ubuntuusers.de

Asus - Ricoh Card-Reader

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 7.04 (Feisty Fawn)
Antworten |

chrida

Avatar von chrida

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2006

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Köln

moin Leute,
mein Card-Reader läuft nicht; ich suche hilfe wie ich den zum Laufen bekomme.

Benutze den Kernel: 2.6.20-16.29

chris@Chrida:~/sdricoh_cs-0.1$ lspci
...
02:05.0 CardBus bridge: Ricoh Co Ltd RL5c476 II (rev ac)
02:05.1 CardBus bridge: Ricoh Co Ltd RL5c476 II (rev ac)
02:05.2 FireWire (IEEE 1394): Ricoh Co Ltd R5C552 IEEE 1394 Controller (rev 04)

so wenn ich eine SD-Karte in den Slot tue bekomme ich folgende Informationen in den Logs:

daemon.log
Jul 10 17:18:56 Chrida NetworkManager: <debug info>^I[1184080736.523948] nm_hal_device_added (): 
New device added (hal udi is '/org/freedesktop/Hal/devices/pcmcia__1__1'). 
debug
Jul 10 17:18:56 Chrida NetworkManager: <debug info>^I[1184080736.523948] nm_hal_device_added ():
 New device added (hal udi is '/org/freedesktop/Hal/devices/pcmcia__1__1'). 
kern.log
Jul 10 17:18:56 Chrida kernel: [ 6220.088000] pccard: PCMCIA card inserted into slot 0
messages
Jul 10 17:18:56 Chrida kernel: [ 6220.088000] pccard: PCMCIA card inserted into slot 0
Jul 10 17:18:56 Chrida kernel: [ 6220.088000] pcmcia: registering new device pcmcia0.0
syslog
Jul 10 17:18:56 Chrida kernel: [ 6220.088000] pccard: PCMCIA card inserted into slot 0
Jul 10 17:18:56 Chrida kernel: [ 6220.088000] pcmcia: registering new device pcmcia0.0

Hab mich mal etwas schlau gemacht; das Modul "sdhci" hab ich in den Kernel geladen

Jemand nee Idee warum das nicht geht ?
Es wird ja erkannt das da nee Karte drin ist muss ich die vl manuel mounten ?
Wenn ja wie ist der Befehl ?
mount /dev/?? /mnt/

Gruß Chris

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Ich kann Dir "Links" anbieten, seit "Hoary" Zeiten, die die gleiche Message enthalten, wie die Deine ❗

Da die Firma RICOH LTD nicht bereit ist, die Treiber freizugeben, noch bisher die "Erlaubnis" erteilte, diese Treiber ggf. in nicht autorisierter Form zu verwenden - wird es wohl nichts. Speziell für Dein Notebook gibt es WINDOWS-Treiber, die vom OEM-Konzept abweichen und in keiner Form anderweitig verwendbar sind (musst mal auf Deine Treiber-CD gucken). Man will schließlich noch viele Card-Reader exclusiv verkaufen.

Und das Erkennen der Karte liegt daran, dass da eine Lichtschranke / Kontakt drin ist, der dem BIOS / Motherboard zugeführt wird.

gruß syscon-hh

chrida

(Themenstarter)
Avatar von chrida

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2006

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Köln

das ist ja echt mal ein Witz....für so was sollte man die echt mal Verknacken\^^

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Aber inzwischen hat sich die Welt weitergedreht und es gibt mit sdricoh_cs einen experimentellen Treiber. Man nehme:

o ein aktuelles Gutsy (Updates installieren!)
o die Pakete build-essential und linux-headers-generic (letzteres passend zum Kernel linux-generic)
o und den Quellcode von sdricoh_cs (ich habe sdricoh_cs-0.1.2.tar.gz getestet)

Dann wird a) der Quellcode entpackt, b) in das entstandene Verzeichnis gewechselt und c) dort zwei Befehle eingegeben:

make
sudo make install


Nun eine SD-Karte einschieben und zack, ein neuer Datentraeger wird erkannt, automatisch gemountet und ein Nautilusfenster geoeffnet ☺

Testbedingungen: Ubuntu 7.10 (Gnome), ein Asus A3878GLP Notebook mit dem bisher nicht unterstuetztem Cardreader (die EXAKTE Bezeichnung ist WICHTIG!)

02:05.0 CardBus bridge: Ricoh Co Ltd RL5c476 II (rev ac)
02:05.1 CardBus bridge: Ricoh Co Ltd RL5c476 II (rev ac)
02:05.2 FireWire (IEEE 1394): Ricoh Co Ltd R5C552 IEEE 1394 Controller (rev 04)


und eine 512 MB (keine SDHC, sondern eine normale) SD-Karte.

Warnung: wer noch nie selbst Quellcode uebersetzt (kompiliert) hat, schaue dazu bitte VORHER ins Wiki unter Programme_kompilieren. Wer auch auf die Karte schreiben will, der lese die Anweisungen (und Warnungen) in der README von sdricoh_cs. Und last not least: your mileage may vary...

viel Erfolg ☺

PS: der gleiche Cardreader ist auch im Samsung P35 zu finden.

Taiko

Avatar von Taiko

Anmeldungsdatum:
25. Dezember 2007

Beiträge: 62

@aasche

Mit MSI s260 probiert und problemlos umgesetzt!! ☺

VIELEN DANK!!!

Taiko

Avatar von Taiko

Anmeldungsdatum:
25. Dezember 2007

Beiträge: 62

Nach einigen updates und upgrades funktioniert der Kartenleser leider nicht mehr. Auch ein Update des Treibers auf die letzte Version brachte nichts. ☹

Irgendwelche Vorschläge?

Vielen Dank im Voraus!

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Nach einigen updates und upgrades funktioniert der Kartenleser leider nicht mehr.

Da es sich bei sdricoh_cs um eine Kernelmodul handelt, muss bei jedem Kernel-Update das Modul neu uebersetzt werden. Ich habe die derzeit aktuelle sdricoh_cs-0.1.3.tar.gz erfolgreich unter Gutsy und Hardy mit dem jeweils im Augenblick aktuellen Kerneln erfolgreich getestet. Eine Strafarbeit in den letzten Monaten bei Hardy mit seinen Kernel-Updates...

Im Gegensatz zur Vorgaengerversion 1.2 ist Lesen und Schreiben der SD-Karte bei v1.3 nun automatisch aktiv. Bekanntes Problem: Schreiben lastet das System fast zu 99% aus und dauert ziemlich lange - dafuer funktioniert es jetzt ohne Verrenkungen.

Antworten |