ubuntuusers.de

[Ikhaya] GIMP 2.6 veröffentlicht: Wohin des Wegs, junger Wilber?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

holzmodem

Avatar von holzmodem

Anmeldungsdatum:
8. März 2007

Beiträge: 146

Hi,

wie ich eben gesehen habe wurde Gimp 2.6 veröffentlicht. Der Quellcode kann vom Gimp Ftp geladen werden. Fertige Pakete für Hardy/Intrepid konnte ich leider aber noch nicht finden. Werden aber bestimmt bald auf getdeb.net auftauchen.

http://gimp.org/release-notes/gimp-2.6.html

Bearbeitet von Arne:

Threadtitel an Ikhaya-Meldung angepasst.

cLinx Team-Icon

Avatar von cLinx

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2007

Beiträge: 2453

Sieht nicht so aus als würde es die Version noch in Intrepid schaffen.

Arne

Anmeldungsdatum:
2. April 2007

Beiträge: 1942

Ikhaya schrieb:

Ein gutes Jahr nach dem Erscheinen von GIMP 2.4 und einer knapp siebenmonatigen Entwicklungsphase haben die Entwickler vor wenigen Minuten die Fertigstellung der Version 2.6 verkündet. Höchste Zeit also für einen ersten und einen zweiten Blick auf das, was die Freunde der freien Bildbearbeitung in der kommenden Generation erwarten wird.

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Den ersten Eindruck kann man nicht mehr korrigieren, sagt eine Redewendung. Den ansprechenden neuen Splash-Screen beim Programmstart mal übersehend, fällt als markantester Unterschied zur Vorgängerversion vor allen das neue Menü-Konzept ins Auge: Die zum Teil doppelten Menü-Einträge im Bild- und Werkzeugfenster sind einer gebündelten Menü-Steuerung in ersterem gewichen. Darin finden sich neben den "alten Bekannten" auch frische Untermenüs, beispielsweise der Punkt "Ansicht", über den sich mit wenigen Mausbewegungen unter anderem Vergrößerungsstufe, Raster oder Rahmenfarbe konfigurieren lassen.

Auch das neue Fenster-Menü

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

scheint zunächst fremd, die Betrachtung der einzelnen Menüeinträge gleicht jedoch einem Déjà-vu-Erlebnis: Die Entwickler haben sich vom langjährigen Submenü "Dialoge" verabschiedet, ein bischen mehr Ordnung in die Sektion gebracht und dem Kind einen neuen Namen gegeben.


Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Die Oberfläche des Werkzeugkastens wurde mit Ausnahme des genannten fehlenden Menüs für die kommende Version nicht auffällig überarbeitet, dafür aber umso mehr die Instrumente im Detail: Das oft scharf kritisierte Textwerkzeug
Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

hat, was die Benutzbarkeit angeht, einige Schritte in die richtige Richtung unternommen. So lassen sich Textblöcke im Bild aufziehen und Zeilenumbrüche müssen nicht mehr wie bisher per Hand eingegeben werden, sondern geschehen, sich an der Größe des Feldes orientierend, automatisch.

Darüber hinaus überzeugt auch das verbesserte Freie-Auswahl-Werkzeug: GIMP-Cowboys können mit ihrem Lasso nun endlich auch Polygon-Auswahlen einfassen, sodass während des Selektierens auch Eckpunkte gesetzt und gerade Linien sowie präzisere Winkel gezeichnet werden können.


Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Ebenso geht das traditionelle Pinsel-Tool
Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

nicht ohne neue Funktionen einher: Unter der Option "Pinseldynamik" können verschiedene Eigenschaften dem Zufall überlassen oder von der Geschwindigkeit der Pinselführung abhängig gemacht werden, was insbesondere für Freestyle-Zeichner ein nettes und nützliches Feature darstellt.

Den Blick wieder auf das Geschehen im Bildfenster richtend, gibt es auch im Bereich der Dialoge nennenswerte Änderungen: Im Farben/Kurven-Dialog findet sich in Zukunft die Möglichkeit, eine Einstellung zu den Favoriten hinzuzufügen, eine sehr sinnvolle Maßnahme der Entwickler, um Feinkorrekturen auf mehrere Bilder anzuwenden. Überdies lassen sich die Kurven fortan eleganter modifizieren, da sie dem Benutzer dank Kantenglättung merklich weicher dargestellt werden.


Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Das vergangene Jahr haben die GIMP-Programmierer jedoch auch dazu genutzt 🇬🇧, eine Reihe von kleineren Funktionen zu integrieren, die sich erst bei einer intensiven Alltagsnutzung bemerkbar machen und dezent viele Arbeitsschritte beschleunigen. Darunter findet sich eine optimierte Status-Leiste, die durch detailliertere Informationen bei der Werkzeug-Benutzung glänzt, so zum Beispiel das Seitenverhältnis einer rechteckigen Auswahl.

Dem früher recht unhandlichen Skalierungs-Tool

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

wurde ein Deckkraftregler hinzugefügt, der für mehr Übersicht bei Größenveränderungen sorgt. Eingefleischten Bildbearbeitern bereits von der Vektorgrafik-Software Inkscape bekannt ist die manuelle Eingabe von Zoom-Werten, welche die vorgefertigen Zoom-Stufen ergänzt.

Nicht zuletzt dürfen sich auch jene Gelegenheitsuser freuen, die ab und an einen Screenshot mit einem Hinweis in Form eines Pfeils versehen, um auf eine Sache auf dem Bildschirm aufmerksam zu machen: Mit der neuen Screenshot-Funktion kann man optional den Mauszeiger als separate Ebene abspeichern und im Anschluss an die gewünschte Stelle verschieben.


Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Wichtigstes Thema bei der Entwicklung von GIMP 2.6 war neben den neuen Funktionen vor allem der Fortschritt unter der Haube, oder konkret: die Implementierung der GEGL-Bibliothek 🇬🇧. Mit der Einführung dieser leitet die anstehende stabile Veröffentlichung das Zeitalter der nicht-destruktiven Bildmanipulation ein, bei der das Originalbild unverändert erhalten bleibt, und bildet damit auch die Basis für grundlegende neue Funktionen der folgenden Versionen.

GEGL bietet eine höhere Farbgenauigkeit und unterstützt ferner weitere Dateitypen, wie etwa die Rohdatenformate (RAW) digitaler Spiegelreflexkameras. Bislang ist der Einfluss von GEGL noch unscheinbar, über den Menüpunkt "Farben" lässt sich die GEGL-Unterstützung auf Wunsch aktivieren, standardmäßig wird die Berechnung der Farbmodule jedoch noch vom alten GIMP-Kern übernommen.


Führt man sich die Liste der neuen Funktionen vor Augen, erkennt man, dass mit GIMP 2.6 keinesfalls das Rad neu erfunden wurde. Vielmehr wurde es an vielen Stellen gut geschliffen und kleine Schlagstellen ausgebessert, um die täglichen Fahrten für erfahrene Benutzer und Einsteiger noch angenehmer zu gestalten.

Gleichzeitig ist GIMP 2.6 aber auch als Weichenstellung für viele wichtige Features zu verstehen, die man nicht heute, sondern morgen erwarten kann. Für 16-Bit-Farbtiefe, native CMYK-Unterstützung oder die oft vermisste Ebenen-Gruppierungs-Funktion muss man sich also weiter gedulden und hoffen, dass man diese im nächsten Jahr im Changelog von GIMP 2.8 entdecken kann.


Der Quelltext von GIMP 2.6 wartet ab sofort im Download-Bereich 🇬🇧 der Projektseite darauf, heruntergeladen zu werden. Zuvor lohnt sich ein Blick in die Release Notes 🇬🇧, um einen detaillierteren Überblick über alle neuen Funktionen zu gewinnen. Auch ein Binärpaket für Ubuntu Hardy Heron steht mittlerweile bei Getdeb.net 🇬🇧 zur Verfügung, hierzu sei mit Nachdruck auf die Risiken von Fremdquellen hingewiesen.

Quelle: Was ist neu in GIMP 2.6? von Bernhard Stockmann

Ikhaya-Artikel: GIMP 2.6 veröffentlicht: Wohin des Wegs, junger Wilber?

narr

Anmeldungsdatum:
8. August 2005

Beiträge: 406

Schöner Artikel, aber vielleicht könnt ihr dem letzten Absatz noch einen Hinweis hinzufügen, dass es in der Downloadsektion der GIMP-Seite keine Binaries für Ubuntu gibt, sondern dass man selber Hand anlegen muss ("Der Quelltext der aktuellen Version wartet darauf ..." oder so etwas in der Art vielleicht).

Arne

Anmeldungsdatum:
2. April 2007

Beiträge: 1942

narr schrieb:

Schöner Artikel, aber vielleicht könnt ihr dem letzten Absatz noch einen Hinweis hinzufügen, dass es in der Downloadsektion der GIMP-Seite keine Binaries für Ubuntu gibt, sondern dass man selber Hand anlegen muss ("Der Quelltext der aktuellen Version wartet darauf ..." oder so etwas in der Art vielleicht).

Ich habe es angepasst, danke dir für die Rückmeldung.

dandedilia

Avatar von dandedilia

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2007

Beiträge: 1830

Wohnort: Dachgeschoss

Ich glaube die Entwicklerseite ist überlastet oder wieso komm ich nicht drauf?? 😀

Grummler

Avatar von Grummler

Anmeldungsdatum:
21. November 2007

Beiträge: 92

Aber in Ubuntu 8.10 dürfen wir die neue Version noch nicht erwarten, oder ?

Gorn

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2005

Beiträge: 304

Gibts endlich mal sowas ähnliches wie das History-Brush-Tool in PS?

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Grummler schrieb:

Aber in Ubuntu 8.10 dürfen wir die neue Version noch nicht erwarten, oder ?

Wenn keine Ausnahme gemacht wird, dann nicht.

Arne

Anmeldungsdatum:
2. April 2007

Beiträge: 1942

Grummler schrieb:

Aber in Ubuntu 8.10 dürfen wir die neue Version noch nicht erwarten, oder ?

Die aktuelle Planung sieht so aus, dass in Intrepid die Version 2.4.7 zu finden sein wird.

Mittlerweile sind auch Binärpakete am Start, es muss aber noch ein Patch eingearbeitet werden, bevor sie auf getdeb verfügbar sind. Ich werde die News ergänzen, sobald es was neues gibt.

C-Y-R-U-S

Avatar von C-Y-R-U-S

Anmeldungsdatum:
14. Mai 2005

Beiträge: 888

Grummler schrieb:

Aber in Ubuntu 8.10 dürfen wir die neue Version noch nicht erwarten, oder ?

Es hält dich aber zum Glück auch keiner auf es zu installieren.

Arne

Anmeldungsdatum:
2. April 2007

Beiträge: 1942

Gorn schrieb:

Gibts endlich mal sowas ähnliches wie das History-Brush-Tool in PS?

Entschuldige, habe deine Frage eben übersehen. Eine History-Brush-Funktion wurde schon öfters gefordert, wurde aber leider nicht in die frische Version integriert.

So, ein Ubuntu-Binärpaket ist jetzt auch fertig, Link ist im letzten Abschnitt zu finden.

holzmodem

(Themenstarter)
Avatar von holzmodem

Anmeldungsdatum:
8. März 2007

Beiträge: 146

targa64de

Avatar von targa64de

Anmeldungsdatum:
16. Dezember 2005

Beiträge: 485

Mein Gott, immer noch kein CMYK - ich kann es echt nicht glauben. Das ist doch einfach mal die wichtigste Funktion und die bekommen es einfach nicht auf die Reihe. So wird man im ernst förmlich gezwungen auf Windows auszuweichen. Selbst dort kann man dann mit Gimp nicht soviel anfangen - jedenfalls nicht, wenn man im Grafikbereich arbeitet. Schade das es wieder an CMYK hapert.

The_Graze

Anmeldungsdatum:
28. März 2008

Beiträge: 631

targa64de schrieb:

Mein Gott, immer noch kein CMYK - ich kann es echt nicht glauben. Das ist doch einfach mal die wichtigste Funktion und die bekommen es einfach nicht auf die Reihe. So wird man im ernst förmlich gezwungen auf Windows auszuweichen. Selbst dort kann man dann mit Gimp nicht soviel anfangen - jedenfalls nicht, wenn man im Grafikbereich arbeitet. Schade das es wieder an CMYK hapert.

Krita unterstützt CMYK 😉

Antworten |