ubuntuusers.de

Zweiter DHCP-Server in einem Netzwerk Möglich?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

EgLe

Avatar von EgLe

Anmeldungsdatum:
29. Juli 2005

Beiträge: 315

Wohnort: BaWü

Hallo,

ich benutze in meinem aktuellen Netzwerk folgende Konfiguration:

1 x Netgearrouter 192.168.0.1 der mittels DHCP und den Macadressen allen Clients immer die selbe Ip-Adresse zuweist

1 x Nas 192.168.0.5 Welcher als TFTP-Server läufen soll und daher auch einen DHCP benötigt

1 x Linuxbox die mittels TFTP das Betriebsystem vom TFTP booten soll

kann ich nun auf dem NAS einen weiteren DHCP installieren der nur für das TFTP sein soll, Ohne das die restlichen Clients zu beeinträchtigen?

hoerianer

Anmeldungsdatum:
14. August 2012

Beiträge: 3156

Zwei DHCP unabhängig voneinander - ich weiss nicht ob ich das machen würde. Kann gehen, kann aber evtl. auch Probleme machen.

Ich verstehe nicht ganz weshalb Du einen zweiten DHCP Server brauchst. Das ist mir absolut unklar.

EgLe

(Themenstarter)
Avatar von EgLe

Anmeldungsdatum:
29. Juli 2005

Beiträge: 315

Wohnort: BaWü

Naja weil ich ja einen DHCP benötige da wo euch mein TFTP server installiert ist.

Und auf meinem Router (netgear) kann ich ja so direkt den dhcp nicht weiter konfigurieren und einen TFTP-Server auch nicht installieren.

Ich würde gerne sowas wie dies Bewerkstelligen: http://wiki.novatux.de/wiki/Dreambox:Howto:Netzwerkboot#Box_starten

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11271

Wohnort: München

Das geht prinzipiell, ich habe das mit einer Fritzbox und einer Dockstar mit dnsmasq umgesetzt (wobei dnsmasq dann als zweiter DHCP-Server fungiert, der nur den PXE-Boot mit dem eingebauten tftp-Server anbietet, aber keine DNS-Auflösung macht):

# Don't function as a DNS server:
port=0
dhcp-range=192.168.1.201,proxy
# Log lots of extra information about DHCP transactions.
log-dhcp

# Dnsmasq can also function as a TFTP server. You may uninstall
# tftpd-hpa if you like, and uncomment the next line:
enable-tftp

# Set the root directory for files available via FTP.
tftp-root=/media/redone/netboot

# The boot filename.
dhcp-boot=/media/redone/netboot/pxelinux.0

# rootpath option, for NFS
dhcp-option=17,/media/redone/netboot/nfs

# kill multicast
dhcp-option=vendor:PXEClient,6,2b

# Disable re-use of the DHCP servername and filename fields as extra
# option space. That's to avoid confusing some old or broken DHCP clients.
dhcp-no-override

# PXE menu
pxe-prompt="Press F8 to choose manually",2

# The known types are x86PC, PC98, IA64_EFI, Alpha, Arc_x86,
# Intel_Lean_Client, IA32_EFI, BC_EFI, Xscale_EFI and X86-64_EFI
pxe-service=X86PC, "Network Boot Menu", /pxelinux
pxe-service=X86PC, "Ubuntu 12.04 32-Bit Installer", /install/u-x86/pxelinux
pxe-service=X86PC, "Ubuntu 12.04 64-Bit Installer", /install/u-amd64/pxelinux

# A boot service type of 0 is special, and will abort the
# net boot procedure and continue booting from local media.
pxe-service=X86PC, "Boot from local hard disk", 0

Zu ProxyDHCP-Servern: https://help.ubuntu.com/community/UbuntuLTSP/ProxyDHCP

Antworten |