ubuntuusers.de

[Ikhaya] Truecrypt 6.0 erschienen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Vegeta

Avatar von Vegeta

Anmeldungsdatum:
29. April 2006

Beiträge: 7943

Am 4.7.2008 ist die Version 6.0 der Festplattenverschlüsselungs-Software Truecrypt veröffentlicht worden. Truecrypt zeichnet sich durch Plattformunabhängigkeit aus und bietet durch die Möglichkeit versteckter Container (sog. Hidden Volumes) innerhalb anderer Container eine Verschlüsselung nach dem Konzept der glaubhaften Bestreitbarkeit.

Neuerungen der Version 6.0:

  • Beschleunigte Verschlüsselung auf Multikern-Prozessoren und Multi-Prozessor-Systemen

  • Versteckte Verschlüsselung ganzer Betriebssysteme

  • Verschlüsselung von Systemplatten mit erweiterten Partitionen (nur Windows Vista/2008)

  • Sicherheitsoptimierte Formatierung vor Verschlüsselung*

  • Ein optimiertes Containerformat für erhöhte Geschwindigkeit, Stabilität und Erweiterbarkeit*

  • Anlegen versteckter Container unter GNU/Linux und Mac OSX (ggf. unausgereift, siehe Diskussion zum Artikel)

  • Nutzung von kerneleigenen Verschlüsselungsalgorithmen unter GNU/Linux*

  • Behebung vieler kleinerer Bugs und potentieller Sicherheitslücken (z.B. DoS-Attacken)

* gilt nur für mit der neuen Version erzeugten Container. Für Container mit kernelfremden Algorithmen wird z.B. weiterhin FUSE benötigt.
Entfernt wurde die Möglichkeit, verschlüsselte Partitionen mittels des Truecrypt-Bootloaders wieder permanent zu entschlüsseln. Dies geschah aus Gründen des Speicherbedarfs des Bootloaders, um das Feature der versteckten Betriebssysteme implementieren zu können.

Ikhaya-Artikel

plan-e

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 71

allgemein die performance ist spürbar besser... auch bei single-core systemen

Hasenpups

Anmeldungsdatum:
30. November 2006

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Sachsen

Hallo, weiss jemand wie man das deutsche Sprachpaket für Truecrypt unter Ubuntu installiert, oder ist das nur für Windows? Kurze Antwort wäre nett, da das sicher von allgemeinem INteresse ist.
Danke

Christian

schannall

Anmeldungsdatum:
19. Februar 2006

Beiträge: 257

/Files/Compile/Archives/TrueCrypt 6.0 Source.tar.gz

soll heissen PBA jetzt auch fuer linux? Ich denke doch das hab ich falsch verstanden oder?

sC

palmito

Avatar von palmito

Anmeldungsdatum:
5. Juni 2006

Beiträge: 258

Wohnort: Ulm

Hi, also laut der truecrypt-Homepage sind die Sprachpakete immernoch nur für Windows.

Grüßle Bernd

wittich

Avatar von wittich

Anmeldungsdatum:
24. November 2006

Beiträge: 136

Wohnort: Frankfurt a.M. 50° 7' 56" N 8° 41' 42" E

Toll ich muss gerade feststellen das wohl ab Version 5.1a also auch bei der 6er Version nix mehr mit nem 2.6.20 Kernel geht... so ne sch****!

Your system uses an old version of the Linux kernel.

Due to a bug in the Linux kernel, your system may stop responding when writing data to a TrueCrypt volume. This problem can be solved by upgrading the kernel to version 2.6.24 or later.

Man bekommt immerhin eine nette Meldung... aber die 4.3er Version lief doch einwandfrei... wieso soll auf einmal ein Fehler im Kernel sein?

NERVT!

Gruß Valentin

yuggler

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2008

Beiträge: 176

Also ohne zu vermessen zu sein, aber ein Update auf einen Kernel >= 2.6.24 halte ich in der heutigen Zeit durchaus für zumutbar. Man muss ja noch nicht mal eine neue Distri-Revision installieren, ein neuerer kompilierte Kernel würde es doch schon tun?!?

Vegeta

(Themenstarter)
Avatar von Vegeta

Anmeldungsdatum:
29. April 2006

Beiträge: 7943

wittich hat geschrieben:

Man bekommt immerhin eine nette Meldung... aber die 4.3er Version lief doch einwandfrei... wieso soll auf einmal ein Fehler im Kernel sein?

Such mal im Forum wieviele Threads es gibt, dass TrueCrypt 5.x das System einfrieren lässt, sobald man größere Dateien in den Container schreiben will. Was wäre dir denn lieber, dass dein System auch einfriert und du gegebenenfalls Daten verlierst oder eben diese nette Warnung?
Wenn du TrueCrypt 5 oder 6 benutzen willst, musst du den Kernel updaten, ansonsten bleibe bei Version 4.3a - bei Hardy hättest du das Problem mit dem alten Kernel nicht.

scamp

Anmeldungsdatum:
21. November 2005

Beiträge: Zähle...

Hallo allerseits!

Ich bin grad etwas schockiert über die neue Truecrypt version....

Ich habe von einer externen Festplatte (Truecrypt verschlüsselt) mit Version 5.1a eine ca. 870mb große .avi datei kopiert. Durchschnittsgeschw. 22.5mb/s

gleiches mit TC6: Durchschnittgeschw. 15.4 mb/s Das gleiche 2 mal mit neustart durchgespielt, jedes mal gleiche Ergebnisse...

Ich habe einen Intel T7300. Also DualCore 64bit (auch 64bit kubuntu und 64bit truecrypt version)

Eigentlich habe ich deutlich bessere ergebnisse erwartet (von der begrenzenden usb2.0 geschw. mal abgesehen).
Aber das TC6, dass eigentlich MultiCore ausnutzen soll, so schwächelt versteh ich nicht.

Habt ihr eine Idee?

Viele Grüße,

edit: also hab jetzt nochmal den schreibenden Test gemacht...hier ist TC6 wahnsinniger schneller, 26mb/s statt 4mb/s.
Zusammenfassung:
TC5 24.7mb/s lesen 4mb/s schreiben
TC6 15mb/s lesen 26mb/s schreiben

jetzt bin ich restlos verwirrt.
übrigens: hab nach jedem einzeltest tc beendet um den memory zu leeren
scamp

NeverGiveUp

Anmeldungsdatum:
29. Januar 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich habe zwar die Geschwindigkeit unter 4.3 nicht gemessen, aber subjektiv ist die 6er Version langsamer. Das geht ja wohl mal gar nicht! Kopiere mit 4-5 mb/s in die FileContainer hinein. Im Alltag fällt das nicht so sehr ins Gewicht. Ich habe aber 3 x 20 GB FileContainer neu erstellt und die alten Files umkopiert. Das hat Stunden gedauert!

Das kann es ja wohl nicht sein?! Ich frage mich ob da bei dem Update auf Hardy etwas schief gelaufen ist. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass mein System auch noch mit LUKS/Crypt vollverschlüsselt ist. Ihr dürft mich jetzt paranoide nennen, aber doppelt hält halt besser. Nun mal Spass beiseite. Die normale Kopiergeschwindigkeit mit einer Platte liegt bei mir so bei 25-30 MB/s. Ist TrueCrypt echt so langsam? Was habt ihr so für Erfahrungen?

Nachtrag: Mir fällt gerade noch ein, dass ich mit den alten Containern unter der 6er auch noch Zeichensatzprobleme hatte. Umlaute usw., war echt nervig! Hatte dafür noch einmal die 4.3er installiert und die betroffenen Files aus den Containern heraus ins unverschlüsselte System kopiert. Dann die 6er installiert, neue Container und Files wieder rein!

Muss echt sagen, die 6er TrueCrypt lässt sich wohl noch deutlich verbessern!

palmito

Avatar von palmito

Anmeldungsdatum:
5. Juni 2006

Beiträge: 258

Wohnort: Ulm

Wie habt ihr eigentlich bei der 6er die Signatur überprüft oder habt ihr das .deb ohne Überprüfung installiert? Ich bekomm die Überprüfung nicht hin, irgendwas stimmt da mit der Signatur nicht.

scamp

Anmeldungsdatum:
21. November 2005

Beiträge: 8

ich hab die .deb von der truecrypt seite direkt installiert, ohne extgra überprüfung...

als zusatzinfo: mein normales fs ist auch mit luks verschlüsselt, aber glaube nicht dass es daran liegt

Wild-Storm

Anmeldungsdatum:
15. November 2006

Beiträge: 157

Bedeuted diese neue Warnung, dass ich, wenn ich die Partitionen nochmals mit TC6 erstelle, keine Systemfreezes (atm: TC4.3-Partitionen) mehr bekomme? Wird zwar unglaublich mühsam (~1TB Daten) aber was macht man alles für ein funktionierendes System...

Vegeta

(Themenstarter)
Avatar von Vegeta

Anmeldungsdatum:
29. April 2006

Beiträge: 7943

Wild-Storm hat geschrieben:

Bedeuted diese neue Warnung, dass ich, wenn ich die Partitionen nochmals mit TC6 erstelle, keine Systemfreezes (atm: TC4.3-Partitionen) mehr bekomme? Wird zwar unglaublich mühsam (~1TB Daten) aber was macht man alles für ein funktionierendes System...

- Falls du TrueCrypt 5 oder 6 benutzt, musst du einen aktuellen Kernel benutzen, weil es sonst Freezes gibt.
- Wenn du TrueCrypt 6 benutzt und deine alten Container neu anlegst, hast du einen deutlichen Geschwindigkeitszuwachs. Zudem sind die neuen Container sicherer als die alten.

Wild-Storm

Anmeldungsdatum:
15. November 2006

Beiträge: 157

Der standard Hardykernel ist dann also nicht neu genug oder (2.6.24-19-generic)?
Ich hab zwar bereits versucht einen neuen Kernel einzurichten, hat aber nicht wirklich funktioniert (bzw. kompilieren etc. hat funktioniert, nur der Neustart eben nicht..). Gibt es da vielleicht irgendwo eine Anleitung für medium-advanced User (kenne mich halt in Sachen Kernel fast garnicht aus...)?

Antworten |