ubuntuusers.de

Fehler durch Anker-Name

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

MrKanister

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2007

Beiträge: 2105

Hallo zusammen,

mir ist gerade im Zusammenhang mit der Wiki-Seite Paketquellen aufgefallen, dass es sehr unschön wird, wenn man versucht mit einem Wiki-Link z.B. auf den Absatz "Neuere Programme: Backports und Extras" zu verlinken:

[:Paketquellen#Neuere-Programme:-Backports-und-Extras:]

-Backports-und-Extras:

Das liegt, wie man schnell sieht, an dem Doppelpunkt im Anker-Namen.

Jetzt frage ich mich, ob man das umschiffen kann, oder ob hier vielleicht eine Einschränkung nötig ist?

Gruß Martin

heubi Team-Icon

Avatar von heubi

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2007

Beiträge: 1649

Salut,

unschön ist es auf jeden Fall. Das ist nicht nur ein Problem bei Verweisen auf Überschriften (Anker) im Wiki, sondern generell bei Links. So gibt es z.B. bei Wikipedia Seiten die einen Doppelpunkt in den Überschriften haben und dies dann ebenfalls zu Fehlern führt.

Eine Lösungsmöglichkeit wäre die Doppelpunkte in den Überschriften zu entfernen bzw. die Überschriften zu ändern, so wie es bei der Überarbeitung bei VirtualBox geschehen ist. Das ist meiner Meinung aber die schlechtere Lösung. Schöner wäre es, wenn das Web-Team sich die Verlinkerei nochmal anschauen würde.

Gruß
heubi

MrKanister

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2007

Beiträge: 2105

Eventuel könnte man auch den Parser so verändern, dass er zuerst die schließende eckicke Klammer sucht. Wenn links daneben ein Doppelpunkt steht, dann soll er alles als Name verwenden. Wenn nicht, dann soll nach links bis zum ersten Doppelpunkt gesucht werden und der Teil bis dorthin als Name verwendet werden.

...ist nur so eine Idee...

Gruß Martin

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

also:

  • 1. Maßnahme: Bug melden 😉

  • 2. Maßnahme: im Zweifelsfall von Hand einen Anker setzen [[Anker(NAME)]]. Ist zwar eigentlich nicht mehr gewünscht, aber wenn es nicht anders geht...

Gruß, noisefloor

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Wohnort: Berlin

heubi schrieb:

Eine Lösungsmöglichkeit wäre die Doppelpunkte in den Überschriften zu entfernen bzw. die Überschriften zu ändern, so wie es bei der Überarbeitung bei VirtualBox geschehen ist.

Beim generieren eines „Slugs“ oder in diesem Fall eines Ankers wird der Text ja schon normalisiert (Umlaute, Leerzeichen usw.) dabei müssen nur die ":" entfernt werden.

Also, → Bug melden.

~jug

MrKanister

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2007

Beiträge: 2105

Also, → Bug melden.

Done ☺

Gruß Martin

e2b Team-Icon

Avatar von e2b

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2006

Beiträge: 3396

IMHO existiert bereits mindestens ein Ticket zu diesem Thema. 😉

maix Team-Icon

Avatar von maix

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2007

Beiträge: 3095

Wohnort: Berlin

prost,

Noch 'ne andere Idee zu dem Thema. Das Problem ist ja auch öfters dass man nicht den Text der Überschrift ändern kann ohne die Links kaputt zu machen, außerdem sind die automatisch generierten auch immer lang und unschön. Was haltet ihr von sowas:

== Wie man $programm installiert == #installation
=== aus den Paketquellen === #installation-paketquellen
=== selbst kompilieren === #installation-kompilieren

Ich muss mal Armin fragen ob das von der Syntax her geht, aber ich denke es müsste schon gehen. Aber wollt erst mal wissen was ihr davon haltet.

Grüße, Marian

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Wohnort: Berlin

Den Vorschlag finde ich nicht schlecht.

Nachteil ist nur, dass das Problem mit den Doppelpunkten (und das ist wirklich wirklich WIRKLICH ein Problem) nicht gelöst wird.

~jug

maix Team-Icon

Avatar von maix

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2007

Beiträge: 3095

Wohnort: Berlin

prost,

Nachteil ist nur, dass das Problem mit den Doppelpunkten (und das ist wirklich wirklich WIRKLICH ein Problem) nicht gelöst wird.

Das ist kein Nachteil, hat ja damit nix zu tun ☺ Aber es ist jetzt auch gefixt. (Alte Threads behalten natürlich den Slug, aber Wikiseiten werden beim nächsten Bearbeiten aktualisiert)

Grüße, Marian

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

@maix: Äh, ich verstehe deine Vorschlag oben nicht... 🙄 Bitte mal eine etwas ausführlichere Erklärung...

Gruß, noisefloor

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Wohnort: Berlin

noisefloor schrieb:

@maix: Äh, ich verstehe deine Vorschlag oben nicht... 🙄 Bitte mal eine etwas ausführlichere Erklärung...

Momentan wird ja einer Überschrift automatisch eine Sprungmarke zugewiesen, der Ankertext dafür wird aus dem Überschriftentext generiert und kann schonmal recht lang werden: http://wiki.ubuntuusers.de/Ubuntu_Installation#Schritt-4:-Auswahl-der-Partition-Partitionierung.

Maix schlägt jetzt vor, dass man den Ankertext einer Überschrift (den Teil hinter dem #) kontrollieren kann.

=== Schritt 4: Auswahl der Partition / Partitionierung === #partitionierung

Damit würde dann die Überschrift erstellt und wie gewohnt mit einer Sprungmarke versehen, der Anker würde aber nicht wie bisher #Schritt-4:-Auswahl-der-Partition-Partitionierung heißen, sondern eben nur noch #partitionierung. Ganz ohne [[Anker(partitionierung)]] setzen zu müssen. Manuelles setzen von Ankern braucht man natürlich trotzdem noch in sehr seltenen Fällen.

~jug

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

hm........... Ich sehe da ehrlich gesagt keinen wirklich Vorteil gegenüber [[Anker( )]]

Zumal wir die automatischen Anker schon an vielen Stellen nutzen, d.h. die dürften nicht wegfallen, weil wir sonst viele tote Links hätten.

Dann lieber wie oben erwähnt den Parser intelligenter machen ODER alle : aus Überschriften entfernen.

Gruß, noisefloor

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Wohnort: Berlin

noisefloor schrieb:

hm........... Ich sehe da ehrlich gesagt keinen wirklich Vorteil gegenüber [[Anker( )]]

Dann schau dir mal die Darstellung im Wiki an. 😉

Zum Vergleich:

Überschrift mit Anker

Oder sowas rechts: ––> ⚓︎

Zumal wir die automatischen Anker schon an vielen Stellen nutzen, d.h. die dürften nicht wegfallen, weil wir sonst viele tote Links hätten.

Nein. Wenn keine manuelle Sprungmarke definiert wird, dann wird wie bisher auch eine aus dem Überschriftentext generiert. Diese Änderung wäre also Optional und damit vollkommen abwärtskompatibel.

Dann lieber wie oben erwähnt den Parser intelligenter machen ODER alle : aus Überschriften entfernen.

Wie gesagt, auch dieser Bug sollte laut maix inzwischen behoben sein und die Doppelpunkte aus den Ankern entfernt werden – was aber auch bestehende Links auf alte Anker zerstören wird, wenn die entsprechenden Wikiseiten bearbeitet werden.

~jug

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

gut, wenn alle Anker automatischen Anker automatisch konvertiert würden...

Wir würden alle : Überschriften ja auch händisch korrigieren, wenn wir eine Liste der Überschriften bekommen. (Das Web-Team liebt Volltext-Suche über die komplette DB... 😀 ).

Gruß, noisefloor

Antworten |