ubuntuusers.de

Erfahrungsbericht Lenovo ThinkPad L412

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

Tuxel

Avatar von Tuxel

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2006

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Hannover

Hallo alle zusammen,

ich habe das Notebook Lenovo ThinkPad L412 seit ein paar Monaten, darüber hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht. Ich habe damals vor der Frage gestanden Netbook oder Notebook. Der Preis und die Größe waren für mich immer ein Faktor, allerdings nicht zugunsten der Nutzbarkeit. Da ich auch mal Rechen intensivere arbeiten habe, war mir der Atom Prozessor ein wenig zu schwach. Dazu kam, das mir ein Display unter 12 Zoll doch ein wenig zu klein war, bzw. die Augen sind bereits schlechter als erwartet 😎

So bin ich bei meiner Suche auf das kleine Lenovo L412 gestoßen. Es gibt davon mehrere Varianten, sie unterscheiden sich nur minimal. Die technischen Daten gibt es bei Lenovo, deshalb werde ich sie hier nicht noch einmal aufzählen.

Der L412 hat ein 14 Zoll Display (Auflösung 1366x768) in Matt. Das hat mir besonders gut gefallen (und erst meinen Augen!). Damit ist es draußen wirklich um Längen besser als ein Spiegelndes. Mann muss das Display allerdings genau auf sich ausrichten um alles gut zu erkennen.

Auch die Größe hat mich überzeugt, es ist nur unwesentlich größer als ein Din A4 Blatt, passt somit hervorragend in eine Aktentasche. Das Gewicht (2,4 Kg) war für mich auch kein Problem, ich brauche ja jetzt auch weniger Papier mit zu schleppen 😉

Jetzt war nur noch die Frage läuft es auch unter Ubuntu ?

Test- / Erfahrungs- berichte dazu habe ich keine gefunden. Deshalb schreibe ich ja auch mal einen.

Kurze Antwort vorweg : JA (ubuntu 10.04 Stand Sep.2010)

Es gibt bis jetzt ein paar kleine Einschränkungen die mich aber nicht bei der Arbeit großartig behindern. Dazu jetzt mal ein paar Details.

Installiert habe ich Ubuntu 10.04 von DVD, die Installation verläuft ohne Probleme. Habe dann noch alle Updates eingespielt und benutze ihn mit der Standardinstallation plus Inkscape, Picasa, Gimp, gThumb, OpenShot, VirtualBox, Wine, OOBase und einige kleine Tools. Läuft alles bestens.

Die eingebaute Camera läuft mit Cheese wunderbar.

Steuerung Displayhelligkeit über die Fn-Tasten geht. Das Display lässt sich gut ablesen. Die Lesbarkeit ist aber stark vom Blickwinkel abhängig.

Die Lautstärke-Tasten funktionieren. Die Qualität der Lautsprecher ist Typisch Notebook - mies.

Touchpad mit Scroll-funktion (rechts außen) geht gut. Es ist auch schön groß.

Netzwerkanschluss, USB-Anschlüsse, VGA-Anschluss laufen.

Bluetooth – geht (kleine Einschränkung s. u.)

Fingerabdruck Leser - ??? (benutze ich nicht)

Alles voll eingeschaltet und in Benutzung hält der Akku es gut 3-4 Std. durch.

Die Batterieanzeige geht und zeigt auch richtig an.

Das Gehäuse ist aus Kunststoff, und macht ein stabilen Eindruck. Es hat allerdings keine Verriegelung für den Deckel. Ich habe bis jetzt aber auch keinen Nachteil dadurch festgestellt

Die Tastatur hat einen guten Druckpunkt und ist wie bei den „großen“ Thinkpads.

Ausgeliefert wird es mit Windows 7, wer es behalten möchte muss sich Recovery-DVDs erstellen. Es liegt noch das Netzteil und ein Infoposter dabei.

Bei der täglichen Arbeit wird es nicht besonders warm, ab und zu läuft ein kleiner Lüfter der links oben die Abluft fast unhörbar raus schiebt.

Etwas unüberlegt finde ich den Anschluss für das Netzteil. Es liegt in unmittelbarer Nähe des DVD-Laufwerks, beim öffnen bleibt das Laufwerk dann häufig am Kabel hängen.

Aber jetzt mal zu den „kleinen“ Problemen.

Bei einer Wireless Verbindung gibt es öfter (schätze 1 von 10 Verbindungen) Eigenarten für die ich bis heute keine Lösung gefunden habe.

Variante 1: Es ist ab und zu mal so, das das ganze System einfriert (Frezze), da ich dafür keine Ursache fand suchte ich lange herum. Irgentwo in einem Thread war dann eine Lösung beschrieben (Original Wireless Treiber installieren). Das brachte bei mir aber keine Verbesserung.

Variante 2: Eine Wireless Verbindung wird ständig unterbrochen und neu aufgebaut. So das ein arbeiten zur Geduldsprobe werden kann.

Diese Verbindungsprobleme habe ich unabhängig vom Netzwerk oder Ort. Sie treten auch nicht regelmäßig auf, aber wenn dann richtig.

Meine schnellste Lösung: Notebook aus ggf. Akku eimal kurz raus und wieder rein. Dann neu starten hilft noch am besten dagegen.

Da ich viel Offline Unterwegs bin, ist das für mich nicht so schlimm, es kann allerdings nervig sein wenn man ständig damit arbeiten muss.

Ich habe aber das Gefühl, das das auch mit dem Bluetooth-Modul in Verbindung steht. Da ich Bluetooth oft nutze, viel mir auf, das es nicht immer zur Verfügung steht. Fehlt das Symbol in dem Panel lässt es sich auch nicht aktivieren. Wireless geht dann aber einwandfrei (gefühlt). Um es wieder einzuschalten habe ich nur die Möglichkeit gefunden den Akku einmal kurz zu entfernen und nach einem Neustart ist wieder alles da und funktioniert auch Tagelang gut. Ich bin jetzt aber kein IT-Guru der das genauer untersuchen kann. Vielleicht verschwindet das ja bei einem der nächsten Updates. Oder es weiß jemand eine Lösung dafür.

Noch eine Sache ist mir aufgefallen, ich habe das Notebook so eingestellt das es beim schließen des Deckels in den Bereitschaftsmodus geht. Das geht auch alles wunderbar, das Notebook hält bei mir so den ganzen Arbeitstag durch. Wenn dann alles wieder erwacht ist und man das DVD-Laufwerk benutzen möchte, ist es nicht ansprechbar. Eine Lösung dafür, habe ich noch nicht gefunden.

Fazit: Das Notebook läuft mit ubuntu Linux gut, es gibt aber ein paar kleine Probleme. Ob diese bzw. wie stark diese stören kann nur jeder für sich selbst entscheiden. Die Rechenleistung finde ich mehr als ausreichend. Alle Anwendungen laufen flüssig, so das ich manchmal lieber mit dem kleinen Zwerg auf dem Sessel oder im Garten arbeite als am Schreibtisch.

Ich hoffe mit meinem kleine Bericht all denen die sich auch für ein Lenovo L412 interessieren eine kleine Hilfe gegeben zu haben.

Gruß Axel

Das_Wort

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2009

Beiträge: 5269

Wohnort: /dev/null

Das mit dem Bluetooth-Modul ist aber bei ganz vielen Thinkpads so ☹

Ich habs mal bei so einem schwaaarzen Quarder von ThinkPad versucht... habs nicht geeschafft.

Könntest du vielleicht noch ein Bild einfügen? Ich weis nämlich nicht welches das ist ☹

Tuxel

(Themenstarter)
Avatar von Tuxel

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2006

Beiträge: 24

Wohnort: Hannover

Was für Bilder meinst Du ? Welche vom Notebook die gibs doch bei Lenovo. Oder ein bestimmtes Detail ? Das kann ich gerne machen.

Und das die BT-Module bei Thinkpad probleme machen wusste ich nocht nicht - wieder was gelernt. ☺

Zumal wenn es geht geht es gut, aber warum es ab und zu verschwindet ???

Das_Wort

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2009

Beiträge: 5269

Wohnort: /dev/null

Bilder allgemein, ob nun von dir oder Lenovo...

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3272

Das_Wort

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2009

Beiträge: 5269

Wohnort: /dev/null

Ja ja linrunner dieses Google kenn ich, ich finde allerdings das zu einer guten Rezension auch ein Bild gehört! (Für spätere Leser)

Mojo_Dodo

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2008

Beiträge: 212

Trag dieses Modell doch in die Hardwaredatenbank des Wikis ein. Oder stelle deinen Reviw unter http://linuxhcl.org/ online.

Gruß

Das_Wort

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2009

Beiträge: 5269

Wohnort: /dev/null

Wenn wir schon dabei sind Hardwaredatenbanken auzuzählen, dann möchte ich Mojo Dodo ergänzen:

http://linuware.org

Tuxel

(Themenstarter)
Avatar von Tuxel

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2006

Beiträge: 24

Wohnort: Hannover

Hallo,

um hier Bilder einzubinden war ich zu blöd, aber hier habe ich es hinbekommen.

http://www.thinkpad-wiki.org/Bild:Gesamt_offen_L412.jpg

Viel Spass damit

Axel

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3272

Hi,

läuft der Festplattenschutz auf dem L412? Da ich den Artikel pflege, wäre ich an Erfahrungen mit L412/L512 sehr interessiert.

Tuxel

(Themenstarter)
Avatar von Tuxel

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2006

Beiträge: 24

Wohnort: Hannover

Hallo linrunner,

also das Paket "hdapsd" war nicht mit der Standardinstallation installiert worden, habe ich über Synaptik nachgeholt.

Habe dann wie in der Anleitung ein Start versucht, dann kommt aber die Meldung "Could not find a suitable interface" - soweit mein Abenteuerenglisch das versteht gibt es kein Festplattenschutz bzw. kein Sensor dafür.

Ich habe auch kein deutsches Handbuch gefunden, kann also auch leider nicht sagen ob so etwas überhaupt verbaut ist. Ich habe davon jedenfalls bisher nichts gelesen.

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3272

Zeig mal

sudo modprobe -v hdaps
sudo modprobe -v tp-smapi

Tuxel

(Themenstarter)
Avatar von Tuxel

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2006

Beiträge: 24

Wohnort: Hannover

für sudo modprobe -v hdaps

insmod /lib/modules/2.6.32-24-generic/kernel/drivers/hwmon/hdaps.ko 
FATAL: Error inserting hdaps (/lib/modules/2.6.32-24-generic/kernel/drivers/hwmon/hdaps.ko): No such device

für sudo modprobe -v tp-smapi

FATAL: Module tp_smapi not found.

Tuxel

(Themenstarter)
Avatar von Tuxel

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2006

Beiträge: 24

Wohnort: Hannover

uups - Doppelpost, meine Verbindung zu ubuntuusers ist leider etwas unstabil ☹ Kann ich das irgendwie löschen ?

für sudo modprobe -v hdaps

insmod /lib/modules/2.6.32-24-generic/kernel/drivers/hwmon/hdaps.ko 
FATAL: Error inserting hdaps (/lib/modules/2.6.32-24-generic/kernel/drivers/hwmon/hdaps.ko): No such device

für sudo modprobe -v tp-smapi

FATAL: Module tp_smapi not found.

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3272

Da fehlt aus der Wikianleitung noch das Paket tp-smapi-dkms. Bitte installieren und Reboot. Danach erneut

sudo modprobe -v hdaps
sudo modprobe -v tp-smapi
Antworten |