Die neue Version 2.24 des GNOME-Desktops wurde von den Entwicklern freigegeben. Diese wird auch in Ubuntu Intrepid Ibex integriert sein.
Ungültiges MakroWie bei jeder neuen Version bringt der GNOME-Desktop sowohl etliche Neuerungen als auch viele Fehlerkorrekturen mit. Eine der auffälligsten Neuerungen dürfte der Umstieg des IM-Clients sein: Hier ersetzt Empathy das bisher verwendeten Pidgin. Mit diesem lassen sich Protokolle wie Jabber/XMPP und MSN Messenger nutzen. Ekiga, eine SIP-Audio/Video-Konferenzanwendung, kommt in Version 3.0 mit einer neuen Oberfläche, die sich um das Telefonbuch aufbaut, daher.Dieses Makro ist nicht verfügbar
Nautilus, der Dateimanager, wurde mit Tabs ergänzt. So lassen sich jetzt mehrere Reiter in einem Fensters anzeigen. Er erkennt auch, wenn beim Kopieren von Dateien auf eine FAT-Partition Zeichen im Dateinamen verwendet werden, die von FAT nicht unterstützt werden. Diese werden dann automatisch durch einen Unterstrich ersetzt. Neben einer Symbol- und Listenansicht, beherrscht er jetzt auch eine Kompaktansicht. Die Vervollständigung von Dateinamen in der Adresszeile ist deutlich verbessert worden. So lässt sich diese mit der Tabulator-Taste, wie im Terminal, vervollständigen.
Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar
Benutzer die Multihead benötigen oder verwenden möchten, können sich freuen. GNOME beherrscht jetzt wesentlich besser den Umgang mit mehreren Ausgabegeräten. So können an einem Rechner leichter als bisher, mehre Bildschirme verwendet werden. Auch der Einsatz von Beamern, beispielsweise an einem Laptop, ist nun problemlos möglich. Nach der Wahl der Bildschirmauflösung können die neuen Einstellungen sofort übernommen werden, ohne die graphische Oberfläche neu starten zu müssen. Dabei können auf den verschiedenen Ausgabegeräten unterschiedliche Bildschirmauflösungen gewählt werden. Diese Neuerungen werden durch die neue Spezifikation XRandR 1.2 von X.Org möglich.Die Deskbar wurde um einige neue Funktionen ergänzt. Neu ist ein Taschenrechner, die Google-Suche (auch Google-Code-Suche) sowie eine Suche mit Yahoo und Wikipedia. Auch Twitter arbeitet jetzt mit der Deskbar zusammen. Weiterhin können nun leicht neue Erweiterungen aus dem Deskbar-Repository hinzugefügt werden. Darüber hinaus wurde die bereits bestehenden Funktionen und Fehler verbessert.
Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar
Mit dem Panel Hamster lässt sich jetzt die Arbeitszeiteinteilung bei verschiedenen Aufgaben verfolgen. Mit einem Klick auf die Anwendung kann man verschieden Einstellungen wie die Art der Tätigkeit, Auftraggeber/Kunde, Kategorie und vieles mehr ändern. Auf diese Weise lassen sich verschieden Arbeitszeiten leicht dokumentieren, und die gesammelten Daten können graphisch ausgewertet werden.Der GNOME-Desktop wartet auch mit einer besseren Unterstützung für DVB-Geräte auf. So soll es jetzt ohne Weiteres möglich sein, mehrere DVB-Tuner einzusetzen und mehrere Kanäle gleichzeitig anzuschauen bzw. aufzunehmen. Dies ist mit Hilfe des neuen GStreamer-Multimedia-Frameworks möglich. Hinzu kommt eine bessere Unterstützung von mehreren Infrarot-Fernbedienungen.
Auch in Sachen Barrierefreiheit hat sich viel getan: Hier sind die Tastaturnavigation, die barrierefreie Maus und der Bildschirmleser zu nennen. Alle drei wurden überarbeitet und deutlich verbessert. Mit Hilfe der Tastaturnavigation lassen sich jetzt problemlos Nachrichtenfelder und -symbole erreichen. Die barrierefreie Maus funktioniert auch in den bereits erwähnten Multi-Bildschirm-Umgebungen und kann die Gesten am Bildschirm sichtbar machen. Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen hilft der Bildschirmleser. Dieser arbeitet mit vielen Nicht-GNOME-Anwendungen, wie OpenOffice.org, Mozilla Thunderbird/Firefox, Pidgin und anderen Programmen, problemloser zusammen.
Bei GNOME 2.24 handelt es sich um die erste Version, die auf der neuen Entwicklungsumgebung GNOME-Mobil basiert. Dies ermöglicht Entwicklern neue Desktopkomponenten in ihre Anwendungen zu integrieren, welche auf Linux-Handhelds und -Smartphones laufen sollen. Es gibt natürlich noch zahlreiche weitere Neuerungen. Diese werden auf der Webpräsenz 🇩🇪 von GNOME vorgestellt.
Auch ein Ausblick auf GNOME 3.0 ist schon zu erspähen. So berichtet Phoronix 🇬🇧 über die zu erwartenden Neuerungen: Einen "weicheren" Übergang zwischen GDM-Login und Desktop, eine Art "Dock-Mode" mit größeren Icons (Mac OS X), die Möglichkeit, Mango, den Nachfolger Tangos, für Icons zu nutzen sowie "weichere" Animationseffekte. Dies kann übersichtlicher auf einer inoffiziellen Roadmap (pdf) 🇬🇧 angeschaut werden.
Quellen: pro-linux, golem, derstandard.at, GNOME: The Free Software Desktop Project, bomahy.nl 🇬🇧
Die Bilder stammen von GNOME: The Free Software Desktop ProjectHinweis: In Ubuntu sind nicht zwangsläufig die Programme der Desktops-Umgebung vorinstalliert. So wird in Intrepid Ibex weiterhin Pidgin und nicht Empathy als IM-Client vorinstalliert sein. Erst bei Ubuntu 9.04 wird über die Auswahl neu entschieden.
[Ikhaya] Desktop-Umgebung GNOME 2.24 freigegeben
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1649 |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2087 Wohnort: Braunschweig |
Das klingt ja recht umfangreich. Besonders auf die bessere Beamerunterstützung freue ich mich. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 500 |
Geier schrieb:
Dito. Da in naechster Zeit mein Laptop viel am 22" Bildschirm haengen wird, bin ich darauf sehr gespannt. Die anderen Verbesserungen hoeren sich sinnvoll und viel versprechend an, auch wenn sie fuer mich persoenlich nicht so wichtig sind. mfg newur |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 12317 Wohnort: /home/flo |
Kann mich den Vorschreibern nur anschließen. Skeptisch-neugierig bin ich als alteingesessener Pidgin-Nutzer, was die Empathy-Strategie mit sich bringt. Aber man soll ja offen für Neues sein... ☺ FLO |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 247 Wohnort: Bremen |
UbuntuFlo schrieb:
kannst ja Empathy kicken und trotzdem weiterhin PidGin benutzen 😉 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 37 |
Ich bin ein wenig traurig, das es der freie Nvidia Treiber "nouveau" fehlt (http://nouveau.freedesktop.org/wiki/), da sich das Bildschirmumschalten mit dem Treiber von Nvidia als äußerst schwierig/umständlich erweist. Dennoch freue ich mich vorallem auf die neue Ekiga Version ☺ |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1649 |
rodilla schrieb:
Treiber haben nichts mit der Desktop-Umgebung zu tun. Das ist eine andere Baustelle (Kernel). 😉 Auch ich freu mich auch schon auf das neue GNOME. Ich hoffe nur, dass die durch die Ankündigungen geweckten Erwartungen nicht enttäuscht werden. Aber als fast unverbesserlicher Optimist glaube ich das eher weniger. ☺ Gruß |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2453 |
Bzw. X.org. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 37971 |
Master_eD schrieb:
In Ubuntu Intrepid Ibex wird Empathy nicht von Haus aus installiert. Man setzt weiterhin auf Pidgin. Ein Umstieg wird ersr für Intrepid+1 in Erwägung gezogen. Man will erst die Ergebnisse aus dem Teil der Community, der Empathy "freiwillig" installiert, abwarten. Geier schrieb:
Das funktioniert aber nicht mit allen Grafiktreibern. Weder der proprietäre Nvidia-Treiber, noch viele ATI Treiber bieten die entsprechende Technologie (Mal wie sie aber Nachrüsten). Gut dran sind Leute mit Grafikchips von Intel. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Wieso man Pidgin ersetzt, verstehe ich nicht so ganz. Zur Zeit scheint es mir doch die wesentlich bessere Wahl. In diesem Kontext eine Frage: Wird empathy die Logs und Accounts einer bestehenden Pidgin-Installation benutzen? Verwendet es vielleicht auch die libpurple, und zwar in einer Weise, dass es auch die gleichen Konfigurationsdateien benutzt, sodass man wirklich nahtlos zwischen Empathy und Pidgin hin- und herwechseln kann? Ich meine damit, dass es sich ähnlich verhält wie Finch/Pidgin, wenn ich in Finch chatte und mir anschließend in Pidgin das Protkoll anschaue, so werde ich dort ja finden, was ich über Pidgin geschrieben habe. Weiß da wer genaueres? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 189 Wohnort: Passau |
Chrissss schrieb:
doch, es funktioniert mit allen ATI Treibern. Sowohl radeon als auch radeonhd unterstützen XRandr 1.2 und soweit ich mitbekommen habe, sogar fglrx 8.9 kann das. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 37971 |
Senex schrieb:
Pidgin ist KEIN Bestandteil von GNOME! Bislang war Gossip der "offizielle" IM-Client von GNOME.
Ubuntu wird zumindest bei Intrepid nach wie vor auf Pidgin setzen. Siehe mein Beitrag oben.
Das ist eben eine der Fragen, die sich die Ubuntu-Entwickler stellen. Wie ermöglichen wir dem User einen nahtlosen Umstieg. Da u.A. diese Fragestellung nicht gelöst ist bleibt Ubuntu bei Pidgin
Nein. Empathy benutzt afaik nicht die lipurple. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2870 |
Telepathy kann sie benutzen, aber das ist nur eine Krücke. Ansonsten hat Pidgin eben wie Firefox eine Menge Plugins... und für mich entscheidend eines für die Logitech MX610. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2087 Wohnort: Braunschweig |
Rotbart van Dainig schrieb:
*neugierig sei* Was für Plugins? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 12317 Wohnort: /home/flo |
Chrissss schrieb:
Interessant. Danke, Chrissss, für die Aufklärung! Dann habe ich ja noch etwas Schonfrist. Werde mir aber Empathy mal anschauen... FLO |