ubuntuusers.de

[Ikhaya] Lenovo installiert Linux nicht mehr ab Werk

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

UbuntuFlo Team-Icon

Avatar von UbuntuFlo

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2006

Beiträge: 12317

Wohnort: /home/flo

Nachdem der chinesische Computerhersteller Lenovo, der die PC-Sparte von IBM im Mai 2005 übernahm, im Sommer 2006 ankündigte, Linux auf seinen Systemen vorinstalliert auszuliefern, und es ein Jahr später auch wahr machte, kommt nun die große Ernüchterung: Lenovo will für Privatkunden keine Geräte mehr mit vorinstalliertem Linux anbieten.

Ab dem vierten Quartal 2007 hatten die Linux-Nutzer noch die Qual der Wahl, denn sowohl Dell als auch Lenovo boten Computer mit Linux an Bord ab Werk an. So bot Lenovo für Geschäftskunden Notebooks der ThinkPad-Serie an, die mit Suse Linux Enterprise Desktop 10 (SLED 10) von Novell ausgeliefert und wurden. Diese konnten aber auch von Privatanwendern erworben werden.

Seit Anfang der Woche können im Lenovo-Shop nur noch vier ThinkStation-Workstations ohne ein vorinstalliertes Betriebssystem bestellt werden. Alle anderen der insgesamt 49 ThinkPad- und IdeaPad-Produkte oder ThinkCenter- und IdeaCenter-Desktops setzen auf Windows auf.

In einer Email an Practical-Tech 🇬🇧 schreibt Ray Gorman, seines Zeichens Lenovos Unternehmenssprecher: „Unser Bekenntnis zu Linux hat sich nicht geändert. Was sich geändert hat, ist, dass Kunden keine ThinkPads und ThinkCenters mit vorinstalliertem Linux über den Webshop beziehen können“.

Die Linux-Strategie von Lenovo befinde sich zurzeit in einer „Verfeinerungsphase“. Einen kompletten Stopp der Linux-Unterstützung dementierte er. Vielmehr arbeite Lenovo an einer Steigerung des Engagements im Linux-Sektor. So reagiere der chinesische Hersteller auf die im Bildungsbereich massive Nachfrage nach alternativen Betriebssystemem und will zeitnah vorinstallierte Systeme für diese Sparte anbieten.

Wie es nun bei Lenovo mit Privatkunden und dem freien Betriebssystem weitergeht, ist offen: Novell und Red Hat sollen für ThinkPads und ThinkCenters weiterhin zertifiziert werden und auch Think-Server mit Linux würden ausgeliefert. So kann die Linux-Gemeinde nur hoffen, dass es bei der Ankündigung bleibt, die Hardware weiterhin zu zertifizieren. Mit der Zwangsabgabe für das Microsoft-Betriebssystem muss man sich wohl leider abfinden.

Quelle: DesktopLinux 🇬🇧

Ikhaya-Artikel: Lenovo installiert Linux nicht mehr ab Werk

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

Mit der Zwangsabgabe für das Microsoft-Betriebssystem muss man sich wohl leider abfinden.

Oder Lenovo einfach komplett ignorieren. Netbooks wie das IdeaPad gibt es wie Sand am Meer und auf ca. 80% ist ein Linux-System installiert. Wieso also überhaupt noch an Lenovo denken?

Gruß Dee

UbuntuFlo Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von UbuntuFlo

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2006

Beiträge: 12317

Wohnort: /home/flo

Dee schrieb:

Netbooks wie das IdeaPad gibt es wie Sand am Meer und auf ca. 80% ist ein Linux-System installiert. Wieso also überhaupt noch an Lenovo denken?

Naja, Heise zum Beispiel schreibt: Eins der beiden angekündigten neuen IdeaPad-Netbooks, das S9, will der chinesische Hersteller zwar mit Linux bestücken, aber nicht in Nord-Amerika anbieten. Das betrifft zwar nur Lenovo, aber auch Asus hat nach anfaenglichem Linux-Eee-Verkauf auf MS umgeschwenkt. Hoffen wir, dass die Linux-Netbooks bald ueberall flaechendeckend zu haben sind.

Ein User im Heise-Forum zeigt eventuelle Argumente, die Lenovo dazu bewogen haben koennten. (Achtung: Konjunktiv!)

Ein weiterer User bekam von Lenovo die MS-Zwangssteuer zurueck erstattet: Klick!

FLO

PS: Sorry fuer die fehlenden Umlaute...

LXer

Avatar von LXer

Anmeldungsdatum:
29. Januar 2005

Beiträge: 258

Wohnort: Wolfsburg

Müssen hier wirklich solche Schlagzeilen im Bildzeitungsformat verwendet werden? Zumal die Überschrift auch noch sachlich falsch ist!

Besser wäre: Keine Lenovo-Notebooks mit Novells Suse Linux Enterprise Desktop mehr für Privatkunden.

Denn Lenovo liefert nur keine vorinstallierten Geräte mehr für Privatkunden aus. Unternehmenskunden bekommen immer noch genau was sie sich wünschen.

Solche fehlerhaften Headlines sind doch nur ein gefundenes Fressen für die Linuxgegner.

Zwirbler

Avatar von Zwirbler

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2007

Beiträge: 464

Wohnort: Dresden

Anscheinend ist es ja auch vom Verkäufer abhängig. Vorinstalliert ist doch irrelevant, Hauptsache Linux läuft drauf.

Ich hab meins bei Notebooksbilliger bestellt, die bieten genug an, ohne Betriebssystem.

Ich glaub ja nicht, das Lenovo gleich jede Linuxunterstützung cancelt, und selbst wenn, dafür gibts ja die Community, oder?

Die Qualität und Verarbeitung jedenfalls ist ein Grund, jetzt nicht gleich zu sagen, kauft keine Lenovos mehr.

zed_vaint

Avatar von zed_vaint

Anmeldungsdatum:
31. März 2006

Beiträge: 302

Wohnort: Berlin

Ich finde es aber schon Zeichen seitens Lenovo. Und ja, ich fühle mich ganz schön ernüchtert (und sehe uch das Problem mit der angeblich ach so reißerischen Überschrift nicht). Wird der nächste Laptop halt ein Dell...

heubi Team-Icon

Avatar von heubi

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2007

Beiträge: 1649

zed vaint schrieb:

[...]und sehe uch das Problem mit der angeblich ach so reißerischen Überschrift nicht.[...]

Sehe ich auch nicht. Aber egal...

Zwirbler schrieb:

Anscheinend ist es ja auch vom Verkäufer abhängig. Vorinstalliert ist doch irrelevant, Hauptsache Linux läuft drauf.

Was da vorinstalliert ist, ist mir persönlich auch schnuppe. Ich finde es nur schade. Auf diesem Weg hätte vielleicht der eine oder andere die Vorzüge von Linux für sich entdeckt. ☹

Zwirbler schrieb:

Die Qualität und Verarbeitung jedenfalls ist ein Grund, jetzt nicht gleich zu sagen, kauft keine Lenovos mehr.

Ja, alle die ich kenne und so ein Ding haben sind sehr zufrieden damit. Darum könnt mein nächster auch ein Lenovos werden. Mal sehen...

UbuntuFlo Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von UbuntuFlo

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2006

Beiträge: 12317

Wohnort: /home/flo

LXer schrieb:

Müssen hier wirklich solche Schlagzeilen im Bildzeitungsformat verwendet werden? Zumal die Überschrift auch noch sachlich falsch ist!

Hallo LXer, das ist jetzt Interpretationssache: Da ich davon ausgehe, dass sich hier zu 99% Privatkunden tummeln, ist die Überschrift nicht ganz falsch. Und sowohl Pro-Linux ("Lenovos aktueller Abschied von Linux") als auch Golem ("Lenovo installiert Linux nicht mehr vor") haben nahezu identische.

Besser wäre: Keine Lenovo-Notebooks mit Novells Suse Linux Enterprise Desktop mehr für Privatkunden.

Diese Überschrift ist leider zu lang.

Denn Lenovo liefert nur keine vorinstallierten Geräte mehr für Privatkunden aus. Unternehmenskunden bekommen immer noch genau was sie sich wünschen.

Eben. Das steht ja im Text.

Solche fehlerhaften Headlines sind doch nur ein gefundenes Fressen für die Linuxgegner.

Die werden sich hier kaum rumtreiben. Aber eine Überschrift soll ja auch Spannung und Neugier erzeugen. Und diesen Zweck erfüllt sie.

FLO

Geier Team-Icon

Avatar von Geier

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2007

Beiträge: 2087

Wohnort: Braunschweig

Das finde ich schade, denn der einzige Faktor, der Linux von weiterer Verbreitung abhält, ist die Vorinstallation von Windows. Andererseits würde ich mit einem vorinstallierten Linux erstmal meine eigene Distribution aufspielen, so dass mir ein leerer Computer am liebsten wäre. Wenn es diese Möglichkeit gibt, gibt es für mich auch kein Problem einen solchen Laptop zu kaufen.

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

Zwirbler schrieb:

Anscheinend ist es ja auch vom Verkäufer abhängig. Vorinstalliert ist doch irrelevant, Hauptsache Linux läuft drauf.

Die Meldung bezieht sich nur auf die Geräte, die von Lenovo direkt auf ihrer Webseite an Privatkunden angeboten werden. Was Wiederverkäufer mit den Geräten machen, hat Lenovo nicht zu beeinflussen.

Gruß Dee

Bebop

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2008

Beiträge: 128

Geier schrieb:

Das finde ich schade, denn der einzige Faktor, der Linux von weiterer Verbreitung abhält, ist die Vorinstallation von Windows. Andererseits würde ich mit einem vorinstallierten Linux erstmal meine eigene Distribution aufspielen, so dass mir ein leerer Computer am liebsten wäre. Wenn es diese Möglichkeit gibt, gibt es für mich auch kein Problem einen solchen Laptop zu kaufen.

Jeder der sich schon etwas mehr mit Linux beschäftigt hat, wird vermutlich erstmal alles platt machen und dann seine Lieblings-Distro installieren. Aber um diese User geht es auch nicht, die verwenden so oder so Linux.

Viele andere User schreckt eine Installation ab (ob Windows oder Linux). Und wenn ein System vorinstalliert ist, dann ist es halt erstmal drauf, man gewöhnt sich daran, lernt damit umzugehen.

Schade das Lenovo diesen Schritt geht.

lilith2k3

Avatar von lilith2k3

Anmeldungsdatum:
14. Dezember 2006

Beiträge: 2999

Wohnort: OS

1. Die Überschrift ist in der Form sachlich falsch! - Wenn auch nicht reißerisch. 2. Geht die Welt nicht davon unter, wenn Privatkunden kein vorinstalliertes Linux (mehr) bekommen. Wieviele Menschen sind davon betroffen? Potentiell die ganze Welt - defacto 2,3,5,10% der Kunden? Wer Linux haben will, kann sichs ja runterladen, draufpappen, fertig!

Geier Team-Icon

Avatar von Geier

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2007

Beiträge: 2087

Wohnort: Braunschweig

lilith2k3 schrieb:

Wer Linux haben will, kann sichs ja runterladen, draufpappen, fertig!

So lange da kein Betriebssystem drauf ist, kein Problem. Aber wenn die ungefragt einfach Windows Vista Home Premium (also natürlich die teuerste Version, die die Privatanwender aufschwatzen können) draufhauen, hat der Kunde Microsoft erstmal 80€ in den Rachen geworfen.

lilith2k3

Avatar von lilith2k3

Anmeldungsdatum:
14. Dezember 2006

Beiträge: 2999

Wohnort: OS

hat der Kunde Microsoft erstmal 80€ in den Rachen geworfen.

Es gibt wahrlich Schlimmeres, oder?

heubi Team-Icon

Avatar von heubi

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2007

Beiträge: 1649

lilith2k3 schrieb:

hat der Kunde Microsoft erstmal 80€ in den Rachen geworfen.

Es gibt wahrlich Schlimmeres, oder?

Das kommt auf die Perspektive/Situation an. Bei Leuten die auf jeden Cent schauen müssen kann das durchaus ein Argument sein.

Antworten |