GNOME Do bekommt ein eigenes Dock
Mit der jetzt erschienenen ersten Vorversion für GNOME Do 0.8 zeigen sich viele Neuerung. So ist es ab der nächsten Version möglich, den beliebten Anwendungsstarter auch als Dock zu benutzen.
GNOME Do ist ein Anwendungsstarter, der das Arbeiten mit Dateien, Anwendungen und Kontakten erleichtern und vereinfachen soll. Durch einfache Tastenkombinationen ist es möglich, Anwendungen oder Dateien zu öffnen; durch eine Vielzahl von Plugins ist GNOME Do so erweiterbar, dass es bei vielen täglichen Arbeiten und Routinebefehlen zur Hand geht.
So gibt es Plugins für das Fenstermanagement 🇬🇧, das Sessionmanagement 🇬🇧, für SSH-Verbindungen 🇬🇧 und noch vieles mehr 🇬🇧.
Die Entwicklung an GNOME Do 🇬🇧 schreitet stetig voran, so dass jetzt eine Vorabversion von GNOME Do 0.8 veröffentlicht wurde, mit der man die neuen Features ausprobieren kann. Die auffälligste Neuerung ist das Theme Docky, welches aus GNOME Do ein Dock macht, das am unteren Bildschirmrand erscheint. In diesem Dock befinden sich die laufenden Programme, aber auch die am häufigsten benutzen GNOME Do Befehle, die man dann leicht mit einem Mausklick ausführen kann.
Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar
Natürlich kann GNOME Do auch mit Docky wie in alter Manier benutzt werden: Durch die gewohnte Tastenkombination (Standard ist Windows + ) wird aus dem Dock ein Eingabefeld, das wie gewohnt die Kommandos entgegen nimmt.
Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar
Im Wiki 🇬🇧 von GNOME Do bekommt man weitere Informationen über Docky 🇬🇧.
Wer GNOME Do ausprobieren möchte, bekommt auf der Projektseite bei Launchpad 🇬🇧 fertige Pakete für Ubuntu.
Achtung!
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Leider fehlt noch ein Paket für 64bit-Systeme. Es sei hier aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich dabei noch um eine Beta-Version handelt, die nicht für den produktiven Einsatz gedacht ist und nur für Testzwecke verwendet werden sollte.
Danke für den Hinweis an flomar.
[Ikhaya] GNOME Do bekommt ein eigenes Dock
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1811 Wohnort: Ruhrpott |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 37971 |
Das Paket für 64-bit Intrepids gibt es hier... http://bloc.eurion.net/archives/2009/gnome-do-08-alpha-and-docky/ |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 577 |
Gibts irgendwo auch Pakete für hardy? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 37971 |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 147 |
Wow ich muss sagen das sieht richtig cool aus. Wenn das alle rund läuft sollte man sich echt überlegen ob man es als Standard Bedienkonzept übernimmt (zumindest für Ubuntu). Der normale Gnome Desktop ist halt leider ziemlich Innovationslos und langweilig. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... Wohnort: Köln/Dortmund |
Danke für den Artikel. Ohne gnome-do geht bei mir gar nichts mehr. Für 50% der Aufgaben brauche ich inzwishcen gar keine Maus mehr. Arbeiten kann so schön schnell & einfach sein.... :=) edit: Damn, der 64bit build is kaput, siehe: https://edge.launchpad.net/~do-testers/+archive/+index# ☹ |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 788 |
Ich habs installiert, aber ich kann als Theme nicht Doky auswählren. Weiß da vll. jemand was? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1811 Wohnort: Ruhrpott |
@BodomBeachTerror: Das Dock funktioniert (leider) nur mit eingeschaltetem compositing_manager |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 37971 |
teal schrieb:
http://bloc.eurion.net/archives/2009/gnome-do-08-alpha-and-docky/ ☺ Siehe oben... |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2377 |
Der Ansatz ist schon mal klasse. Habe es unter meinem Arch-Testsystem installiert. Aber da steckt noch eine Menge Arbeit drin, kaum Plugins (bei Arch gar keine 😉), sämtliche Menüpunkte wurden mir ins Dock geschmissen (muß man einzeln wieder rausschmeißen) und die Einstellungsmöglichkeiten sind doch noch sehr beschränkt. Zumindest was die Nutzung als Dock angeht. Da kommt es im Moment noch lange nicht an awn (oder andere Docks) ran. Als Ergänzung zum awn ist gnome-do (nicht als Dock) aber Spitze! 👍 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 279 |
Sehe ich das richtig, dass das Dock so wie unter MacOS funktioniert und auch die Programmleiste ersetzt, und die Anzahl der Punkte unter den Symbolen anzeigt wie viele Instanzen gestartet sind? Dann sollte man sich wirklich überlegen, ob dass nicht zum Standand macht, gefällt mir viel besser als die überlegungen zu GNOME 3 und würde ja auch die gleichen Probleme angehen:
Man sollte aber noch die obere Leiste wegrationalisieren bzw. zu intigrieren, auch wenn das nicht leicht fällt. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 788 |
rocco_storm schrieb:
Das ist sehr schade. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 77 |
Wenn man ein Programm ausführen will, wird dieses Icon mit dem Bildschirm und der Lupe eingeblendet. Das hat leider eine viel zu niedrige Auflösung, kann man da etwas ändern? Ansonsten bin ich erst einmal recht interessiert, brauch wohl noch ein wenig, um mich daran zu gewöhnen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 37971 |
grosem schrieb:
Das leigt an deinem Icon-Theme. Wenn das Theme SVG Icons verwenden würde, dann sähe das auch gut aus... |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 77 |
Chrissss schrieb:
Hm, die anderen sind ja in Ordnung, von daher verwunderlich. Aber ich habe es mal auf "Tangerine" umgestellt, sieht jetzt anders aus, ist aber nicht mehr so pixelig 👍 |