ubuntuusers.de

Brother MFC 7320 installieren

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8556

Wohnort: Meckesheim

ich kann da leider nichts machen :/

SymbolB2

Avatar von SymbolB2

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 93

Wohnort: Unna / NRW

Hallo, habe mich genau an die anleitung Post1 gehalten, bekomme meinen Drucker nicht mal zum Drucken......

kann mir bitte jemand helfen!!!!! BiTTE : habe schon gepostet: http://forum.ubuntuusers.de/topic/brother-mfc-7320-ubuntu-9-10-bitte-um-hilfe/#post-2443907

MikeT

Anmeldungsdatum:
23. Mai 2007

Beiträge: 44

Wohnort: Ketsch am Rhein

urubu schrieb:

Da ich nicht weiß, wie man einen screenshot hier einbaut (bin für jeden Tip dankbar!), dieser Text nun:

(Lese Datenbank ... 218652 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.) Entpacke brmfcfaxlpd (aus .../brmfcfaxlpd-1.0.0.-1.i386.deb) ... dpkg: Fehler beuim Bearbeiten von /home/ .../brmfcfaxlpd-1.0.o.-1.i386.deb (--install): Versuche, >>/usr/local/Brother/inf/setupPrintcap<< zu überschreiben, welches auch im Paket brmfc7320lpr 0:2.0.2-1 ist Fehler traten auf beim Bearbeiten von: /home/.../Desktop/brmfcfaxlpd-1.0.0-1.i386.deb

Was ist zu tun? 😲

Ich weiß, der Post ist bereits ein gutes halbes Jahr alt. Aber man stolpert beim Suchen darüber, und ich habe bei mir (Ubuntu 10.04, Brother MFC-7840W über LAN angeschlossen) das Faxen über die Kommandozeile zum Laufen gebracht: 1. Sämtliche Anweisungen von Brother zur Fax-Installation befolgen, den Fehler oben ignorieren und den Drucker auf die LAN-IP einstellen. 2. Da der Gdebi-Installer zu dem fehlerbehafteten Paket bei mir meldete, alle Abhängigkeiten könnten aufgelöst werden, habe ich das Paket mit dem Archivmanager geöffnet, entpackt und dann mit sudo die Pfade und Dateien manuell an die richtigen Stellen (Struktur wie im Archiv angezeigt) kopiert. Des weiteren habe ich den Inhalt der setupPrintcap ebenfalls manuell mit dem aus dem Paket überschrieben. 3. Die Anweisungen aus dem Wiki zum Java-Pfad befolgen.

Und: Bei mir funktioniert es nun.

Grüße

MikeT

Antworten |