ubuntuusers.de

HOWTO: ATI Radeon HD 4290 auf AMD 890GX - proprietärer Treiber fglrx - (K)Ubuntu 10.04 , x64

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

Da5ID

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2006

Beiträge: 31

Hallo zusammen,

nachdem Ich nun den ganzen Tag damit verbracht habe, den onboard Grafikchip ATI Radeon HD4290 meines neuen Asrock Extreme3 890GX Mainboard mit dem proprietären ATI-Catalyst 10.4 Grafikkarten Treiber fglrx unter Kubuntu x64 10.04 Lucid Lynx zum laufen zu bekommen, möchte ich den Erfolg in Form eines kleinen HowTo's mit euch Teilen.

Mein Problem war, dass der relativ neue Grafikchip nicht "out-of-the-box" mit dem via Jockey angebotenen ATI Treiber richtig laufen wollte. Er wurde zwar vernünftig installiert und geladen, konnte meine Grafikkarte allerdings nicht erkennen =⇒ Es wurde permanent ein Hinweis in der rechten unteren Bildschirmecke eingeblendet: "Unsupported Hardware", genau wie bei ATI proprietärer FGLRX Treiber mit Watermark "Unsupported. Folglich, mussten die aktuellen, von AMD/ATI zur Verfügung gestellten, Linux Grafiktreiber installiert werden.

Eine Installation über die im Wiki vorgeschlagene Methode der manuellen ATI Treiber Installation schlug genauso fehl, wie diverse andere Hints die ich im WWW so gefunden habe. Probleme gab es verschiedene, beispielsweise hat DKMS das Modul fglrx gar nicht erst geladen.

Ich habe die Treiber schließlich erfolgreich installieren können, in dem Ich die manuelle Installation auf der Konsole mit beendetem XServer/KDE durchgeführt (damit bei einem Neustart nach erfolgreicher Installation die soeben erstellten Konfigs nicht durch eine Sicherung der laufenden Session überschrieben werden), und, anstelle der Option "--buildpkg", die Option "--buildandinstallpkg" verwendet habe (die u.a. automatisch alle Abhängigkeiten auflöst und die zum kompilieren notwendigen Pakete installiert).


Hier nun eine kleine Anleitung wie es funktioniert:

- Nach einer frischen Installation am besten KEINEN ATI Treiber über Jockey installieren!!!

- Updates holen:

sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade && sudo apt-get dist-upgrade

- Ggf. Neustarten

- Alten fglrx Treiber deinstallieren:

sudo apt-get purge fglrx*

(Auch ausführen falls kein proprietärer Treiber installiert war, deinstalliert die standardmäßig vorhandene fglrx-modaliases !!!)

- Altes ATI config Verzeichnis löschen (sofern vorhanden):

sudo rm -r /etc/ati

- Alte xorg.conf sichern/löschen (sofern vorhanden):

sudo mv -v /etc/X11/xorg.conf{,_BACKUP}
sudo mv -v /etc/X11/xorg.conf.failsafe{,_BACKUP}

- Treiber herunterladen:

wget -O ~/Downloads/ati-driver-installer-10-4-x86.x86_64.run http://www2.ati.com/drivers/linux/ati-driver-installer-10-4-x86.x86_64.run

- Installer ausführbar machen:

sudo chmod +x ~/Downloads/ati-driver-installer-10-4-x86.x86_64.run

- Auf die Konsole wechseln:

  • [STRG + ALT + F1]

- Als zuvor angemeldeter Nutzer einloggen, ins Download Verzeichnis wechseln und Superuser werden:

cd ~/Downloads
sudo -s

- Xserver/KDE beenden:

stop kdm #(oder gdm, xdm etc.)
  • Alternativ:

    • In Recovery Mode neustarten und auf die Root Konsole wechseln

- Treiber installieren:

sh ./ati-driver-installer-10-4-x86.x86_64.run --buildandinstallpkg Ubuntu/lucid

(Es werden automatische alle notwendigen Pakete für den Build-Prozess installiert)

- Neustarten und Daumen drücken 👍

- Nach erfolgreichem Neustart, testen ob der Treiber korrekt funktioniert:

fglrxinfo

Ausgabe:

    display: :0.0  screen: 0
    OpenGL vendor string: ATI Technologies Inc.
    OpenGL renderer string: ATI Radeon HD 4290
    OpenGL version string: 3.2.9756 Compatibility Profile Context

Das Catalyst Control Center funktioniert nun auch, allerdings nicht der standardmäßig eingerichtete Administrationsmodus Shortcut, der das Programm "amdxdg-su" verwendet um Superuser-Rechte zu erlangen. Um dies zu fixen, einfach die Einstellung des Shortcuts ändern, von:

  • amdxdg-su -c amdcccle

in:

  • kdesu amdcccle

P.S.: Diese Installationsvorgehensweise wurde (zwangsläufig) ein weiteres Mal erfolgreich von mir direkt nach einer Neuinstallation "getestet" 🙄


Leider funktioniert der hübsche Plymouth Bootsplash aufgrund eines bekannten Bugs nun nicht mehr, was zwar prinzipiell egal sein sollte, aber trotzdem irgendwie schade ist ☹

Ich hab mir deswegen überlegt, ob es nicht möglich sei während des Bootprozess den OpenSource Treiber zu verwenden, und per Bootskript, vor dem Start des Xservers, das Modul wieder zu entladen um anschließend fglrx zu starten... Nur mal so als Anstoß, vielleicht Teste ich das mal - aber nicht mehr Heute ☺

Falls jemand Lust hat, könnte er ja mal seine "glxgears"-Werte posten, die er mit der onboard Lösung erreicht, meine sehen folgendermaßen aus:

- Nur SIDEPORT (128MB)

  • ~7100 frames in 5.0 seconds

- SIDEPORT+UMB (128 MB)

  • ~7100 frames in 5.0 seconds

- SIDEPORT+UMB (256 MB)

  • ~11000 frames in 5.0 seconds

- SIDEPORT+UMB (512 MB)

  • ~11000 frames in 5.0 seconds

- Nur UMB (256 MB)

  • ~11000 frames in 5.0 seconds

Naja, soweit so gut, Ich hoffe, Ich konnte (oder kann) jemandem mit dieser kleinen Anleitung weiter helfen,

Gruß,

Da5ID

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Wohnort: Berlin

Da5ID schrieb:

Naja, soweit so gut, Ich hoffe, Ich konnte (oder kann) jemandem mit dieser kleinen Anleitung weiter helfen,

Noch mehr Menschen könntest du helfen, wenn du die entsprechenden Informationen in unser Wiki einträgst und bestehende Artikel verbesserst/ergänzt. Tut mir leid, aber ein Forum ist nicht der richtige Ort für Howtos …

~jug

Stephan_Volkmann

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2009

Beiträge: 321

Wohnort: Neustadt a. Rbge.

ich finde es sehr hilfreich, erspart es doch stundenlanges gesuche im internet

thx

Da5ID

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2006

Beiträge: 31

[UPDATE] (meines vorherigen Posts)

FGLRX UPDATES NICHT INSTALLIEREN!!! (solange nicht Updates erscheinen >= 28.04.2010)

Die Paketverwaltung (unter Kubuntu zZ standardmäßig KPackageKit) bietet zZ Updates für die Pakete fglrx, fglrx-amdcccle und fglrx-modaliases an, die wieder die alten Pakete (vom 11/22.04.2010) installieren, mit denen das "Wasserzeichen" Unsupported Hardware erscheint.

In den Paketinformationen zu den Updates steht als Release Datum der 11.04.2010 (bzw. aktualisiert am 22.04.2010), was nicht den aktuellen auf der ATI-Seite angebotenen Catalyst Treibern entspricht (Release Datum 28.04.2010).

Leider bietet KPackageKit (wie viele andere Paketmanager auch) nicht die Möglichkeit einzelne Pakete zu sperren, so dass man bei der Installation von Updates darauf achten sollte die angebotenen fglrx Updates nicht zu installieren, solange keine neueren Versionen (>= 28.04.2010) erscheinen.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Installation von Updates, bis zur Verfügbarkeit einer neueren Version der fglrx Pakete, über "apt-get upgrade" durch zu führen. Apt-get ist standardmäßig auf jedem *buntu-System installiert und bietet zumindest die Möglichkeit relativ einfach die Installation von Paketen zurück zu halten. Dabei geht man wie folgt vor:

- Die Pakete "fglrx, fglrx-amdcccle, fglrx-modaliases" zurückhalten:

  • sudo -s
    echo fglrx hold | dpkg --set-selections
    echo fglrx-amdcccle hold | dpkg --set-selections
    echo fglrx-modaliases hold | dpkg --set-selections

- Die Einstellungen für die Pakete "fglrx, fglrx-amdcccle, fglrx-modaliases" überprüfen:

  • dpkg --get-selections | grep fglrx
    • Ausgabe:

      fglrx                            hold
      fglrx-amdcccle                   hold
      fglrx-modaliases                 hold

- Die Pakete "fglrx, fglrx-amdcccle, fglrx-modaliases" wieder freigeben:

  • sudo -s
    echo fglrx install | dpkg --set-selections
    echo fglrx-amdcccle install | dpkg --set-selections
    echo fglrx-modaliases install | dpkg --set-selections
    • Ausgabe bei Überprüfung mit "dpkg --get-selections | grep fglrx":

      fglrx                            install
      fglrx-amdcccle                   install
      fglrx-modaliases                 install

Die Verwendung eines anderen GUI-Paketmanagers, der in der Lage ist das Updaten bestimmter Pakete zu verhindern, halte ich persönlich für übertrieben. Es sollen nur Updates verhindert werden, solange keine neueren Versionen der Pakete, als die momentan angebotenen, zur Verfügung stehen!

(Eventuell wäre eine Lösung über APT-Pinning noch interessant, mit dem es möglich ist gezielt eine bestimmte Paketversion zu blockieren...)

[/UPDATE]


jug schrieb:

Noch mehr Menschen könntest du helfen, wenn du die entsprechenden Informationen in unser Wiki einträgst und bestehende Artikel verbesserst/ergänzt.

Vielen Dank für deinen freundlichen Hinweis, ich habe das "HowTo" allerdings bewusst nicht in unser Wiki gestellt, da ich zum einen noch auf Resonanz warten wollte, beispielsweise ob es auch unter anderen *buntu's funktioniert (warum auch nicht?!? Trotzdem...), und zum anderen dies eigentlich nur eine temporäre Lösung ist, die höchstwahrscheinlich mit dem nächsten zur Verfügung stehenden Update hinfällig sein wird.

Des Weiteren bietet ein HowTo-Thread die Möglichkeit Lösungen zu diskutieren, verifizieren, auf Veränderungen ein zu gehen und dadurch die Vorgehensweise zu optimieren und aktuell zu halten, deshalb wiederspreche ich deiner Aussage komplett:

jug schrieb:

Tut mir leid, aber ein Forum ist nicht der richtige Ort für Howtos …

Eine Einschränkung würde ich dabei noch machen, sobald eine bestätigte und funktionierende (oder aktualisierte) Lösung für ein Problem gefunden ist, gehört diese auf jeden Fall ins Wiki - (Das werde ich in diesem Fall auch tun, sofern es irgendwelche Erfolgsmeldungen bzw. Feedback gibt).

Mir persönlich sind keine Informationen im Wiki lieber, als falsche Informationen - trotzdem: Danke für deinen Hinweis!

Gruß,

Da5ID

Da5ID

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2006

Beiträge: 31

[UPDATE] (meines ersten Posts)

Eine neue Version des ATI Catalyst Treibers ist seit dem 26.05.2010 Verfügbar:

.

ATI Catalyst™ 10.3 Proprietary Linux x86 Display Driver

Version: 10.5

Date: 5/26/2010

Dateiname: ati-driver-installer-10-5-x86.x86_64.run

Größe: 96.2 MB

Homepage: http://support.amd.com/us/gpudownload/linux/Pages/radeon_linux.aspx

Download: http://www2.ati.com/drivers/linux/ati-driver-installer-10-5-x86.x86_64.run

Release-Notes: http://www2.ati.com/drivers/linux/catalyst_105_linux.pdf

.

Aus den Release Notes:

Resolved Issues

The following section provides a brief description of resolved issues with the latest version of the ATI Catalyst™ Linux software suite. These include:

  • Enabling Hybrid Crossfire™ no longer causes dmesg to report an error after starting X

  • Screen no longer turns blank if the other monitor is unplugged in dual-head mode

  • [RHEL 5.4 x86_64] Kernel panic no longer occurs during system hibernation with PCI cards

  • [PowerXpress] Turning off the discrete card no longer causes the system to report a failure

  • 1080i30 and 1080i25 HDTV modes can now be applied for HDMI/DVI/DP displays

  • The primary display will now have the correct default resolution when multiple monitors, with different size and resolutions, are connected

  • dmseg will no longer report an error during hibernation

  • Resuming from sleep no longer causes the display number overlay to become corrupted

Known Issues

The following section provides a brief description of known issues associated with the latest version of ATI Catalyst™ Linux software suite. These issues include:

  • Disabling the primary display in clone/dual-head mode may cause Catalyst Control Center not to launch properly after X restart

  • [SUSE 11.2 x86_64] ASIC hang may occur after starting X on specific cards

  • [RHEL4, RHEL5, SLED10] "Size and Position" adjustments might not be retained after X restart or after system resumes from sleep

  • System may fail to display error message when improper values are used in "aticonfig --tv-geometry" resulting in invalid "TVHSizeAdj" and "TVVSizeAdj" values in xorg.conf file

  • "Xorg -probeonly" may cause screen corruption or the system to fail to respond

  • [Catalyst Control Center] Some systems may intermittently stop responding when changing scaling options

  • Segmentation fault may occur when running "Quake 4" and "Enemy Territory: Quake Wars" at 1280x1024 or resolutions higher than current desktop resolution

.

Die Installation funktioniert ebenfalls mit der oben beschriebenen Methode und der Treiber läuft scheinbar stabil.

Leider befindet sich im Repository immer noch die "vorletzte" Version vom 22.04.2010 weshalb, wie beschrieben, bis auf Weiteres die automatische Installation der Pakete verhindert werden sollte, um nicht nach einem unachtsamen Update mit "unsupported Hardware" begrüßt zu werden!!!

[/UPDATE]


Die letzte Version 10.4 lief bis heute (nunmehr 3 Wochen) ganz brauchbar, bis auf gelegentliches flackern des Bildschirms (bei 1920x1200), was allerdings nichts Linux/Ubuntu spezifisches zu sein scheint, sondern wohl in Verbindung mit dem 8..GX Chipsatz steht...

Gruß,

Da5ID

jojo77

Anmeldungsdatum:
28. Mai 2010

Beiträge: 7

Danke für deine Anleitung. Dadurch hab ich auch mein Grafikproblem lösen können. Was nicht funktioniert ist der Test des Treibers. Bei

fglrxinfo

kommt bei mir die Ausgabe

Segmentation fault

Auch das ATI Catalyst Control Center funktioniert nicht. Da kommt folgende Meldung:

Beim Initialisieren der Catalyst Control Center Linux-Version ist ein Problem aufgetreten. Mögliche Gründe dafür sind:
Es ist kein ATI-Grafiktreiber installiert oder ATI-Treiber funktioniert nicht ordnungsgemäß.
Bitte installieren Sie den richtigen Treiber für Ihr ATI-Hardware oder verwenden Sie den Befehl aticonfig.

Eigentlich dachte ich, dass ich ja den richtigen Treiber durch diese Anleitung installiert habe.

Der Befehl aticonfig liefert auch einen Fehler.

aticonfig: No supported adapters dectected

Kommt mir irgendwie so vor, als wäre jetzt kein Treiber oder ein falscher installiert. Nur seltsamerweise ist das Grafikproblem gelöst.

Weiß jemand dafür eine Lösung?

PS: Ich habe eine ATI Radeon 9500 Pro und verwende Ubuntu 10.04

Da5ID

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2006

Beiträge: 31

Nabend jojo77, oder schon fast Morgän!?! 😉

Freut mich, falls dir meine kleine Anleitung tatsächlich etwas weiterhelfen konnte...

jojo77schrieb:

Eigentlich dachte ich, dass ich ja den richtigen Treiber durch diese Anleitung installiert habe.

...

aticonfig: No supported adapters dectected

...

PS: Ich habe eine ATI Radeon 9500 Pro und verwende Ubuntu 10.04

Wenn du wirklich alles 1:1 befolgt hast, kann das für dich eigentlich nicht funktionieren, da deine Radeon 9500 pro gar nicht mehr von der verlinkten Catalyst Version (10.4 bzw. 10.5) unterstützt wird. Was du brauchst, ist entweder der alternative radeon legacy Treiber aus dem Repository, oder die Catalyst Version 9.3:

x86_x64:

Homepage: http://support.amd.com/us/gpudownload/linux/Legacy/Pages/radeon_linux.aspx?type=2.4.1&product=2.4.1.3.35&lang=English

Download: http://www2.ati.com/drivers/linux/ati-driver-installer-9-3-x86.x86_64.run

.

jojo77schrieb:

Dadurch hab ich auch mein Grafikproblem lösen können.

Das ist schon seltsam, mal abgesehen davon, dass ich nicht weiß was für Probleme du hattest...

Das verschwinden deines "Grafikproblems" könnte aber damit zu erklären sein, dass durch die Installation des Paketes, der wahrscheinlich zuvor aktive (in deinem Setup Problembehaftete?) open-source radeon treiber geblacklistet wurde und nun gar keine Probleme mehr machen kann ⇒ da nicht geladen. Ein Tipp meinerseits, ist die Anleitung nochmals durch zu gehen. Diesmal allerdings mit der Catalyst Version 9.3 und bei dem Punkt "buildandinstall":

sudo sh ./ati-driver-installer-10-4-x86.x86_64.run --buildandinstallpkg Ubuntu/lucid

den Befehl entsprechend abändern, da eine package build option für Lucid/10.04 nicht eingebaut ist.

z.B.:

sudo sh ./ati-driver-installer-10-4-x86.x86_64.run --buildandinstallpkg Ubuntu/jaunty

oder:

sudo sh ./ati-driver-installer-10-4-x86.x86_64.run --buildandinstallpkg Ubuntu/source

Die verfügbaren Optionen für die Pakacke-Erstellung kannst du dir mittels:

sudo sh ./ati-driver-installer-10-4-x86.x86_64.run --listpkg

anzeigen lassen.

Das wäre schonmal ein Ansatz, vielleicht hilfts dir ja...

Gruß,

Da5ID

jojo77

Anmeldungsdatum:
28. Mai 2010

Beiträge: 7

So, hab das jetzt ausprobiert. Hat gegenüber dem Ursprungszustand (direkt nach der Installation von Ubuntu) eine leichte Verbesserung gebracht, aber gegenüber den Zustand mit dem falschen Treiber eine Verschlechterung.

Mein Grafikproblem war/ist, das alles "karriert" angezeigt wird.

Im Ursprungszustand war wirklich alles karriert (siehe Bildschirmfoto_v1).

Im Zwischenzustand mit dem falschen Treiber war die Anzeige korrekt.

Im jetzigen Zustand wird das Hintergrundbild korrekt angezeigt, aber überall wo Text oder Icons sind ist's karriert (siehe Bildschirmfoto_v2).

Installiert hab ich folgendermaßen:

sudo sh ./ati-driver-installer-9-3-x86.x86_64.run --buildandinstallpkg Ubuntu/jaunty

fglrxinfo liefert jetzt ein anderes Ergebnis:

Xlib:  extension "GLX" missing on display ":0.0".
Xlib:  extension "GLX" missing on display ":0.0".
Error: couldn't find RGB GLX visual!

Irgendwie seltsam. Am schrägsten finde ich ja, dass es mit dem falschen Treiber funktioniert - zumindest auf den ersten Blick. Wenn's um irgendwelche 3D-Anwendungen geht wird ihm dann wahrscheinlich ein passender Treiber abgehen.

Bilder

jojo77

Anmeldungsdatum:
28. Mai 2010

Beiträge: 7

Hab gerade gesehen, dass ein Fehlerbericht vorliegt in dem als ErrorMessage folgendes steht:

fglrx kernel module failed to build

H.i.M

Avatar von H.i.M

Anmeldungsdatum:
17. November 2006

Beiträge: 261

Wohnort: Dresden

@jojo77 Der Catalyst treiber 9.03 unterstützt den XServer deiner Ubuntu Version nicht. Auf der websie steht, es werden nur Distributionen bis März 2009 unterstützt. Du MUSST also zwangsläufig die freien radeon treiber nutzen.

LG H.i.M

tuxolero

Anmeldungsdatum:
8. November 2007

Beiträge: 311

Das sieht ja vielversprechend aus ... könnte was für mich sein. Bevor ich die Installation vornehme aber noch eine Frage:

Ich hatte bei meiner vorigen Installation Ärger mit dem Catalyst Treiber und RandR. Ich wechsle ziemlich häufig die Bildschirm-Konfiguration und zumindest damals verlangte der Catalyst-Treiber dann immer einen Reboot.

Das muss man sich mal reinziehen: Einen Reboot, nur weil ein zweiter Bildschirm dazugekommen ist !

Ist das inzwischen gelöst ? Und kann man die vorhandenen RandR Config-Skripte weiterverwenden oder muss man dazu immer ins Catalyst Control Center gehen ?

[EDIT]: upps, ich sehe gerade, wie alt der Thread ist ... manchmal leitet einen die Suchfunktion auch auf den Holzweg ...

Antworten |