ubuntuusers.de

[Ikhaya] NVidia kündigt API für HD-Videobeschleunigung an

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

V_for_Vortex Team-Icon

Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12091

Wohnort: Berlin

NVidia kündigt API für HD-Videobeschleunigung an

Grafikchiphersteller NVidia stellte kürzlich die Video Decode and Presentation API für Unix (VDPAU) für die hardwareunterstützte Dekodierung von hochauflösendem Videomaterial vor.

Mittels der VDPAU und einer GPU/mGPU der sogenannten 2. Generation (ab GeForce 84xx, mobil 8600M, motherboard 8200), die eine Pure-Video-HD-Einheit 🇬🇧 besitzt, können HD-Inhalte der Videocodecs MPEG-1, MPEG-2, H.264 und VC-1 (erweitertes WMV) direkt vom Grafikchip dekodiert werden. Auch Bildverfeinerungen wie Deinterlacing oder Noise Reduction ("Rauschreduzierung" des Bildes) sollen hardwarebasiert ablaufen.

Kopierschutzmethoden werden von der API ausdrücklich nicht unterstützt, was letztlich ein entscheidender Punkt für die umfassende Blue-ray-Unterstützung unter unixoiden Betriebssystemen wäre.

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Die VDPAU ist laut NVidia auf Erweiterung durch spezifische Hardware-Backends ausgelegt, sodass andere Entwickler und speziell Hersteller zur Unterstützung weiterer Hardware durch die API beitragen können. Außerdem hat NVidia selbst Patches für verbreitete Videobibliotheken und -programme bereitgestellt. Bislang stehen für libavcodec, libavutil, ffmpeg und mplayer Patches zur Verfügung.

Die API besteht aus zwei grundlegenden Komponenten, der "CoreAPI" und dem "Window System Integration Layer". Diese Teilung soll sicherstellen, dass die API auf den verschiedenen Fenstersystemen trotzdem im Kern dieselbe ist und sich identisch verhält. Tiefer gehende Informationen über die internen Abläufe finden sich hier 🇬🇧 .

VDPAU ist ausdrücklich noch nicht für den Endbenutzer-Gebrauch freigegeben und wird bislang nur von der Beta-Version des NVidia-Treibers 180.06 unterstützt. Es gibt laut NVidia noch schwerwiegende Bugs und GPU-Abstürze, aber die Entwickler arbeiten nach eigenen Angaben mit Hochdruck an der Stabilisierung der API.

Es bleibt, NVidia bei ihrem Vorstoß zur HD-Unterstützung unter unixoiden Betriebssystemen baldigen Erfolg zu wünschen, zudem die Konkurrenz nicht schläft. Wie Heise berichtet, sollen AMDs neueste Linux-Treiber bereits erste HD-Funktionen bieten und Intel ebenfalls seit Monaten Bemühungen in diese Richtung anstellen.

Links:

Ikhaya-Artikel

dauerbaustelle

Avatar von dauerbaustelle

Anmeldungsdatum:
2. Juli 2007

Beiträge: 1936

Hmpf. Eventuell könnte man das Nvidia-Logo nicht per HTML skalieren lassen, sondern mit einem Grafikprogramm. Das hätte den Vorteil, dass es besser aussieht und weniger groß ist.

Außerdem würde es in Sage gut aussehen 😉

UbuntuFlo Team-Icon

Avatar von UbuntuFlo

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2006

Beiträge: 12317

Wohnort: /home/flo

Moin Baustelle,

ich habe es nun kleiner hochgeladen, so dass es nicht skaliert werden muss.

Liebe Grüße und danke für den Vorschlag!

FLO

dauerbaustelle

Avatar von dauerbaustelle

Anmeldungsdatum:
2. Juli 2007

Beiträge: 1936

Ah, wunderbar. Danke ☺

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Wohnort: Berlin

dauerbaustelle schrieb:

Hmpf. Eventuell könnte man das Nvidia-Logo nicht per HTML skalieren lassen, sondern mit einem Grafikprogramm. Das hätte den Vorteil, dass es besser aussieht und weniger groß ist.

Dürfte ein fehler von deinem sage-Theme sein, hab sage gerade frisch installiert und im Default-Theme sieht das Logo ordentlich aus, oder jedenfalls nicht zu groß.

Sorry für Offtopic.

~jug

robotangel

Avatar von robotangel

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2006

Beiträge: 276

Wohnort: Köln

Man kann den NVidia-Treibern vorwerfen was man will (wie zB 2D-Beschleunigung, Closed-Source) aber die (paar, wenige!) Entwickler bemühen sich wirklich, da was Vernünftiges auf die Beine zu stellen, Hut ab!

V_for_Vortex Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12091

Wohnort: Berlin

Naja, das hat natürlich nach wie vor auch etwas mit der starken Präsenz NVidias bei den Linux-Renderfarmen Hollywoods zu tun.

Und wie im Artikel erwähnt ist NVidia bei HD-Video beileibe kein Vorreiter.

fuchsfuchsfuchs Team-Icon

Maskottchen
Avatar von fuchsfuchsfuchs

Anmeldungsdatum:
23. Juni 2008

Beiträge: 5649

Wohnort: Confoederatio Helvetica

robotangel schrieb:

Man kann den NVidia-Treibern vorwerfen was man will (wie zB 2D-Beschleunigung,

Was ist mit der? Diese war schon in der 177er Serie in Ordnung, in der 180er, die nun die im Artikel erwaehnte vdpau mitbringt, sind die Optionen, welche diese auch auf 8000er und 9000er Karten gut werden lassen, standardmaessig aktiv. In gtkperf werden die anderen Treiber ziemlich weit hinter sich gelassen, in Xrenderbenchmark bei den relevanten Funktionen auch. Der Rest wird, das gibt nvidia offen zu, (noch) nicht beschleunigt weil diese in der freien Wildbahn kaum bis nie anzutreffen sind.

Closed-Source)

nv wird auch von nvidia entwickelt. (ja, ohne 3D Beschleundigung, ohne vdpau, ohne ...)

aber die (paar, wenige!) Entwickler

Mindestens 5

bemühen sich wirklich, da was Vernünftiges auf die Beine zu stellen, Hut ab!

ack. Ich bin einer derer, die vdpau schon getestet haben, und die CPU Usage nimmt gewaltig ab. Auf dem Core 2 Duo System war ich mit einem Testvideo auf 2-3% runter, von normal 20-30%. Allerdings steckt das noch arg in den Kinderschuhen. Einige (viele) Videos gehen gar nicht, einige Formate gehen nur bei sehr neuen Karten, im schlimmsten Fall haengt sich die GPU auf und das System muss neu gestartet werden. Der neue Betatreiber hat zudem ein paar andere Schwaechen (ACPI), die ihn leider fuer Produktivsysteme imo unbrauchbar machen. Aber ein Schritt in die richtige Richtung.

Fuchs

Antworten |