ubuntuusers.de

Hoher Paketverlust und langsame WLAN Verbindung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

Freiherr_von_Dreist

Anmeldungsdatum:
25. Juli 2009

Beiträge: 105

Guten Abend,

hab mir gestern 12.04 als Dualboot neben Windows 7 Professional auf meine HP Z1 Workstation installiert. Das einzige, was jetzt noch Probleme macht, ist die langsame Netzwerkverbindung. Hab mich zunächst an diesem Artikel orientiert: http://wiki.ubuntuusers.de/ping?highlight=netzwerkdiagnose Das kam raus:

bernhard@bernhard-HP-Z1-Workstation:~$ ping -c 10 213.95.41.13
PING 213.95.41.13 (213.95.41.13) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 213.95.41.13: icmp_req=1 ttl=56 time=22.7 ms
64 bytes from 213.95.41.13: icmp_req=2 ttl=56 time=37.5 ms
64 bytes from 213.95.41.13: icmp_req=9 ttl=56 time=216 ms

--- 213.95.41.13 ping statistics ---
10 packets transmitted, 3 received, 70% packet loss, time 9002ms
rtt min/avg/max/mdev = 22.750/92.137/216.099/87.862 ms

Mein kleines Netbook steht gleich daneben und hier ergibt die Netzwerkdiagnose folgendes:

bernhard@bernhard-DOT-SE:~$ ping -c 10 213.95.41.13 
PING 213.95.41.13 (213.95.41.13) 56(84) bytes of data. 
64 bytes from 213.95.41.13: icmp_req=1 ttl=56 time=17.4 ms 
64 bytes from 213.95.41.13: icmp_req=2 ttl=56 time=16.7 ms 
64 bytes from 213.95.41.13: icmp_req=3 ttl=56 time=16.8 ms 
64 bytes from 213.95.41.13: icmp_req=4 ttl=56 time=17.0 ms 
64 bytes from 213.95.41.13: icmp_req=5 ttl=56 time=17.2 ms 
64 bytes from 213.95.41.13: icmp_req=6 ttl=56 time=16.8 ms 
64 bytes from 213.95.41.13: icmp_req=7 ttl=56 time=17.3 ms 
64 bytes from 213.95.41.13: icmp_req=8 ttl=56 time=17.9 ms 
64 bytes from 213.95.41.13: icmp_req=9 ttl=56 time=17.4 ms 
64 bytes from 213.95.41.13: icmp_req=10 ttl=56 time=16.3 ms 

--- 213.95.41.13 ping statistics --- 
10 packets transmitted, 10 received, 0% packet loss, time 9014ms 
rtt min/avg/max/mdev = 16.378/17.132/17.918/0.442 ms

Für mich heißt das: Die WLAN Verbindung ist in meinem Arbeitszimmer prinzipiell gut genug, nur auf der neuen Maschine mit 12.04 passt was nicht (hoher Paketverlust, lange Laufzeit der übertragenen Pakete). Dafür spricht auch, dass ich unter Windows eine Top-Verbindung hab. Da ich zwar schon etwas Erfahrung mit Linux hab aber noch nicht das Hintergrundwissen, hier meine Fragen: 1. Liege ich mit meiner Einschätzung richtig? 1. Was kann ich tun, um die Fehlerquelle genauer einzugrenzen? 1. Was genau bedeuten die einzelnen Ausdrücke wie "icmp_req..." usw.? (möchte ja schließlich auch was dazu lernen)

Hab auch folgendes probiert:

bernhard@bernhard-HP-Z1-Workstation:~$ ping -c 4 ubuntuusers.de
ping: unknown host ubuntuusers.de

bei einem zweiten Versuch:

bernhard@bernhard-HP-Z1-Workstation:~$ ping -c 4 ubuntuusers.de
PING ubuntuusers.de (213.95.41.13) 56(84) bytes of data.
64 bytes from lisa.ubuntu-eu.org (213.95.41.13): icmp_req=1 ttl=56 time=30.0 ms
64 bytes from 213.95.41.13: icmp_req=2 ttl=56 time=33.8 ms

--- ubuntuusers.de ping statistics ---
4 packets transmitted, 2 received, 50% packet loss, time 17053ms
rtt min/avg/max/mdev = 30.046/31.949/33.853/1.911 ms

Warum wird "ubuntuusers.de" beim ersten Versuch nicht gefunden, beim zweiten mal schon?

So, ich hoffe, ich hab nicht zu viel geschrieben und hoffe auf eine Antwort.

danke, Bernhard

P. S.: Hab zum Vergleich auch unter Win gepingt:

C:\Users\Bernhard>ping -n 10 ubuntuusers.de

Ping wird ausgeführt für ubuntuusers.de [213.95.41.13] mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 213.95.41.13: Bytes=32 Zeit=15ms TTL=56
Antwort von 213.95.41.13: Bytes=32 Zeit=17ms TTL=56
Antwort von 213.95.41.13: Bytes=32 Zeit=16ms TTL=56
Antwort von 213.95.41.13: Bytes=32 Zeit=19ms TTL=56
Antwort von 213.95.41.13: Bytes=32 Zeit=17ms TTL=56
Antwort von 213.95.41.13: Bytes=32 Zeit=16ms TTL=56
Antwort von 213.95.41.13: Bytes=32 Zeit=15ms TTL=56
Antwort von 213.95.41.13: Bytes=32 Zeit=17ms TTL=56
Antwort von 213.95.41.13: Bytes=32 Zeit=19ms TTL=56
Antwort von 213.95.41.13: Bytes=32 Zeit=16ms TTL=56

Ping-Statistik für 213.95.41.13:
    Pakete: Gesendet = 10, Empfangen = 10, Verloren = 0
    (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
    Minimum = 15ms, Maximum = 19ms, Mittelwert = 16ms

Metalbuntu

Anmeldungsdatum:
17. August 2011

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Berlin

Das sieht nach einer sehr instabilen Verbindung aus...

Passiert bei mir auch manchmal, aber der Router steht bei mir auch 4 Zimmer weiter.

Poste mal, was das hier ausgibt:

1
2
iwconfig
iwlist wlan0 channel #für wlan0 dein entsprechenden Anschluss wählen

Freiherr_von_Dreist

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juli 2009

Beiträge: 105

ok, also hier das Ergebnis:

bernhard@bernhard-HP-Z1-Workstation:~$ iwconfig
lo        no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11abgn  ESSID:"FRITZ!Box Fon WLAN 7390"  
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: C0:25:06:A9:43:01   
          Bit Rate=5.5 Mb/s   Tx-Power=15 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          Link Quality=34/70  Signal level=-76 dBm  
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:1  Invalid misc:100   Missed beacon:0

eth0      no wireless extensions.

bernhard@bernhard-HP-Z1-Workstation:~$ iwlist wlan0 channel
wlan0     32 channels in total; available frequencies :
          Channel 01 : 2.412 GHz
          Channel 02 : 2.417 GHz
          Channel 03 : 2.422 GHz
          Channel 04 : 2.427 GHz
          Channel 05 : 2.432 GHz
          Channel 06 : 2.437 GHz
          Channel 07 : 2.442 GHz
          Channel 08 : 2.447 GHz
          Channel 09 : 2.452 GHz
          Channel 10 : 2.457 GHz
          Channel 11 : 2.462 GHz
          Channel 12 : 2.467 GHz
          Channel 13 : 2.472 GHz
          Channel 36 : 5.18 GHz
          Channel 40 : 5.2 GHz
          Channel 44 : 5.22 GHz
          Channel 48 : 5.24 GHz
          Channel 52 : 5.26 GHz
          Channel 56 : 5.28 GHz
          Channel 60 : 5.3 GHz
          Channel 64 : 5.32 GHz
          Channel 100 : 5.5 GHz
          Channel 104 : 5.52 GHz
          Channel 108 : 5.54 GHz
          Channel 112 : 5.56 GHz
          Channel 116 : 5.58 GHz
          Channel 120 : 5.6 GHz
          Channel 124 : 5.62 GHz
          Channel 128 : 5.64 GHz
          Channel 132 : 5.66 GHz
          Channel 136 : 5.68 GHz
          Channel 140 : 5.7 GHz
          Current Frequency:2.412 GHz (Channel 1)

Also Link Quality und Signal Level sind nur ein bisschen schlechter als auf dem Netbook. Ich hatte mit dem 12.04 auch schon top Empfang.

Metalbuntu

Anmeldungsdatum:
17. August 2011

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Berlin

Danke ☺

Nun mal die Analyse davon:

Bit Rate=5.5 Mb/s = Ist recht mager..., liegt nämlich daran:

Link Quality=34/70 Signal level=-76 dBm → Das ist ein ganz schlechter Empfang... Bei mir bricht das Signal schon bei 35-40 von 70 häufiger ab...

Du solltest mal schauen, ob dein Router irgendwie "besser" aufgestellt werden kann, und mal auf den Kanal achten.

Im Moment läuft deins auf der 2,4 GHz-Ebene (Kanal 1 - 13). Wobei auf Kanal 1 die meisten senden werden. Mal im Router-Menü andere Kanäle auswählen, sollte bei der fritzBox gut klappen. Vorallem den Haken bei "Für 300 MBit/s Kanäle optimieren" abwählen. Dadurch werden nämlich immer die "guten" Kanäle wie Kanal 1 vollgestopft 😀

Eine Möglichkeit wäre noch der Ausweich auf die 5GHz-Ebene, aber ich weiß grad nicht, ob deine FritzBox das unterstützt. Wobei die Sendeleistung bei 5GHz aus physikalischen Gründen geringer ist. Bei der jetzigen Signalqualität nicht zu empfehlen.

Edit: Eine Ausgabe von "lspci |grep -i net" wäre auch noch ganz interessant 😉

Freiherr_von_Dreist

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juli 2009

Beiträge: 105

danke, das sind schon ein mal paar gute Tips. Ich hab den PC jetzt mal am selben Standort um ein paar grad gedreht und die Ping-Ergebnisse waren gleich besser. Man kann sehr gut surfen. Kann das wirklich sein, dass so eine kleine Veränderung so eine Auswirkung hat? Was mich nur beschäftigt ist, dass ich unter Windows immer bessere Verbindung hab bei sonst indentischen Bedingungen. Werd mal versuchen, die Verbindung unter Windows so zu analysieren, wie Du es mir für Linux beschrieben hast. Ansonsten hab ich noch das hier:

bernhard@bernhard-HP-Z1-Workstation:~$ lspci |grep -i net
00:19.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82579LM Gigabit Network Connection (rev 04)
02:00.0 Network controller: Intel Corporation Centrino Advanced-N 6230 (rev 34)

Metalbuntu

Anmeldungsdatum:
17. August 2011

Beiträge: 110

Wohnort: Berlin

Naja... Das Problem bei WLANs ist die relativ schwache Strahlung, die schon durch einige Wände nicht mehr hindurch kann (verglichen mit Radiowellen, usw...).

Deshalb sollte ein Router auch immer möglichst in Augenhöhe stehen und durch nichts von oben abgedeckt sein. Ausßerdem müssen die Antennen eine Ebene bilden und (normalerweise, gibt Ausnahmen) 90°C zur abgedeckten Ebene stehen. So konnte ich auch bei mir durch einfaches hochstellen der FritzBox gleich meine "LinkQuality" von 40 auf 50 hochbringen.

Ein weiter Schwachpunkt sind die im Laptop eingebauten Antennen. Die müssen ja auch stark genug sein, um Pakete zum Router schicken zukönnen.

Es gab mal für Windows ein Programm, mit dem man flächendeckend, die Signalausbreitung in der Wohnung analysieren konnte. http://www.ekahau.com/products/heatmapper/overview.html Gibts nur für Windows und auch nur gegen eine gültige EMail-Adresse. Ist ganz interessant, aber wer weiß, was das Programm noch macht O.o 😬

Ansonsten gibts noch viele Tips, wenn du mal nach "WLAN Router platzieren" und ähnlichen Begriffen suchst 😉

Deine zusätzliche Ausgabe brauch ich jetzt nicht, dann liegst auch nicht am Treiber/Chipsatz, wenn es nur infrastrukturelle Änderungen sind ☺

Freiherr_von_Dreist

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juli 2009

Beiträge: 105

Ok, vielen Dank für die Infos. Ist eh noch ein Repeater geplant, dann sollte alles passen. Würde mal sagen: Problem gelöst.

danke sagt der Bernhard

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Hallo,

der Treiber iwlwifi hat nen Bug, deaktiviere den N-Modus über:

echo "options iwlwifi 11n_disable=1" | sudo tee /etc/modprobe.d/iwlwifi.conf
sudo modprobe -rfv iwlwifi
sudo modprobe -v iwlwifi

Evtl. das Paket resolvconf deinstallieren.

Freiherr_von_Dreist

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juli 2009

Beiträge: 105

Danke, das hat schon mal was geholfen. Die Verbindung hat jetzt keinen so hohen Paketverlust mehr. Sie ist aber im Schnitt immer noch um Klassen langsamer (50 - 500 ms), als mit Windows (16 ms).

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Gib die Nameserver deines Anbieters (oder die Google-Public-Nameserver 8.8.8.8 und 8.8.4.4) direkt im Netzwerkmanager an, siehe hier. Danach Netzwerk neu starten.

Freiherr_von_Dreist

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juli 2009

Beiträge: 105

Danke, hab ich probiert. Jetzt kann ich aber nimmer Drucken (über WLAN) und auf die Steuerung von meinem Router zugreifen. Irgendwie macht die Verbindung, was sie will. Kannst Du mir vielleicht einen Thread oder Wiki zum Thema "Netzwerkdiagnose" empfehlen, dann kann ich mich selber bisschen damit beschäftigen. Hab bisher nicht wirklich was gefunden.

Antworten |