conso
Anmeldungsdatum: 25. Oktober 2005
Beiträge: 984
|
gfelix hat geschrieben: Ich finde, dass diese Stellungnahme: http://www.din.de/cmd?level=tpl-artikel&menuid=47392&cmsareaid=47392&cmsru%20bid=47533&menurubricid=47533&cmstextid=75954&2&languageid=de nicht einen einzigen Kritikpunkt beseitigt und die Beteiligten nicht im Geringsten von dem Vorwurf der Beeinflussung rein wäscht! Daher möchte ich Jeden aufrufen dem zuständigen Ansprechpartner (Link auf der angegeben Seite, rechts) eine Nachricht zu schreiben. Natürlich sollte man dabei sachlich bleiben, aber vielleicht der Enttäuschung und dem erschütterten Vertrauen in diese Institution Ausdruck zu verleihen.... @ Destruktor
.jede verdammte Behörde benutzt doch sowieso ihr Format..nämlich Papier.
Diese Zeiten sind vorbei ... keine Behörde kann heutzutage auf elektrotechnische Dokumente verzichten und im übrigen geht es hier nicht nur um Behörden ...
Die haben sich mit 20 Leuten zusammengesetzt und abgestimmt, ob der Prozess ordnungsmäßig war. 6 mal nein, 7 mal ja, 7 Enthaltungen.... DANN ist ja alles in Ordnung 😀
|
Bauer87
Anmeldungsdatum: 21. August 2006
Beiträge: 1300
Wohnort: Wiefelstede
|
...wenn nur ein Land mehr auf "Nein" wechselt, ist der Standard abgelehnt. Und da es bei mehreren Ländern zu Ungereimtheiten gekommen ist (allen voran Norwegen) könnte ich mir vorstellen, dass die ISO morgen (das Ergebnis steht fest, aber die wollten es nicht am 1.4. machen) verkündet, dass noch ein Mal abgestimmt werden muss. PS: Wären wie so drauf wie MS, hätten wir ja ein Land [durchgestrichen]kaufen[/durchgestrichen] überreden können, der ISO beizutreten und gegen OOXML zu stimmen.
|
gfelix
Anmeldungsdatum: 4. April 2006
Beiträge: 578
Wohnort: Hamburg
|
Die haben sich mit 20 Leuten zusammengesetzt und abgestimmt, ob der Prozess ordnungsmäßig war. 6 mal nein, 7 mal ja, 7 Enthaltungen.... DANN ist ja alles in Ordnung 😀
Ja, dass stimmt natürlich ... ok na gut! Bin überzeugt, muss gleich dem Ansprechpartner mal schreiben, dass ich meinen Protest zurückziehe und es tut mir Leid .... wie konnte ich nur zweifeln Klar, dass da der DIN-Mann mit abstimmen musste, wo käme man da sonst auch hin! ▶ 🐸
|
Foren-Hausgeist
Anmeldungsdatum: 7. März 2008
Beiträge: 576
|
Bauer87 hat geschrieben: (..), dass noch ein Mal abgestimmt werden muss.
Noch so ein Witz: Solange nicht ungereimt "Ja" dabei raus kommt, wird immer nochmal abgestimmt.
|
Brutus5000
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2006
Beiträge: 25
Wohnort: Bochum
|
Foren-Hausgeist hat geschrieben: Bauer87 hat geschrieben: (..), dass noch ein Mal abgestimmt werden muss.
Noch so ein Witz: Solange nicht ungereimt "Ja" dabei raus kommt, wird immer nochmal abgestimmt.
Kennen wir doch schon alles. Siehe EU Verfassung. conso hat geschrieben: Die haben sich mit 20 Leuten zusammengesetzt und abgestimmt, ob der Prozess ordnungsmäßig war. 6 mal nein, 7 mal ja, 7 Enthaltungen.... DANN ist ja alles in Ordnung 😀
Ja, DAS ist Deutschland.
|
Ein_Stein
Anmeldungsdatum: 14. November 2006
Beiträge: 631
Wohnort: Heidelberg
|
Ich frage mich, ob es MS nicht langsam peinlich wird. Jetzt wo Norwegen anscheinend Probleme hat... Das Image von diesem Sauhaufen sinkt schneller als die Titanic... Ich denke, dass Norwegen es irgendwie schafft, das ganze nochmal zum Kippen zu bringen! *vorläufigschonmalschwarzebindtrag* Sebastian
|
Hello_World
Anmeldungsdatum: 13. Juni 2006
Beiträge: 3620
|
Schon irgendwie traurig, wie die Leute darum betteln, von Microsoft verarscht zu werden ☹.
|
T-Virus
Anmeldungsdatum: 5. Januar 2008
Beiträge: 183
Wohnort: Nörten-Hardenberg
|
Hallo, ich finde es auch als sauerei, wie das ganze ablief. Ich müsste mal in der deutschen M$ Zentrale nach den Quittungen für die Schmierungen fragen 😉 Die haben das bestimmt noch abgeheftet. Ich persönlich würde das ODF dem M$ OOXML vorziehen, da es mehr frei ist, als OOXML es je sein könnte. Auch die Doku ist um längen Kürzer was es für jeden leicht macht, ODF zu implementieren. Der Müncherner Oberbürgermeister setzt ebenfalls auf ODF. Was mich aber noch interessiert ist → Wird ODF nun aus dem ISO Standard ausgeschlossen? Wenn ja dann kann nur ein HTML Tag alles sagen was ich denken → </freedom> Abjetzt wird sich M$ daransetzen "seine" Standards zu "kaufen". Den das stinkt mir echt ☹ MFG T-Virus
|
Roidal
Anmeldungsdatum: 19. März 2007
Beiträge: 356
Wohnort: Österreich
|
Nicht zuletzt bei der am 29. März 2008 beendeten zweiten Abstimmung gab es einige Berichte über Unregelmäßigkeiten in den nationalen Normungsgremien. So sollen sich vielerorts Microsoft positiv gesinnte Teilnehmer, wie Microsoft-Gold-Partner, an den nationalen Abstimmungen beteiligt haben. In Norwegen läuft gerade eine offizielle Beschwerde gegen die aktuell erfolgte Stimmabgabe. In dem Land sollen nur zwei Teilnehmer für OOXML und 21 dagegen gestimmt haben - das Ergebnis lautete dennoch "Ja". Ähnliche Vorwürfe pflasterten den gesamten Weg hin zur Normung.
Ich weiß ja ned, aber warum muss es sofort zu solchen Problemen kommen nur weil MS versucht was zu standardisieren? -.- Quelle: http://www.golem.de/0804/58723.html
|
BlackJack
Anmeldungsdatum: 19. Februar 2006
Beiträge: 595
|
Wie geht das jetzt eigentlich weiter? Wird in OpenOffice und Konsorten (KOffice, Abiword, etc.) dann in den nächsten Versionen die Möglichkeit implementiert, OOXML zu speichern und zu lesen (oder ist das sogar schon drin?)? Oder wird das in den freien Programmen nicht eingebaut?
|
zezy
Anmeldungsdatum: 20. Februar 2007
Beiträge: 134
Wohnort: graz, austria
|
soweit ich weiß kommt das mit OpenOffice.org 3, dass im september released werden soll. derzeit gibts ja nur einen translator von Novell... zu Novell sag ich aber jetzt nix!!
|
Dee
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2006
Beiträge: 20095
Wohnort: Schwabenländle
|
Nur weil etwas Standard ist, ist es kein Zwang, es zu nutzen. Sprich, ob und welche Pogramme eine OOXML-Unterstützung implementieren ist deren Sache. Zusätzlich OOXML ziemlich umfangreich und hat einige Sonderfälle. Eben mal schnell nen Interpreter schreiben geht nicht. Gruß, Dee
|
Vegeta
Anmeldungsdatum: 29. April 2006
Beiträge: 7943
|
Bereits gestern pfiffen es die Spatzen vom Dach und heute wurde es von der ISO offiziell bestätigt, dass OOXML von Microsoft offizieller ISO-Standard ist. Im ersten Anlauf wurde das Format noch abgelehnt, allerdings im zweiten Versuch wurde es nun von 75% der ISO-Hauptmitglieder – darunter auch unsere DIN – angenommen. Lediglich 16% aller teilnehmenden Länder stimmten dagegen, um das Format zu verhindern hätten es minimal 25% sein müssen. Wie auch schon bei der ersten Abstimmung gab es auch dieses Mal wieder Berichte über Unregelmäßigkeiten. So hat Norwegen für OOXML gestimmt, obwohl es nur 2 Stimmen für und 21 dagegen gab. In Polen leitete der Vorsitzende der polnischen Standardisierungsbehörde einen Brief des Präsidenten der Behörde nicht an die Standardisierungsmitglieder weiter, wo sich dieser für eine Enthaltung aussprach. Bei der Abstimmung zählte man auch sehr komisch und nicht abgegebene Stimmen wurden automatisch als "Ja" für OOXML gewertet. In Finnland gab es eine 50:50 Aufteilung der abgegebenen Stimmen, aber anstatt eine Enthaltung weiter zu leiten wurde daraus ein "Ja" für Microsoft. Auch in Deutschland wurden die Stimmen laut, dass es Unregelmäßigkeiten bei der DIN gegeben habe, diese wurden jedoch von offizieller Seite zurückgewiesen. Mittlerweile interessiert sich auch die EU für die Unregelmäßigkeiten und prüft Microsofts Einfluss auf den ISO-Standardisierungsprozess. Die Spezifikation von OOXML umfasst mehr als 6000 Seiten und wird in Zukunft dafür sorgen, dass MS Office eine monopolähnliche Stellung behalten wird, da eine Implementierung in andere Programme schwer oder sogar unmöglich ist. Gründe dafür gibt es einige, wie das in den über 6000-Seiten wichtige Informationen für eine Umsetzung fehlen und OOXML für Windows zugeschnitten und für andere Plattformen schwer umzusetzen ist. Selbst Microsoft ist daran mit seiner Mac-Version von MS Office 2007 gescheitert und die OOXML-Dokumente, die unter Windows erstellt wurden, sind inkompatibel mit der Mac-Version. Bei Mac-News heißt es sogar: Mit neuem Windows-Office zurück in das Zeitalter der Inkompatibilität. Noch schlimmer ist aber das von Microsoft abgegebene Open Specification Promise (OSP). Dieses hat das Software Freedom Law Center untersucht und ist zu dem Schluss gekommen, dass es keinen ausreichenden rechtlichen Schutz vor zukünftigen Patentklagen von Microsoft gäbe, auch bräuchten zukünftige Versionen von OOXML nicht automatisch unter das OSP fallen. Letztendlich schränkt Microsoft die Verwendung des Programmcodes ein, der auf Basis von OOXML entwickelt wurde. Quellen: heise 1, 2, 3, 4
Ikhaya-Artikel
|
macfree
Anmeldungsdatum: 26. Oktober 2004
Beiträge: 342
Wohnort: Wien
|
Hi Leute! Ich kann die Aufregung irgendwie nicht verstehen. Wenn OOXML jetzt ein standardisiertes Format ist, so liegen doch die Spezifikation offen und jeder kann es nutzen, wo genau liegt da jetzt das Problem? Die Zeit proprietärer Formate ist damit vorbei, oder sehe ich das falsch? LG, Wolfgang
|
javra
Anmeldungsdatum: 30. Dezember 2006
Beiträge: 83
Wohnort: Karlsruhe
|
macfree hat geschrieben: Die Zeit proprietärer Formate ist damit vorbei, oder sehe ich das falsch?
Naja es gibt schon einige Probleme, eine Liste findet man hier.
|