ubuntuusers.de

[Ikhaya] Online-Dienste für Mozilla und Opera

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Vegeta

Avatar von Vegeta

Anmeldungsdatum:
29. April 2006

Beiträge: 7943

Die Mozilla-Erweiterung "Weave" und Opera 9.5 Beta machen Internet-Daten weltweit verfügbar. Das neue Projekt der Mozilla Labs "Weave" ermöglicht es dem User, Daten wie Lesezeichen, Browser-Einstellungen, besuchte Websites oder Passwörter verschlüsselt auf einem Webserver zu speichern.
So kann der Nutzer auch auf anderen Rechnern oder mit seinem Mobiltelefon auf seine gewohnten Einstellungen zugreifen. Zudem nennt Mozilla die zentrale Verwaltung und das Teilen der Daten mit anderen als weitere Vorteile: Zwei Personen könnten mit der Erweiterung beispielsweise an zwei verschiedenen Computern an einem gemeinsamen Satz Lesezeichen für die Urlaubsplanung arbeiten.

Derzeit ist der Anwender auf den Datentransport per USB-Stick oder die Benutzung verschiedener Extensions angewiesen.
Diese werden allerdings oft von Firmen entwickelt und kontrolliert, die die Informationen des Benutzers einsehen können.
Zeitgleich mit der Vorstellung des neuen Projekts gab Mozilla die Version 0.1 frei, welche die aktuelle Firefox 3 Beta 2 vorraussetzt.
Die Erweiterung steht für Linux, Microsoft und MacOS X zur Verfügung, bietet allerdings noch nicht die angekündigte Funktion, einen eigenen Webserver als Schnittstelle (API) einzurichten.

Bereits Ende Oktober veröffentlichte Opera seine Beta-Version 9.5, welche die vergleichbare Neuerung "Opera Link" mit sich brachte:
Durch die Möglichkeit, opera.com als Zwischenablage zu verwenden, können fortan die Lesezeichen unterschiedlicher Instanzen von Opera oder Opera Mini synchronisiert werden. Die gespeicherten Lesezeichen sowie Schnellwahl-Einträge werden dabei auf den Opera-Webserver geladen und von dort automatisch mit den lokalen Lesezeichen abgeglichen.

Dieser Artikel stammt von Samsemilia.

Quellen: heise, golem, Die inoffizielle Opera-Fansite

Ikhaya-Artikel: Online-Dienste für Mozilla und Opera

Fredo Team-Icon

Avatar von Fredo

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2005

Beiträge: 5244

Wohnort: Bochum

Das ist ein Grund, weshalb ich schon die Beta von Opera 9.5 installiert habe. Sehr bequem, die Synchronisation erfolgt automatisch im Hintergrund, man bekommt also so gut wie nichts davon mit, und kann überall mit seinen Lesezeichen arbeiten.

Liebe Grüße
Fredo

Danielsan

Avatar von Danielsan

Anmeldungsdatum:
25. September 2005

Beiträge: 154

Interessanter als die Lesezeichen fände ich ja das Thunderbird Adressbuch und den Terminkalender abzugleichen...

schimi

Avatar von schimi

Anmeldungsdatum:
23. November 2005

Beiträge: 662

Wohnort: Santiago de Chile

Fuer die synchronisation der Lesezeichen meines privat und geschaefts PCs nutze ich Google browser sync. Das funktioniert wunderbar, auch Passwoerter, Chronik usw. koennen uebertragen werden. Da ich viele Google Dienste nutze, weis Google eh alles von mir und es kommt auf die Passwoerter usw. auch nicht mehr drauf an 😊

Unki Team-Icon

Avatar von Unki

Anmeldungsdatum:
23. März 2005

Beiträge: 5761

Wohnort: Essen

Danielsan hat geschrieben:

Interessanter als die Lesezeichen fände ich ja das Thunderbird Adressbuch und den Terminkalender abzugleichen...

Kommt auf das Synchronisationsziel an. Möglicherweise möchtest Du für diesen Zweck syncML einsetzen. Eine Lösung wäre der SyncML-Server von schedulesworld.com. Wie das damit funktioniert, sollte besser in einem anderen tThread diskutiert werden.

Rainer

e2b Team-Icon

Avatar von e2b

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2006

Beiträge: 3396

Die Firefoxerweiterung soll aber erst mit Firefox 3 gehen, welcher noch im Alpha-Stadum ist. Außerdem ist es IMHO Geschmackssache, ob man Opera oder Mozilla mehr vertraut. Auch dort liegen die Daten offen. Oder werden die Verschlüsselt? Wenn dann sollten sie schon clientsseitig verschlüsselt sein ...

Cheetah

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 257

Einerseits sollen bei Weave die Daten vom Client verschlüsselt werden, andererseits soll man auch seinen eigenen Server nutzen können. Datenschutz und Datensicherheit sollten also gegeben sein. Das ist zumindest laut Projektseite vorgesehen.

watchme

Anmeldungsdatum:
15. Dezember 2005

Beiträge: 197

Cheetah hat geschrieben:

Einerseits sollen bei Weave die Daten vom Client verschlüsselt werden, andererseits soll man auch seinen eigenen Server nutzen können. Datenschutz und Datensicherheit sollten also gegeben sein. Das ist zumindest laut Projektseite vorgesehen.

wieviele Leute kennst du die sich fuer das speichern ihrer Lesezeichen einen Server aufsetzen?

ich finde es immer wieder lustig.
Da wechselt jemand zu linux und macht ne Riesenwelle von wegen " ja.. datensicherheit ...BLA... Datenschutz" und dann laed er etwas wie Lesezeichen freiwillig aufn (meistens nicht kontrollierbaren) Server 😀

robotangel

Avatar von robotangel

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2006

Beiträge: 276

Wohnort: Köln

Is doch auch schnuppe wem der Server is, solange die eigentlichen Daten verschlüsselt sind. Das Passwort muss nur lang genug sein.

Arne

Anmeldungsdatum:
2. April 2007

Beiträge: 1942

e2b hat geschrieben:

Die Firefoxerweiterung soll aber erst mit Firefox 3 gehen, welcher noch im Alpha-Stadum ist. Außerdem ist es IMHO Geschmackssache, ob man Opera oder Mozilla mehr vertraut. Auch dort liegen die Daten offen. Oder werden die Verschlüsselt? Wenn dann sollten sie schon clientsseitig verschlüsselt sein ...

Wie oben geschrieben, man braucht momentan die Firefox 3 Beta 2 für die Erweiterung.

Ja, laut Mozilla Labs lege man großen Wert auf die Sicherheit, also Verschlüsselung.

Schönen Gruß

e2b Team-Icon

Avatar von e2b

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2006

Beiträge: 3396

Sorry, das mit Firefox 3 hatte ich wohl übersehen. Warum, wir Weave nicht gleich in Firefox 3 integriert?

PS: Übrigens sehr schöne Meldung, Samsemilia ☺

Silmaril

Avatar von Silmaril

Anmeldungsdatum:
18. März 2007

Beiträge: 617

Wohnort: Baden-Württemberg

e2b hat geschrieben:

Sorry, das mit Firefox 3 hatte ich wohl übersehen. Warum, wir Weave nicht gleich in Firefox 3 integriert?

Weil das Extensions-Konzept erfunden wurde, damit man eben nicht alles immer integrieren muss. Und so den Browser mit tausend Sachen, die von vielen nicht gebraucht werden, aufbläht. Genau das hätten sie eigentlich auch mit der Rechtschreibprüfung machen sollen, wobei die Wörterbücher zum Glück nicht integriert wurden.

Wenn man zuviel in den Browser packt wird er unübersichtlich, lahmer (FF3 soll ja ziemlich flink sein), fetter und unwartbar.
Derjenige, der die Funktion braucht, kann sich die Extension installieren. Das ist ja wohl wirklich kein Problem.

e2b hat geschrieben:

PS: Übrigens sehr schöne Meldung, Samsemilia ☺

Zustimm

Gruß

Arne

Anmeldungsdatum:
2. April 2007

Beiträge: 1942

Zunächstmal danke euch beiden ☺

Zur Sicherheit habe ich im entsprechenden Channel auf irc.mozilla.org nachgefragt und Alleswirdgutoderbesser hat die Antwort schon gesagt:
Es wird nur eine Extension bleiben, weil es bei anderen Erweiterungen ebenso gemacht wird und die Zahl der Nutzer dann doch nicht so riesig ist.

Gruß

Fredo Team-Icon

Avatar von Fredo

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2005

Beiträge: 5244

Wohnort: Bochum

Alleswirdgutoderbesser hat geschrieben:

Wenn man zuviel in den Browser packt wird er unübersichtlich, lahmer (FF3 soll ja ziemlich flink sein), fetter und unwartbar.

Stimmt, das muss der Grund sein, warum Opera im Vergleich zu Firefox so unübersichtlich, lahm und fett ist... 😉

SCNR

Liebe Grüße
Fredo

Yoji

Avatar von Yoji

Anmeldungsdatum:
15. März 2007

Beiträge: 20

Wohnort: Norddeutschland

Ein solches Feature wünsche ich mir schon länger. Gut zu hören, dass so etwas nun auf dem Weg ist ☺

Antworten |