ubuntuusers.de

Dateien auf dem NAS-Server nicht lesbar.

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

Rince2011

Avatar von Rince2011

Anmeldungsdatum:
20. Mai 2011

Beiträge: 8

Wohnort: Rosdorf

Hallo, ich hoffe,ich mach jetzt alles richtig... Ich hab (unter Ubuntu 14.04 Gnome) folgendes Problem:

Wenn ich im Internet heruntergeladene oder selbst erzeugte Dateien (PDF-Format und MP4-Drohnenfilme) auf meinem NAS-Server (Medion 1 TB) ablege, werden sie ordungsgemäss gespeichert, sind aber danach weder les- noch kopierbar.

Jeder Aufruf endet mit dem Hinweis "Durch einen Fehler wurde die Verbindung beendet". Aber erst, nachdem die Datei geladen wurde.

Greife ich über Windows auf den NAS-Server zu, kann ich lesen und kopieren. Das verrückte ist, es ging alles schon mal und ich habe (zumindest wissentlich) nichts verändert. Wahrscheinlich Kleinkram, aber ich find den Fehler einfach nicht.

0xBADCAB1E

Anmeldungsdatum:
3. September 2014

Beiträge: 8

Ich hatte dasselbe Problem und im Netz sind mit der englischen Fehlermeldung einige Bug-Reports zu finden: "software caused connection abort" nas zyxel/medion.

Es liegt mutmaßlich aber an der fehlerhaften Implementierung der Firmware und nicht an Ubuntu/Nautilus/Samba etc. selber. Unter Ubuntu 14.04 werden mehrere SMB Operationen simultan ausgeführt, leider hat damit die Firmware ein Problem. In der Konfiguration des Sambaservers kann man dies aber auf eine Verbindung beschränken.

Vorläufige Lösung des Problems:

Das Webinterface von dem NAS aufrufen und als admin anmelden.

Den Telenet zugriff mit folgender URL aktivieren:

http://<Host/IP-Addr>/<Model-Nr>,/adv,/cgi-bin/remote_help-cgi?type=backdoor
z.B:
http://192.168.0.1/r36807,/adv,/cgi-bin/remote_help-cgi?type=backdoor

Terminal öffnen und telnet <Host/IP-Addr> auzführen. Anmeldename root und als Password das Admin-PW des Webinterfaces.

Samba Konfiguration mit vi öffnen:

vi /etc/samba/smb.conf

Unter dem Eintrag [global] "max mux = 1" hinzufügen:

Mit den Pfeiltasten den Cursor nach unten bewegen und mit Esc + O eine neue Zeile einfügen. Mit Tab ⇆ einrücken und "max mux = 1" eintragen.

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Mit Esc wieder in den Befehlsmodus von vi wechseln und mit ":wq" + die Änderung speichern und vi beenden.

Mit dem folgenden Befehl Samba neu starten:

/etc/init.d/samba.sh restart

Nun sollte der zugriff wieder fehlerfrei funktionieren.

Leider wird die smb.conf dynamisch erzeugt und bei jeder Änderung über das Webinterface oder einem Neustart wird Konfiguration neu geschrieben. Die Funktion die diese Konfig erstellt ist hardgecoded. Wenn ich mal wieder Zeit habe schreibe ich noch ein Script, welches nach einem Neustart ausgeführt wird, automatisch den Wert setzt und den Sambaserver neu startet.

Bilder

Rince2011

(Themenstarter)
Avatar von Rince2011

Anmeldungsdatum:
20. Mai 2011

Beiträge: 8

Wohnort: Rosdorf

Hallo.. Vielen Dank schon mal für den Lösungsvorschlag zu meinem Problem. Ich bin zwar nicht der große Programmierer, aber mit der Beschreibung sollte das auch von mir zu schaffen sein!

Gruß Andree

0xBADCAB1E

Anmeldungsdatum:
3. September 2014

Beiträge: 8

Die Konfig mit vi zu bearbeiten ist eigentlich doch etwas zu kompliziert, mit sed geht es einfacher:

  1. Das Webinterface von dem NAS aufrufen und als admin anmelden.

  2. Den Telenet zugriff mit folgender URL aktivieren:

    http://<Host/IP-Addr>/<Version-Nr>,/adv,/cgi-bin/remote_help-cgi?type=backdoor
    z.B:
    http://192.168.0.1/r36807,/adv,/cgi-bin/remote_help-cgi?type=backdoor
  3. Einen Terminal öffnen und sich über telnet auf dem NAS anzumelden:

    telnet <Host/IP-Addr>
    z.B:
    telnet 192.168.0.1
  4. Mit sed den "max mux = 1" Eintrag der smb.conf hinzufügen:

    sed -i "/^\[global\]$/a\        max mux = 1" /etc/samba/smb.conf
  5. Samba Dienst neu starten:

    /etc/init.d/samba.sh restart
  6. telnet Verbindung schließen:

    exit

Ich habe gestern mit dem Medion NAS noch etwas rumgespielt und auch ein Shell-Script geschrieben welches nach einem Neustart ausgeführt wird und dann die smb.conf überwacht. Wenn sich diese verändert, was bedeutet, dass die Datei neu geschrieben wurde, wird in der Konfig der Wert "max mux =1" hinzugefügt und Samba neu gestartet. Wenn alles stabil läuft poste ich die Dateien hier.

Gruß Greg

Rince2011

(Themenstarter)
Avatar von Rince2011

Anmeldungsdatum:
20. Mai 2011

Beiträge: 8

Wohnort: Rosdorf

Hallo Greg, danke auch für den alternativen Vorschlag. Ich hab heut mal beim Support von medion angerufen. Die wollen das Problem auch mal weiterleiten (naja....). Zumindest hat der NAS-Server ja eine Firmware Update Routine, falls die mal eine verbesserte rausgeben.

Gruß Andree

V_for_Vortex Team-Icon

Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12095

Wohnort: Berlin

0xBADCAB1E schrieb:

Die Konfig mit vi zu bearbeiten ist eigentlich doch etwas zu kompliziert, mit sed geht es einfacher:

nano ist auch eine Alternative und wird vi/sed-Laien eher vertraut vorkommen.

0xBADCAB1E

Anmeldungsdatum:
3. September 2014

Beiträge: 8

Hier die Versprochenen Skripte: Die Skripte wurden von mir getestet, könnten jedoch noch Fehler enthalten.

Die Verwendung geschieht auf eigene Gefahr.

Installation:

  1. Den Ordner "sambafix" in eine Freigabe kopieren.

  2. Das Webinterface von dem NAS aufrufen und als admin anmelden.

  3. Den Telenetzugriff mit folgender URL aktivieren:

    http://<Host/IP-Adr>/<Version-Nr>,/adv,/cgi-bin/remote_help-cgi?type=backdoor
    z.B:
    http://192.168.0.1/r36807,/adv,/cgi-bin/remote_help-cgi?type=backdoor
  4. Einen Terminal öffnen und sich über telnet auf dem NAS anzumelden, Anmeldename "root" und als Password das Admin-PW des Webinterfaces:

    telnet <Host/IP-Adr>
    z.B:
    telnet 192.168.0.1
  5. Zu den Installationdaten wechseln:

    cd /i-data/md0/<Freigabename>/sambafix/
  6. Installation ausführen:

    sh install.sh
  7. optional telnet Dienst wieder beenden:

    killall telnetd

Deinstallation:

Per telnet anmelden und folgenden Befehl absetzen:

sh /i-data/md0/<Freigabename>/sambafix/uninstall.sh

Info zu den Shell-Skripts:

  • /usr/local/zy-pkgs/sambafix.sh: Shell-Skript welches alle 60 Sekunden überprüft, ob die Datei /etc/samba/smb.conf verändert wurde. Wenn dies passiert ist, wird max mux = 1 hinzugefügt und samba neugestartet.

  • /usr/local/zy-pkgs/etc/init.d/customscripts.sh: Shell-Skript wird beim Systemstart ausgeführt und startet /usr/local/zy-pkgs/sambafix.sh als Daemon.

Gruß Greg

sambafixV001.tar.gz (1.1 KiB)
Shell-Skripts für Medion NAS
Download sambafixV001.tar.gz

Rince2011

(Themenstarter)
Avatar von Rince2011

Anmeldungsdatum:
20. Mai 2011

Beiträge: 8

Wohnort: Rosdorf

Hallo Greg, nachdem ich mit der ersten Anleitung per editor (wie sollte es anders sein bei mir) gescheitert bin, hab ich heut dein Script eingespielt: rennt auf Anhieb! Dankeeeee 😊

Gruß Andree

gerald@ubuntu

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2014

Beiträge: 2

Ich habe das gleiche problem. Ebenfalls nach dem upgrade auf die letzte ubuntu version. In smb.conf habe ich den befehl:

max mux = 1

eingetragen.

smb.conf ändert sich bei mir nicht (wird nicht überschrieben, wie in einem post angemerkt), trotzdem wird das "lesefehler problem" nicht behoben.

habe ebenfalls probiert das samba-fix skript einzuspielen (das 0xBADCAB1E dankenswerter weise erstellt hat) und zu starten, .... ohne erfolg. im skript wird das shell skript samba.sh restarted, ein solches shell skript gibt es bei mir gar nicht ... das skript greift daher bei mir ins leere. aber abgesehen davon, sollte ich es gar nicht beötigen, da der befehl "max mux = 1" bei mir in smb.conf erhalten bleibt (also nicht überschrieben wird...

wenn ich in einem terminal "samba" eintippe erfolgt die meldung:

samba version 4.1.6-Ubuntu started.

habe keine idee wie ich mein problem lösen könnte. kann mir hier wer weiterhelfen?

0xBADCAB1E

Anmeldungsdatum:
3. September 2014

Beiträge: 8

gerald@ubuntu schrieb:

smb.conf ändert sich bei mir nicht (wird nicht überschrieben, wie in einem post angemerkt), trotzdem wird das "lesefehler problem" nicht behoben. [...]

samba version 4.1.6-Ubuntu started.

Hallo gerald@ubuntu,

es muss die smb.conf des Servers editiert werden also auf dem NAS-Server. Scheinbar hast du auf deinem lokalem System (ubuntu) gearbeitet?

Am besten Schritt für Schritt den Beitrag abarbeiten: http://forum.ubuntuusers.de/topic/dateien-auf-dem-nas-server-nicht-lesbar/#post-7051548

Kommt es zu einem Fehler, den dann hier am besten posten.

Gruß Greg

gerald@ubuntu

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2014

Beiträge: 2

- ich habe den eintrag im samba.conf des rechners wieder rückgängig gemacht (habe irrtümlich den "max mux = 1" befehl im samba.conf des rechners eingetragen) - samba fix nochmals installiert (hatte ich schon wieder deinstalliert gehabt) - NAS rebootet - samba restarted

was soll ich sagen: es funktioniert!!

Danke, Greg! Und danke für die rasche Antwort! 👍

LG Gerald

welsi13

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2015

Beiträge: 1

Hallo Leute, auch ich hab bereits den Bugreport bei Samba gelesen, leider aber mangels Fachwissen auf dem Gebiet nicht wirklich weitergekommen. Dank diesem Thread und dem Script von "0xBADCAB1E" (Greg) hab ich es jetzt auch hinbekommen - großes Lob!

Ich habe mich jetzt auch mal mit dem Medion Support in Verbindung gesetzt, ob da noch soetwas wie ein Firmware-Update oder ein Bugfix kommt. Wenn nicht, werde ich mich vom Medion NAS trennen und mir was aktuelleres holen, denn wer weiß ob sich da nicht noch weitere Probleme auftun 😉 Aber Preis-Leistung ist bei dem Teil echt nicht schlecht.

Danke!

LG, Daniel

logan5

Avatar von logan5

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2009

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Erdmannhausen

Hallo Greg,

der Beitrag ist zwar schon älter, aber vielleicht liest Du ihn ja trotzdem noch.

Ich wollte den Medion-NAS schon zerlegen, weil die Dateiübertragung mit Linux nie funktioniert hat. Nur auf dem Windoof-PC von meiner Frau hat es geklappt - total frustrierend. Dank Deines Skripts kann ich das Ding endlich verwenden!

Vielen vielen Dank! 👍

Robby

0xBADCAB1E

Anmeldungsdatum:
3. September 2014

Beiträge: 8

Eure Beiträge sind jetzt auch schon älter 😉 Danke für die positiven Feedbacks! ☺

Antworten |