ubuntuusers.de

Xsession: unsupported number of arguments(6);

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 17.10 (Artful Aardvark)
Antworten |

Hanisch

Avatar von Hanisch

Anmeldungsdatum:
9. Dezember 2008

Beiträge: 1424

Hallo,

nach dem Upgrade auf 17.10 meiner Kubuntu-Installation (nachinstallierte Oberflächen: Lubuntu, LXQt, LXDE) in einer VirtualBox habe ich im Login-Screen folgende Auswahl:

Lubuntu
Lubuntu Netbook
Lubuntu Nexus7 session
LX-Games

LXDE
Openbox
Plasma
LxQt Desktop
Lubuntu Qt session            (letzte beide sind identische LXQt-Oberflächen)

Wenn ich eine der ersten vier Möglichkeiten auswähle erhalte ich folgende Meldung:

Xsession: unsupported number of arguments(5); falling back to default session.

Danach geht nichts mehr.

Was besagt diese Meldung, woran liegt das?

Gruß Ch. Hanisch

Moderiert von Taomon:

Auf Verdacht verschoben.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55432

Wohnort: Berlin

Google sagt du versuchst die Wayland-Session zu starten.

Was sagt denn die XServer-Session?

Und da wir das ja mittlerweile kennen:

Passt die Virtualbox-Version bei dir endlich mal zu der Version der installierten Gasterweiterungen?

Taomon Team-Icon

Supporter
Avatar von Taomon

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2011

Beiträge: 8463

Wohnort: Digiworld

cat $HOME/.bashrc $HOME/.profile

Wieso bastelst du immer soviel? 😬

Gruß Taomon

Hanisch

(Themenstarter)
Avatar von Hanisch

Anmeldungsdatum:
9. Dezember 2008

Beiträge: 1424

tomtomtom schrieb:

Google sagt du versuchst die Wayland-Session zu starten.

Also mit der Wayland-Session habe ich hier bestimmt nichts zu tun. Nach dem Nachinstallieren der anderen Oberflächen startet das Gastsystem mit

"Lubuntu 17.10"

wo es doch eigentlich nach wie vor

"Kubuntu 17.10"

heißen sollte. Und dann kommt bei der Auswahl von "Lubuntu" die besagte Meldung und nach "Ok" bleibt alles mit einem schwarzen Bildschirm stehen.

Die GuestAdditions passen zur Version von VirtualBox im Host (5.1.28). Daran liegt es bestimmt nicht.

Was sagt denn die XServer-Session?

Wie stelle ich diese "XServer-Session" fest?

Gruß Ch. Hanisch

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55432

Wohnort: Berlin

Hanisch schrieb:

Also mit der Wayland-Session habe ich hier bestimmt nichts zu tun.

Danke für die detaillierte Begründung.

Nach dem Nachinstallieren der anderen Oberflächen startet das Gastsystem mit

"Lubuntu 17.10"

wo es doch eigentlich nach wie vor

"Kubuntu 17.10"

heißen sollte.

Da du ja immer gerne dein System zerkonfigurierst sollte dir ja bekannt sein, was Plymouth-Pakete sind und was sie bewirken.

Die GuestAdditions passen zur Version von VirtualBox im Host (5.1.28). Daran liegt es bestimmt nicht.

Naja, da das bei dir in schönster Regelmäßigkeit immer wieder die Lösung ist, obwohl es laut dir nie daran liegt, drängt sich die Frage danach nunmal auf.

Wie stelle ich diese "XServer-Session" fest?

Indem du sie im Loginmanager auswählst.

Hanisch

(Themenstarter)
Avatar von Hanisch

Anmeldungsdatum:
9. Dezember 2008

Beiträge: 1424

Taomon schrieb:

cat $HOME/.bashrc $HOME/.profile
~$ cat $HOME/.bashrc $HOME/.profile
# ~/.bashrc: executed by bash(1) for non-login shells.
# see /usr/share/doc/bash/examples/startup-files (in the package bash-doc)
# for examples

# If not running interactively, don't do anything
case $- in
    *i*) ;;
      *) return;;
esac

# don't put duplicate lines or lines starting with space in the history.
# See bash(1) for more options
HISTCONTROL=ignoreboth

# append to the history file, don't overwrite it
shopt -s histappend

# for setting history length see HISTSIZE and HISTFILESIZE in bash(1)
HISTSIZE=1000
HISTFILESIZE=2000

# check the window size after each command and, if necessary,
# update the values of LINES and COLUMNS.
shopt -s checkwinsize

# If set, the pattern "**" used in a pathname expansion context will
# match all files and zero or more directories and subdirectories.
#shopt -s globstar

# make less more friendly for non-text input files, see lesspipe(1)
[ -x /usr/bin/lesspipe ] && eval "$(SHELL=/bin/sh lesspipe)"

# set variable identifying the chroot you work in (used in the prompt below)
if [ -z "${debian_chroot:-}" ] && [ -r /etc/debian_chroot ]; then
    debian_chroot=$(cat /etc/debian_chroot)
fi

# set a fancy prompt (non-color, unless we know we "want" color)
case "$TERM" in
    xterm-color) color_prompt=yes;;
esac

# uncomment for a colored prompt, if the terminal has the capability; turned
# off by default to not distract the user: the focus in a terminal window
# should be on the output of commands, not on the prompt
#force_color_prompt=yes

if [ -n "$force_color_prompt" ]; then
    if [ -x /usr/bin/tput ] && tput setaf 1 >&/dev/null; then
	# We have color support; assume it's compliant with Ecma-48
	# (ISO/IEC-6429). (Lack of such support is extremely rare, and such
	# a case would tend to support setf rather than setaf.)
	color_prompt=yes
    else
	color_prompt=
    fi
fi

if [ "$color_prompt" = yes ]; then
    PS1='${debian_chroot:+($debian_chroot)}\[\033[01;32m\]\u@\h\[\033[00m\]:\[\033[01;34m\]\w\[\033[00m\]\$ '
else
    PS1='${debian_chroot:+($debian_chroot)}\u@\h:\w\$ '
fi
unset color_prompt force_color_prompt

# If this is an xterm set the title to user@host:dir
case "$TERM" in
xterm*|rxvt*)
    PS1="\[\e]0;${debian_chroot:+($debian_chroot)}\u@\h: \w\a\]$PS1"
    ;;
*)
    ;;
esac

# enable color support of ls and also add handy aliases
if [ -x /usr/bin/dircolors ]; then
    test -r ~/.dircolors && eval "$(dircolors -b ~/.dircolors)" || eval "$(dircolors -b)"
    alias ls='ls --color=auto'
    #alias dir='dir --color=auto'
    #alias vdir='vdir --color=auto'

    alias grep='grep --color=auto'
    alias fgrep='fgrep --color=auto'
    alias egrep='egrep --color=auto'
fi

# some more ls aliases
alias ll='ls -alF'
alias la='ls -A'
alias l='ls -CF'

# Add an "alert" alias for long running commands.  Use like so:
#   sleep 10; alert
alias alert='notify-send --urgency=low -i "$([ $? = 0 ] && echo terminal || echo error)" "$(history|tail -n1|sed -e '\''s/^\s*[0-9]\+\s*//;s/[;&|]\s*alert$//'\'')"'

# Alias definitions.
# You may want to put all your additions into a separate file like
# ~/.bash_aliases, instead of adding them here directly.
# See /usr/share/doc/bash-doc/examples in the bash-doc package.

if [ -f ~/.bash_aliases ]; then
    . ~/.bash_aliases
fi

# enable programmable completion features (you don't need to enable
# this, if it's already enabled in /etc/bash.bashrc and /etc/profile
# sources /etc/bash.bashrc).
if ! shopt -oq posix; then
  if [ -f /usr/share/bash-completion/bash_completion ]; then
    . /usr/share/bash-completion/bash_completion
  elif [ -f /etc/bash_completion ]; then
    . /etc/bash_completion
  fi
fi
[ -r /home/opa/.byobu/prompt ] && . /home/opa/.byobu/prompt   #byobu-prompt#
# ~/.profile: executed by the command interpreter for login shells.
# This file is not read by bash(1), if ~/.bash_profile or ~/.bash_login
# exists.
# see /usr/share/doc/bash/examples/startup-files for examples.
# the files are located in the bash-doc package.

# the default umask is set in /etc/profile; for setting the umask
# for ssh logins, install and configure the libpam-umask package.
#umask 022

# if running bash
if [ -n "$BASH_VERSION" ]; then
    # include .bashrc if it exists
    if [ -f "$HOME/.bashrc" ]; then
	. "$HOME/.bashrc"
    fi
fi

# set PATH so it includes user's private bin if it exists
if [ -d "$HOME/bin" ] ; then
    PATH="$HOME/bin:$PATH"
fi

Wieso bastelst du immer soviel?

Ich mache nur ganz normale Dinge:

a) Nachinstallieren von zusätzlichen Oberflächen (Ist nicht verboten!)

b) Upgrade auf eine höhere Version.

Da ist nix von Basteln; an */.bashrc und ~/.profile habe ich nichts verändert.

Gruß Ch. Hanisch

Hanisch

(Themenstarter)
Avatar von Hanisch

Anmeldungsdatum:
9. Dezember 2008

Beiträge: 1424

tomtomtom schrieb:

Da du ja immer gerne dein System zerkonfigurierst sollte dir ja bekannt sein, was Plymouth-Pakete sind und was sie bewirken.

Da habe ich ganz bestimmt nichts zerkonfiguriert.

~$ sudo update-alternatives --config default.plymouth 
Es gibt 2 Auswahlmöglichkeiten für die Alternative default.plymouth (welche /usr/share/plymouth/themes/default.plymouth bereitstellen).

  Auswahl      Pfad                                                           Priorität Status
------------------------------------------------------------
* 0            /usr/share/plymouth/themes/kubuntu-logo/kubuntu-logo.plymouth   150       automatischer Modus
  1            /usr/share/plymouth/themes/kubuntu-logo/kubuntu-logo.plymouth   150       manueller Modus
  2            /usr/share/plymouth/themes/lubuntu-logo/lubuntu-logo.plymouth   150       manueller Modus

Drücken Sie die Eingabetaste, um die aktuelle Wahl[*] beizubehalten,
oder geben Sie die Auswahlnummer ein: 
sudo update-initramfs -u -k all 

Da kommt noch immer beim Hochfahren "Lubuntu 17.10". Nur beim Runterfahren erscheint "kubuntu ".

Die GuestAdditions passen zur Version von VirtualBox im Host (5.1.28). Daran liegt es bestimmt nicht.

Naja, da das bei dir in schönster Regelmäßigkeit immer wieder die Lösung ist, obwohl es laut dir nie daran liegt, drängt sich die Frage danach nunmal auf.

Mit jeder weiteren Kubuntu-Version wird die Sache immer verrückter. Bei übereinstimmender Version von GuestAdditions (von der Oracle-ISO) und VirtualBox im Host (5.1.28) läuft Plasma bei eingeschalteter Acceleration (3D) nicht mehr richtig. Mit den Distro-eigenen GuestAdditions Version 5.1.30 und VirtualBox 5.1.28 oder 5.1.30 im Host kann man nur noch mit eingeschalteter Acceleration (3D) auf den Login-Screen kommen; ohne 3D endet es auf einem schwarzen Bildschirm und es geht nichts mehr. Mit Acceleration (3D) läuft Plasma auch nicht mehr richtig.

Außerdem werden mit den Distro-eigenen GuestAdditions (im Gegensatz zu den GuestAdditions von der Oracle-ISO) die Shared Folder nicht bedient:

Anzeige → Nahtloser Modus → ausgegraut.

Wenn jetzt jemand behauptet, die VirtualBox im Host muß aus demselben Repository wie die Distro-eigenen GuestAdditions sein, dann ist das sehr realitätsfern, denn im allgemeinen hat man im Host eine andere Distribution als im Gast. Ich verwende grundsätzlich im Host die VirtualBox von der Oracle-Homepage https://www.virtualbox.org/wiki/Linux_Downloads

Als Beweis für die Verschlimmbesserungen in Kubuntu 17.04/17.10 führe ich das Verhalten von Kubuntu 16.10 mit Distro-eigenen GuestAdditions Version 5.1.6 unter VirtualBox 5.1.30 im Host an.

Mit 3D-Acceleration funktioniert dort noch Plasma einwandfrei einschließlich Shared Folder. Und auch ohne 3D-Acceleration funktioniert alles einwandfrei.

Da haben die Maintainer aber tüchtig zu tun, um diesen alten Zustand von Kubuntu 16.10 wieder herzustellen.

Übrigens unter VMware Player, der keine 3D-Acceleration vom Host unterstützt, läuft Plasma ohne Probleme. Beim Hochfahren wird auch "kubuntu " und nicht "Lubuntu 17.10" angezeigt.

Man kann dieses Lubuntu - was auch unter VMware Player die besagte Meldung produziert - auch nicht löschen.

~$ sudo apt purge lubuntu-desktop
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paket »lubuntu-desktop« ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.

Wo kommen also die Eintragungen im Login-Screen:

Lubuntu
Lubuntu Netbook
Lubuntu Nexus7 session
LX Games
...

her?

In Kubuntu 17.04 mit GuestAdditions 5.1.26 (von der Oracle-ISO) und VirtualBox 5.1.30 im Host habe ich noch im Login-Screen folgende Auswahl:

Lubuntu Netbook
Lubuntu
LXDE
Openbox
Plasma

Da funktionieren nach einigen Updates von Kubuntu 17.04 und unter VirtualBox 1.5.30 im Host (kein BlackScreen mehr) Lubuntu und Plasma (auch mit Shared Folder) ohne 3D-Acceleration. Nur Krusader zeigt noch immer diesen seltsamen Effekt, daß sich das Fenster unter das obere Panel schiebt. Wie das mit 3D-Acceleration aussieht siehe den Thread "Kubuntu 17.04 mit BlackScreen" https://forum.ubuntuusers.de/topic/kubuntu-17-04-mit-blackscreen/

Irgendwie muß Lubuntu beim Upgrade auf 17.10 unter die Räder gekommen sein.

Gruß Ch. Hanisch

Antworten |