Wie kann ich die Chronik in Nautilus ausschalten (6.06)?
Moderiert von trebbel:
Ins passende Forum verschoben.
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Wie kann ich die Chronik in Nautilus ausschalten (6.06)? Moderiert von trebbel: Ins passende Forum verschoben. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 597 |
An deiner Stelle würde ich auf ne neuere Ubuntu-Version aktualisieren, da Dapper-Desktop nicht mehr aktualisiert wird 6.06 ist doch uralt, warum bist du damit noch unterwegs? |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 65 |
Weil ich nicht mit dem Computer spiele und mir daher das Risiko eines nicht mehr benutzbaren Systems nicht leisten kann. Das Risiko ist hoch, wie man hier im Forum im Falle von Updates von Dapper auf Hardy lesen kann. Außerdem ist so ein Update sehr kompliziert, siehe die selben Berichte und die Update-Anleitung. Daher erst neues Ubuntu wenn neuer Computer. Aber das war nicht das Problem. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Probiere mal: rm .recently-used.xbel mkdir .recently-used.xbel |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 65 |
Nein, es geht nicht um die zuletzt geöffneten Dokumente. Es geht um die Chronik (Nautilus, Gehe zu). |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 54 |
OK, schau dir mal diesen Beitrag an. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 65 |
Wenn ich den Menüpunkt <menuitem name="Clear History" action="Clear History"/> löschen und stattdessen einen Platzhalter einsetze <placeholder name="History Placeholder"/> ist, wenn ich das richtig sehe, die Möglichkeit die History zu löschen weg, aber nicht die History Einträge selbst. Die werden weitergesammelt. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 54 |
Du darfst die Zeile nicht ersetzen, sondern musst die vier Zeilen <separator/> <menuitem name="Clear History" action="Clear History"/> <separator/> <placeholder name="History Placeholder"/> löschen. Auch danach sammelt Nautilus die besuchten Orte, zeigt sie aber nicht mehr an. Die History wird nicht gespeichert und geht beim Beenden des Dateibrowsers verloren. Die einzige Möglichkeit den Verlauf wirklich abzuschalten dürfte das Bearbeiten des Quelltextes sein. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 65 |
Genau. Das war aber nicht meine Frage. Ich möchte die History nicht verstecken sondern das sammeln von Daten ohne meine Zustimmung verhindern.
Meine Worte. und genau das will ich abschalten. Siehe meine Frage.
Das geht immer. Aber es muss eine einfachere Möglichkeit geben. Zum Beispiel die Anzahl der zu sammelnden Daten auf 0 setzen oder so. Es wird nur eine bestimmte Anzahl gesammelt. Das muss irgendwo definiert sein. Vergleichbar mit den zuletzt geöffneten Dokumenten. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 54 |
Ja, im Quellcode und zwar in der Datei "<QUELLCODEVERZEICHNIS>/src/nautilus-window.c", Variable "MAX_HISTORY_ITEMS". Ich hab das Ganze mal auf meinem Arch-System ausprobiert. Wenn der Wert auf 0 gesetzt wird erscheinen keine Einträge mehr im Menü. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 65 |
wlan-kabel schrieb:
Das ist ein Missverständnis. Natürlich steht es im Quellcode aber da gehe ich nicht dran. Es muss doch in irgendeiner Datei definiert sein, so wie bei jeder anderen Systemfunktion dieser Art. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 101 |
Hallo zusammen, @wlan-kabel Was meinst du mit Quellcodeverzeichnis? Wo finde ich das? Gruß Hase |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1216 |
Hase59 schrieb:
Wlan-Kabel meint wahrscheinlich das Verzeichnis, in dem der von ihm heruntergeladene Quelltext liegt. Das könnte auf deinem Computer auch das Rumpelstilzchen-Verzeichnis sein. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 54 |
llll schrieb:
Muss es nicht. Wenn die Entwickler eines Programms den Wert im Quellcode vorgeben, dann kann man diesen eben nicht einfach über eine Datei umdefinieren. Ich zumindest kann weder im Code noch bei Google oder Bing irgendeinen Hinweis darauf finden, dass es eine Möglichkeit gibt die Anzahl der gesammelten Einträge zu verändern ohne Nautilus neu zu bauen. @Hase59: Wie Yanneck schon schrieb meine ich den Ordner in den du den Quellcode entpackt hast. |