ubuntuusers.de

Bildschirmhelligkeit dauerhaft einstellen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 12.10 (Quantal Quetzal)
Antworten |

Kaschpar

Anmeldungsdatum:
14. November 2012

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich bin ziemlicher Linux-Neuling und habe zu diesem Thema zwar schon so einiges gefunden, jedoch teilweise mit für mich sehr unverständlichen Terminaleingaben etc.

Also möchte ich jetzt mal nach einer möglichst einfachen Lösung fragen, die man als Neuling auch nachvollziehen kann. Ich möchte einstellen, dass die Bildschirmhelligkeit beim Start automatisch auf einen bestimmten Wert geregelt wird. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

MfG Marko

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

Anwendungsmenü (oben links) / Einstellungen / Hardware-Energieverwaltung / Netzversorgung oder Batteriebetrieb - Reiter Monitor

Vibaf

Ehemaliger

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2007

Beiträge: 3046

Trage in die Datei /etc/rc.local vor das "exit 0" folgende zwei Zeilen ein:

sleep 5
echo X > /sys/class/backlight/acpi_video0/brightness

X ersetzt du durch einen entsprechenden Wert. Wobei der Wert von 0 bis zu einer maximalen Obergrenze geht, die du mit

1
cat /sys/class/backlight/acpi_video0/max_brightness

erfährst. Wenn du rausfinden möchtest, was der aktuelle Wert deiner Display-Helligkeit ist, dann bekommst du das mit

1
cat /sys/class/backlight/acpi_video0/actual_brightness

raus.

Klingt vielleicht schlimmer aus als es ist. 😉

Für das Eintragen musst du eine Editor mit Root-Rechten starten, siehe sudo, also z.B. so:

1
gksudo leafpad /etc/rc.local

oder

1
sudo nano /etc/rc.local

Vibaf

Ehemaliger

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2007

Beiträge: 3046

A l i a s schrieb:

Anwendungsmenü (oben links) / Einstellungen / Hardware-Energieverwaltung / Netzversorgung oder Batteriebetrieb - Reiter Monitor

Okay, wusste nicht, dass das bei XFCE auch grafisch so einfach geht. 😉

Kaschpar

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. November 2012

Beiträge: 9

Über die GUI hat es nicht funktioniert, da konnte ich keine entsprechende Einstellung finden, der Tipp von Vibaf klappt allerdings hervorragend. VIELEN DANK ☺

Da habe ich jedoch gleich noch einer erweiternde Frage: Kann ich es auch so konfigurieren, dass ich einen anderen Wert für die Anfangshelligkeit bei Akkubetrieb habe?

Vibaf

Ehemaliger

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2007

Beiträge: 3046

Ja, habe das hier in meiner /etc/rc.local:

1
2
3
4
5
6
sleep 5
if [ "$(grep off-line /proc/acpi/ac_adapter/AC/state | wc -l)" -ge 1 ]; then
	echo 9 > /sys/class/backlight/acpi_video0/brightness
fi

exit 0

Wenn der Laptop am Netzteil hängt, dann bekomme ich volle Helligkeit (Stufe 15). Wenn nicht, dann habe ich die Helligkeitsstufe 9.

Falls du beim Strom allerdings auch nicht volle Helligkeit haben willst, dann sollte das damit gehen:

1
2
3
4
5
6
7
8
sleep 5
if [ "$(grep off-line /proc/acpi/ac_adapter/AC/state | wc -l)" -ge 1 ]; then
	echo X > /sys/class/backlight/acpi_video0/brightness
else
	echo Y > /sys/class/backlight/acpi_video0/brightness
fi

exit 0
  • X = Helligkeitsstufe ohne Netzteil

  • Y = Helligkeitsstufe mit Netzteil

Kaschpar

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. November 2012

Beiträge: 9

Das funktioniert bei mir leider nicht, es regelt immer auf die "else"-Helligkeit. Noch zur Info: Ich habe ein ThinkPad SL510, falls das etwas nützt.

Vibaf

Ehemaliger

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2007

Beiträge: 3046

Poste mal die Ausgabe von

1
cat /etc/rc.local

und

1
cat /proc/acpi/ac_adapter/AC/state

Kaschpar

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. November 2012

Beiträge: 9

cat /etc/rc.local sieht so aus:

1
2
3
4
5
6
7
sleep 5
if [ "$(grep off-line /proc/acpi/ac_adapter/AC/state | wc -l)" -ge 1 ]; then
	echo 7 > /sys/class/backlight/acpi_video0/brightness
else
	echo 11 > /sys/class/backlight/acpi_video0/brightness
fi
exit 0

und cat /proc/acpi/ac_adapter/AC/state existiert nicht.

Vibaf

Ehemaliger

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2007

Beiträge: 3046

Okay. Liegt wohl an ACPI.

Gibt es die Datei /proc/acpi/battery/BAT0/state?

1
cat /proc/acpi/battery/BAT0/state

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3272

Die eigene Ermittlung der Stromquelle kann man sich sparen, wenn man stattdessen das Skript vom Power Management (pm-utils) aufrufen läßt. Dazu legt man es als /etc/pm/power.d/brightness ab und passt es ein wenig an:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
#!/bin/sh
case $1 of
    true) # Akku
        echo 7 > /sys/class/backlight/acpi_video0/brightness 
        ;;

    false) # Netzteil
        echo 11 > /sys/class/backlight/acpi_video0/brightness
        ;;
esac

exit 0

Vibaf

Ehemaliger

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2007

Beiträge: 3046

Funktioniert das auch beim Systemstart? Ich meine nicht, weshalb ich bei mir den Eintrag noch drin habe. ☺

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3272

Das wird definitv beim Systemstart aufgerufen (ich nutze denselben Weg für TLP). Könnte höchstens sein, dass es zum falschen Zeitpunkt läuft.

Vibaf

Ehemaliger

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2007

Beiträge: 3046

Ja, dass kann sein. Das sleep 5 in der rc.local ist auch notwendig - wenn es nicht stört, kann man das ja auch in das Skript unter /etc/pm/power.d/ packen. 😉

Kaschpar

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. November 2012

Beiträge: 9

Auch

/proc/acpi/battery/BAT0/state

existiert nicht und den Beitrage von linrunner mit dem Power-Management verstehe ich leider nicht.

Antworten |