tempuser
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 5. Februar 2008
Beiträge: 1350
Wohnort: Hamburg
|
Hallo encbladexp, mit den folgenden Distributionen und Versionen sollten wir geschätzte 90% der Themen abdecken:
Ubuntu
Edubuntu
Kubuntu
Xubuntu
Server
Sonstiges 10.04
9.10
9.04
8.10
8.04 LTS
6.06 LTS Themen, die nicht ubuntu-spezifisch sind, können unter Sonstiges gesammelt werden. Falls Bedarf vorhanden ist, könnte man auch ein Freitextfeld hinzufügen, um Sonstiges etwas einzugrenzen. Ehrlich gesagt wüßte ich kein Thema, das nicht in diese Kategorisierung passen würde. Bei dem zweiten Gegenargument ("Mehr als eine Ubuntu-Variante") kommt es vermutlich darauf an, wie man die Angaben (Distribution und Version) interpretiert: Die Angabe sagt zuerst einmal aus, dass der Threadstarter mit dem Problem die Distribution und Version benutzt. Sie sagt hingegen nicht aus, dass nicht auch auf anderen Distributionen und Versionen dieses Problem besteht! Das dritte Gegenargument ("Fragenstellen ohne Aufwand") halte ich für wenig begründet: Wer nicht bereit ist, sein verwendetes Betriebssystem anzugeben, muss damit rechnen, dass ihm nicht geholfen wird bzw. werden kann. Ich kann verstehen, dass eine lange Liste von Pflichtangaben dazu führt, dass man abgeschreckt ist - das würde mir auch so gehen - aber zumindest das verwendete Betriebssystem ist bei Problemen mit Computern und Betriebssystemen durchaus sinnvoll. Bei jeder neuen Ubuntu-Version ändern sich viele Sachen, zum Teil auch Menüeinträge und vorinstallierte Programme. Dadurch is eine Hilfe ohne Kenntnis der Version häufig nicht möglich. Ohne zu wissen, ob Gnome oder KDE verwendet wird, kommt man natürlich auch nicht weit mit: "Starte Nautilus und ..." Viele Grüße,
tempuser
|
burli
Anmeldungsdatum: 27. April 2007
Beiträge: 9059
Wohnort: Petersberg
|
Naja, in Foren wie "Rund um Ubuntuusers" oder im Hinterzimmer sind die Pflichtfelder natürlich Blödsinn. Das muss man schon abhängig vom Forenthema machen. In manchen Fällen wie z.B. bei Upgrades von einer Version zur anderen weiß der User vielleicht nicht, ob er jetzt das alte oder neue angeben soll. Oder "Ich habe Ubuntu und möchte Xfce nachinstallieren" Das es nicht die perfekte Lösung ist weiß ich. Aber besser als jetzt, wo schätzungsweise immer noch 30-40% aller Posts keine Angaben zur Distribution und Version haben Aber unabhängig davon, ob man die Felder jetzt als Pflichtfelder macht oder nicht, wären bei der Erweiterten Suche Auswahlfelder für Distribution oder Version sinnvoll, da kaum einer von den Neulingen von den zusätzlichen Suchparametern weiß. Eine Auswahl für gelöste Threads wäre auch nicht verkehrt
|
Geitling
Anmeldungsdatum: 4. November 2009
Beiträge: 655
|
Vielleicht würde es ja auch schon den Prozentsatz der Threads ohne Versionsangabe reduzieren, wenn in der Zeile "Ubuntu-Version" ein kleiner farblich hervorgehobener Hinweis mit der Bitte um Angabe eingefügt würde, oder wenn der vorgegebene Text in den beiden Boxen ("Distribution auswählen" und "Version auswählen") farblich hervorgehoben würde. Die anderen beiden Teile (Titel, Text) werden ja wohl eher selten vergessen. ☺
|
encbladexp
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2007
Beiträge: 17519
|
burli schrieb: Naja, in Foren wie "Rund um Ubuntuusers" oder im Hinterzimmer sind die Pflichtfelder natürlich Blödsinn.
Wie gesagt, das Feature haben wir schon. Natürlich können wir es pro Forum aktivieren und deaktivieren.
Aber unabhängig davon, ob man die Felder jetzt als Pflichtfelder macht oder nicht, wären bei der Erweiterten Suche Auswahlfelder für Distribution oder Version sinnvoll, da kaum einer von den Neulingen von den zusätzlichen Suchparametern weiß. Eine Auswahl für gelöste Threads wäre auch nicht verkehrt
Da dran wird AFAIK auch schon gearbeitet, aber in die aktuelle Produktivversion wird es wohl nicht kommen. burli schrieb: Wie wäre es mit einem "Tip of the Day"? 😉
Das finde ich wiederum eine sehr gute Idee. Eine Technische Umsetzung ist nicht so arg schwer und man erschlägt vielleicht doch das ein oder andere Problem damit. Capet schrieb: Eine Art Refenzkarte mit Befehlen, durch die man Systeminformationen sammeln kann (lsusb, lspci, dmesg etc. etc.). Als Ergänzung könnte man das mit Pfaden zu diversen, oft gebrauchten Konfigurationsdateien zusammenstellen.
Leg doch einfach mal grob diese Cheat-Sheets an. Es kostet und nichts ein derartiges Dokument zu verlinken. mfg Betz Stefan
|
burli
Anmeldungsdatum: 27. April 2007
Beiträge: 9059
Wohnort: Petersberg
|
encbladexp schrieb: burli schrieb: Wie wäre es mit einem "Tip of the Day"? 😉
Das finde ich wiederum eine sehr gute Idee. Eine Technische Umsetzung ist nicht so arg schwer und man erschlägt vielleicht doch das ein oder andere Problem damit.
Ihr habt ja schon ein System um Nachrichten anzuzeigen. Das lässt man jeden Tag einmal anzeigen und im Kontrollzentrum kann der User das deaktivieren, wenn er es nicht möchte
|
chimp-champ
Anmeldungsdatum: 25. Dezember 2008
Beiträge: 1094
|
Solche Art Referenkarten gibt es ja schon zT - man müsste sie eben ausbauen - man sollte die ersten Zeilen solch einer Referenzkarte des jew. Gebiets immer beim Threaderstellen anzeigen lassen. Für das Versions-Angaben Problem würde ich Folgendes vorschlagen: User Bla schreibt sein Anfangspost und geht auf Veröffentlichen - die Versionsnummer hat er vergessen. Lösung: Es sollte ein kleines Fenster aufgehen, in dem steht: "Lieber Threadersteller, Du hast das Feld ganz oben zur Distributionsangabe freigelassen. Dies kann unter Umständen dazu führen, dass dir leider weniger/keine Hilfestellungen gegeben werden können. Bist Du dir daher sicher, das Feld frei zu lassen? Wenn Du deine Ubuntu-Version nicht kennst, dann kannst Du diese über den Konsolenbefehl "lsb_release -d" oder in der Hilfe erfahren."
|
Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
Wohnort: Germany
|
Capet schrieb: Eine Art Refenzkarte mit Befehlen, durch die man Systeminformationen sammeln kann (lsusb, lspci, dmesg etc. etc.). Das könnte man mit einem kurzen Hinweis dazu verbinden, was man mit dem Befehl für Infos erhält.
Derzeit bin ich dazu übergegangen, es den Hilfesuchenden so einfach wie möglich zu machen und verkette alle Befehle, die wir gebrauchen können (für das spezielle Thema), z.B.
sudo fdisk -l && sudo parted -l && cat /etc/fstab && mount
Das ist auch schnell zusammengeschrieben. Und allemal besser, als einem ewig x 1000 Klicks zu erklären und dann wieder 100 Mißverständnisse, Rückfragen und Interpretationen statt exakte Ausgaben zu haben. Oder x Bildschirmfotos (wenn der Hilfesuchende sich für 30 Seiten die Mühe macht...und das noch jemand alles öffnen will...ich sage nur Logdateien bzw. das Ende vieler Logdateien bei komplexeren Fehlern...)
|
abuske
Anmeldungsdatum: 5. Oktober 2009
Beiträge: 14
|
Als ganz gelegentlich Forumsnutzer fände ich eine Angabe der Version auch hilfreich. Da es schon eine ganze Reihe von Versionen gibt und diese sich ständig weiterentwickeln, ist vieles von dem angesammelten Wissen "veraltet". Eben gerade habe ich versucht herauszufinden, wie ich den iP4200, der an einem Windows-Rechner hängt, dazu bringe, doppelseitig zu drucken. Für "iP4200" gibt es viele Suchergebnisse, aber die meisten stammen von 2006, als die Treiber wohl noch nicht so weit waren. Und die Verknüpfungen "iP4200 UND 9.10" oder "iP4200 UND 9.04" geben gar keine Ergebnisse, wobei vielleicht aber auch nur jemand statt 9.04 karmic.. geschrieben haben könnte. Auch für das Wiki hätte ich gern Versionstags oder eine komplett neue Version (z.B ab der nächsten LTS) oder Wikipedia-artige Artikelbenennung "Drucker_einrichten_9.10" oder so. "mount" ist sicher immer noch richtig, "smbfs" aber schon seit Jahren eigentlich von "cifs" abgelöst. Ein NAS mit DHCP-IP-Adresse einbinden: Dazu gibt es einfach zu viele Suchergebnisse im Forum und im Wiki, wobei aber der größte Teil irrelevant ist, weil er sich einfach auf alte Versionen bezieht. Alex
|
chimp-champ
Anmeldungsdatum: 25. Dezember 2008
Beiträge: 1094
|
Auch für das Wiki hätte ich gern Versionstags
Die gibt es doch am Kopf eines jeden Artikels im Wiki????
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 5149
|
chimp-champ schrieb: Lösung: Es sollte ein kleines Fenster aufgehen, in dem steht: "Lieber Threadersteller, Du hast das Feld ganz oben zur Distributionsangabe freigelassen. Dies kann unter Umständen dazu führen, dass dir leider weniger/keine Hilfestellungen gegeben werden können. Bist Du dir daher sicher, das Feld frei zu lassen? Wenn Du deine Ubuntu-Version nicht kennst, dann kannst Du diese über den Konsolenbefehl "lsb_release -d" oder in der Hilfe erfahren."
Die Lösung finde ich ziemlich sympathisch. Ein deutlicher Hinweis, aber nicht zwangsläufig ein Pflichtfeld ohne dessen Ausfüllen es nicht weitergeht. Und dann gefällt mir noch dieser Ansatz: Benno-007 schrieb: Derzeit bin ich dazu übergegangen, es den Hilfesuchenden so einfach wie möglich zu machen und verkette alle Befehle, die wir gebrauchen können (für das spezielle Thema), z.B.
Es sollte pro Support-Thema einen Einzeiler geben, den der Hilfesuchende per Copy&Paste ins Terminal kopiert und der dann die wesentlichen Informationen für das Thema aus dem System ausliest. Ganz nach dem Vorbild GRUB finden. Allerdings sehe ich diesen Einzeiler dann nicht als generelle Angabe, sondern man kann darauf als Supporter bei Bedarf im Verlauf des Threads verweisen. Gruß,
Martin
|
Xell
Anmeldungsdatum: 17. Oktober 2005
Beiträge: 360
|
Ich wüsste mal gern, warum alle so scharf auf die Angabe der Version sind? Bei den meisten Problemen ist sie schnurzpiepegal oder sie erklärt sich von selbst (wie z.B. irgendwas mit Ubuntu One).
die grundsätzlichen Programme, an denen es meistens hakt, haben sich seit Jahren nicht großartig verändert (eins der wenigen Gegenbeispiele wäre der Xserver mit RandR) die allerallermeisten Newbies benutzen entweder 9.04 oder 9.10. In einem Debian-Forum ist das etwas ganz anderes, da sind die Unterschiede zwischen den Versionen riesig. meine erste Aktion, wenn ich eine strange Fehlermeldung hingeklatscht bekomme: googlen. Und, siehe da: es gibt immer aktuelle Threads in Debian, Gentoo und Slackware-Foren. Also ist ganz oft sogar die Distribution egal.
Fazit: es wird krass überbewertet, warscheinlich aus dem Grund damit man wenigstens etwas "in der Hand" hat. Xell
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Capet schrieb: Eine Art Refenzkarte mit Befehlen, durch die man Systeminformationen sammeln kann (lsusb, lspci, dmesg etc. etc.). Das könnte man mit einem kurzen Hinweis dazu verbinden, was man mit dem Befehl für Infos erhält.
Genau das ist mir neulich auch durch den Kopf gegangen. Eine gut gegliederte Wikiseite dazu würde ich mir auch wünschen. Viele solcher Info-Befehle sind für einen Neueinsteiger nicht zu behalten. Damit würde sich auch das "-l wie klein Ludwig" beim fdisk-Befehl erübrigen 😉.
|
chimp-champ
Anmeldungsdatum: 25. Dezember 2008
Beiträge: 1094
|
Newubunti schrieb: chimp-champ schrieb: Lösung: Es sollte ein kleines Fenster aufgehen, in dem steht: "Lieber Threadersteller, Du hast das Feld ganz oben zur Distributionsangabe freigelassen. Dies kann unter Umständen dazu führen, dass dir leider weniger/keine Hilfestellungen gegeben werden können. Bist Du dir daher sicher, das Feld frei zu lassen? Wenn Du deine Ubuntu-Version nicht kennst, dann kannst Du diese über den Konsolenbefehl "lsb_release -d" oder in der Hilfe erfahren."
Die Lösung finde ich ziemlich sympathisch. Ein deutlicher Hinweis, aber nicht zwangsläufig ein Pflichtfeld ohne dessen Ausfüllen es nicht weitergeht.
Habe das mal schnell in HTML-Code gepackt:
| <html>
<head>
<title>"Hinweis zur Diskussionserstellung"</title>
<script type="text/javascript">
alert("Lieber Diskussionsersteller,\nDu hast das Feld ganz oben zur Distributionsangabe freigelassen!\nDies kann unter Umstaenden dazu fuehren, dass dir leider weniger/keine Hilfestellungen gegeben werden koennen.\nBist Du dir daher sicher, das Feld frei zu lassen? \nWenn Du deine Ubuntu-Version nicht kennst, dann kannst Du diese ueber den Konsolenbefehl |lsb_release -d| oder in der Hilfe erfahren.");
</script>
</head>
<body>
</body>
</html>
|
Einfach als bla.html abspeichern und im Browser öffnen. So war meine Vorstellung von einem Hinweis. Gruß chimp-champ
|
loh.tar
Anmeldungsdatum: 1. Juli 2005
Beiträge: 674
|
die Vorschläge von Capet mit den individuellen Vorlagen per Forum finde ich ganz gut. Würde zumindest in einigen wo es auch gewünscht ist präzise Informationen zu posten Sinn machen. Man könnte es ja auch per extra Knopf aufrufbar machen um die Experten nicht zu gängeln
Worauf ich hinaus will ist eine halbwegs automatische Supportunterstützung mit dem einzigen Ziel, die Anzahl doppelte/mehrfache Anfragen zu verringern.
jep, das wäre super
Eine Auswahl für gelöste Threads wäre auch nicht verkehrt
Da dran wird AFAIK auch schon gearbeitet, aber in die aktuelle Produktivversion wird es wohl nicht kommen.
nur so als Hinweis. Es gibt etliche Threads die zwar als gelöst markiert sind aber eigentlich keinen Wert haben. Daher wärs sinnvoll einen dritten Status einzuführen, z.B. "geschlossen". Man könnte dann auch Threads die eine gewisse zeit (2-4 Wochen?) "ungelöst" sind, aber keine weiteren Antworten bekommen, automatisch auf "geschlossen" stellen und den Threadstarter per Mail darüber informieren. Der macht dann nichts und alles bleibt wie es ist. Oder er markiert ihn als "gelöst" bzw öffnet ihn wieder weil er doch noch auf Besserung hofft. Er ist ein schönes Beispiel wie man Fragen auch falsch stellt. Das er weiß woran es nicht liegt ist zwar schön für ihn aber für den hilfsbereiten Leser leider nicht zu ahnen. Was fehlt ist die Information in der Frage wo er schon gesucht hat und was er alles probiert hat. Ich finde dies sollte unbedingt in "richtig fragen" rein.
Aufforderungen wie: "Lies erstmal hier und hier und hier." sind da kontraproduktiv. "Pflichtfelder" und ähnliches ebenfalls.
wie gesagt, man kann als Hilfeleistender nicht hell sehen. Richtig gefragt und schon haben es alle leichter
Wie wäre es mit einem "Tip of the Day"?
sehr gut Xell Ich wüsste mal gern, warum alle so scharf auf die Angabe der Version sind?
sehe ich irgendwie ähnlich. Zumindest ist die Angabe U/K/Xubuntu selten nützlich. Hardy/Karmic bzw die Nummern dazu reichen. Eine Art Refenzkarte mit Befehlen, durch die man Systeminformationen sammeln kann
❗ die gibt es übrigens schon eine Weile. Aber kaputtnik benötigt noch Unterstützung von den Supportern um sie zu komplettieren. kaputtnik Am Ende wollte ich gerne einen Extrabereich für zusammenfassende Befehle einbauen, die Supporter für gängige Probleme benötigen. Der Bereich ist mangels Teilnahme letztendlich entfallen.
Zum Schluss noch: Man könnte neue Nutzer durchaus etwas nötigen die Eine oder Andere Seite zur Bedienung oder Fragestellung zu besuchen bevor sie etwas Posten können. Auch etwas lästige Hinweise ließen sich einbauen bis er zB 3 oder 5 eigene Fragen gestellt hat. Natürlich lies sich so was auch abkürzen oder bei bedarf verlängern wenn die Supporter feststellen das er es doch noch nicht begriffen hat.
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
loh.tar schrieb: nur so als Hinweis. Es gibt etliche Threads die zwar als gelöst markiert sind aber eigentlich keinen Wert haben.
Ja, das sind die ungelösten Threads.
Daher wärs sinnvoll einen dritten Status einzuführen, z.B. "geschlossen". Man könnte dann auch Threads die eine gewisse zeit (2-4 Wochen?) "ungelöst" sind, aber keine weiteren Antworten bekommen, automatisch auf "geschlossen" stellen und den Threadstarter per Mail darüber informieren. Der macht dann nichts und alles bleibt wie es ist. Oder er markiert ihn als "gelöst" bzw öffnet ihn wieder weil er doch noch auf Besserung hofft.
Jeder kann (s)einen Thread puschen.
Er ist ein schönes Beispiel wie man Fragen auch falsch stellt. Das er weiß woran es nicht liegt ist zwar schön für ihn aber für den hilfsbereiten Leser leider nicht zu ahnen. Was fehlt ist die Information in der Frage wo er schon gesucht hat und was er alles probiert hat. Ich finde dies sollte unbedingt in "richtig fragen" rein.
"Er" würde nicht in "richtig fragen" rein gucken, weil:
(Und ich bin Supporter von Beruf wie gesagt, man kann als Hilfeleistender nicht hell sehen. Richtig gefragt und schon haben es alle leichter
Das ist wirklich wahr.
Xell Ich wüsste mal gern, warum alle so scharf auf die Angabe der Version sind?
sehe ich irgendwie ähnlich. Zumindest ist die Angabe U/K/Xubuntu selten nützlich. Hardy/Karmic bzw die Nummern dazu reichen.
Anfänger wissen eher, das sie U/K/Xbuntu haben, als das sie Hardy/Karmic haben. Beide Angaben sind IMHO gut. Aber ob das ein Pflichtfeld sein sollte, da habe ich auch meine Zweifel. Wie wäre es mit einer Problem-Übersichtsseite? Diese fasst alle bisherigen Problembezogenen Hauptseiten wie Soundprobleme oder Grafikkarten/ATI/fglrx/Problembehebung zusammen. Die Seite dient dann Quasi als 1. Anlaufstelle eines Users. Direkt auf der Startseite verlinkt. Man erreicht zwar nicht alle User damit, aber so könnte man zumindest ein paar Leute abfangen und zu einer selbstständigen Lösungssuche animieren. Kommen sie nicht klar, können sie immer noch im Forum posten. In der Einleitung des Artikels dann ein Satz wie: "Wenn Du trotz der Vorschläge keine Lösung für Dein Problem gefunden hast, dann gebe bei Deiner Frage bitte an, was Du schon versucht hast und Stelle Terminalausgaben in einem CodeBlock dar" .... Oder so ähnlich 😕 . Es wäre sicherlich auch möglich, die User dann direkt auf das richtige Forum zu verweisen, so daß ein Teil der Verschieberei wegfallen würde. ☺
|