ubuntuusers.de

Brother Drucker/Scanner

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion der Artikel Drucker/Brother, Drucker/Brother/Legacy, Scanner/Brother.

FriedChicken

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2006

Beiträge: 1751

Wohnort: Deizisau

Kein Problem - ich wollte nur mal den Thread pushen, dass er nicht untergeht 😀

Ich hoff mal, dir geht's wieder gut, ansonsten wünsche ich dir gute Besserung!

Philipp_B Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8556

Wohnort: Meckesheim

hier muss niemand pushen 😉

FriedChicken

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2006

Beiträge: 1751

Wohnort: Deizisau

Okok ... Ich geh ja schon in die Ecke und schäme mich 😛

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Was mir u.a. auffällt:
1. In der Einleitung schreibst du, dass man den Drucker einfach löschen soll. Sofern man *buntu neu hat nicht unbedingt etwas was man weiß. Hier auf den Wikiartikel verlinken.
2.

Ist der Drucker beispielsweise unter extra aufgelistet,...

  • ist ja kein Dateinam - oder? 😉 Syntax da abändern. Dies kommt auch im unteren Teil des Artikels vor.
    3. Zu installierende Pakete nicht in einen Fließtext setzen. Hier - wie im Wiki üblich - diese auflisten. Auch im unteren Teil des Artikels dies bitte noch korrigieren.
    Sind also nur noch Kleinigkeiten, welche in http://editwiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Brother/Drucker noch zu korrigieren sind 😀

FriedChicken

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2006

Beiträge: 1751

Wohnort: Deizisau

march hat geschrieben:

1. In der Einleitung schreibst du, dass man den Drucker einfach löschen soll. Sofern man *buntu neu hat nicht unbedingt etwas was man weiß. Hier auf den Wikiartikel verlinken.

Tja, ähh ... Hätte ich schon gerne gemacht, aber genau hier klafft eine Lücke im Wiki ...
Eventuell könnte man den Text ja so abändern, dass man den Drucker ignorieren kann, aber das ist auch eher QnD.

march hat geschrieben:

Ist der Drucker beispielsweise unter extra aufgelistet,...

  • ist ja kein Dateinam - oder? 😉

Nein, kein Dateiname, aber Teil des Paketnamens.

march hat geschrieben:

3. Zu installierende Pakete nicht in einen Fließtext setzen.

OK, das habe ich zwar absichtlich gemacht (weil es sich nicht "lohnt" eine Aufzählung zu machen), aber Regeln sind Regeln ...

Ich hab auch mal den schon oben angesprochenen Hinweiskasten integriert.

Gibt es eigentlich auch geschützte Leerzeichen? Sonst kann es ja passieren, dass die Flagge nach dem Link erst in der nächsten Zeile erscheint, weil ausgerechnet da umgebrochen wird ...

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Sind doch soweit durch unser Megaprojekt durch oder habe ich etwas übersehen?

FriedChicken

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2006

Beiträge: 1751

Wohnort: Deizisau

ja, glaub schon, dass wir fertig sind.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

desperado666 was denkst du?

Philipp_B Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8556

Wohnort: Meckesheim

bei dem vielen unterartikeln schwierig 😉

Was ist erstmal hiermit?
http://editwiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Brother/Scanner

Einstellungen
TODO 
http://solutions.brother.com/linux/sol/printer/linux/scankey_install.html 
http://solutions.brother.com/linux/sol/printer/linux/linux_faq.html
Automatischer Start

Es ist zwar nicht zwingend nötig, aber im Normalfall wird das Scankey-Tool beim Anmelden eines Benutzers mitgestartet. Ansonsten muss das Tool vor jeder Verwendung manuell gestartet werden. 
Gnome

"System > Einstellungen > Sitzungen > Startprogramme > Hinzufügen" 

brscan-skey als Startbefehl eingeben 

"OK" > "Schließen"

–> Verweis auf Programme_starten?

http://editwiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Brother/Scanner
Da ja die DCP Serie eine gräuliche Farbe schon hat kann man doch der MFC Serie eine andere Farbe als Weiss verpassen oder?

http://editwiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Brother –> Was soll jetzt aus dieser Seite werden ?

Philipp_B Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8556

Wohnort: Meckesheim

Habe jetzt nochmal was geändert

Möchte heute nachmittag/abend diese Artikel ins Wiki verschieben

FriedChicken

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2006

Beiträge: 1751

Wohnort: Deizisau

Ja, alles in Ordnung.
Beim Fax überlappt sich das Inhaltsverzeichnis mit der Tabelle, ich weiß aber nicht, wie sich das lösen lässt. Leere Absätze?

Philipp_B Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8556

Wohnort: Meckesheim

Baustelle/Brother/Fax ist noch nicht verschoben

verschoben wurde

http://editwiki.ubuntuusers.de/Brother/Scanner
http://editwiki.ubuntuusers.de/Brother/Drucker

Vielen Vielen Dank an busy March den tapferen FriedChicken und an den jungspund desperado666

😀

josias

Avatar von josias

Anmeldungsdatum:
6. August 2007

Beiträge: 65

Vielen Dank an alle die diesen Artikel geschrieben haben. Er hat sehr geholfen, und mir endlich eine einfache Installation gezeigt.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

josias schrieb:

Vielen Dank an alle die diesen Artikel geschrieben haben. Er hat sehr geholfen, und mir endlich eine einfache Installation gezeigt.

Schön, dass es geholfen hat 😀

Philipp_B Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8556

Wohnort: Meckesheim

http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Brother/Fax

Was soll man damit machen? Ich kanns leider nicht gegentesten mein MFC wird nicht von der Brother Software unterstützt...