-480gb-mz-7km480e-mz-7km480z-a1276652.html?hloc=de

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3663

Was ich so in englischen Foren zum Thema gelesen habe, ist die günstigste Variante Intel und ja, kostet Kohle. Andererseits bin ich ziemlich genervt, 3 defekte HDs innerhalb ein paar Wochen und davon 2x die System-HD defekt.

Die SSD DC S3520 könnte das Rennen machen. Ich verstehe es nicht, habe aber eine Vermutung. Der Datenverlust ist ja erst nach 1h auf 1min. beschränkt. Könnte es sein, dass die 1. Stunde die Kondensatoren aufgeladen werden bis der Schutz wirkt?

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Die sind direkt aufgeladen die Kondensatörchen.

Tausche dein Netzteil unbedingt!!!

Der Grund: http://www.tweakpc.de/hardware/tests/netzteile/bequiet_dark_power_pro_10_550/s05.php

Und das ist keine Netzteil-Kaufberatung. Das ist nur ein Beispiel, was eine SSD kaputtmachen kann.

Bitte ein hochwertiges Netzteil mit aktueller DC-DC Technik besorgen.

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3663

Ich weiß jetzt nicht, was da für ein Netzteil genau drinnen ist, ich kann von außen nur XFX lesen, da sollte ein Core Edition (habe auch Pro V2) oder TS Series verbaut sein, jedenfalls kein Billig-NT. Ich habe mehrere XFX in Verwendung und sehe nur, was ich mal bestellt habe.

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3663

Schaue dir mal die Samsung SM863 an. Der Testbericht liest sich gut. https://geizhals.de/samsung-ssd-sm862.html?hloc=de

Es gibt auch noch eine PM863 und beide in einer a Ausführung. Aber für beide gibt Samsung keine Garantie an Endkunden. Wieder mal so eine Sache, warum ich Samsung immer weniger mag, Um ein Notebook unter Garantie reparieren zu lassen, brauchte ich einen Windows-PC, weil die Seite unter Linux nicht funktionierte, etc. Die Intel SSD ist um ca. 50€ billiger und man hat 5 Jahre Garantie. Da spricht also einiges für Intel.

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Da spricht einiges dafür, dass du dann besser genau nur das anschaust, was ich auch schreibe. 😊

Das steht bei deiner durch dich entdeckten Ware: Achtung: OEM-Produkt. Kein Support und Herstellergarantie für Endkunden!

Mir ist es übrigens egal. Nimm deine Intel.

Und dein XFX-Netzteil kann ja 200 Euro gekostet haben, es hilft nur nicht, wenn es kaputt ist und die SSDs immer grilliert. Ab einem gewissen Punkt gibt es keine Zufälle mehr.

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Und die Samsung hat 3D-NAND MLC, 40nm und deine Intel hat nur 16nm. 3D-NAND MLC, 16nm, Micron (Crucial) Aber mach nur.

Antworten |