ubuntuusers.de

[Ikhaya] Ubuntu will Unterstützung für ARM-Prozessoren bieten

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Newur

Avatar von Newur

Anmeldungsdatum:
3. September 2006

Beiträge: 500

Der ARM Prozessor soll sich dabei [..] vor allem durch seine Energie-Effizienz auszeichnen. Dafür setzt ARM auf seine bestehende Prozessor-Struktur und eine spezielle Version der Linux-Distribution Ubuntu. [..] Philippe Robin, ARM Linux Program Manager, geht davon aus, dass das kombinierte Wissen dieser zwei Firmen zu bisher unbekannten Akku-Laufzeiten führen kann: "Wir halten Batterielaufzeiten von einem Tag für möglich."

Quelle: http://www.chip.de/news/ARM-24-Stunden-Akkulaufzeit-fuer-Netbooks_33712812.html

Ich finde es wirklich faszinierend wie Canonical es schafft, dass ihr relativ Junge Distribution sich bei solchen Projekten immer so gut positioniert. Naheliegend waere es ja die grossen, alteingesessenen Unternehmen wie Novell oder Red Hat ins Boot zu holen. Aber zB Dell oder jetzt ARM haben Ubuntu den Vorzug gegeben. Wodran liegt das eurer Meinung nach?

Davon abgesehen, ist natuerlich auch die Nachricht als solche hoechst interessant. ARM scheint ueber erhebliches Know-How zu verfuegen, wie man mobile Prozessoren baut und auch wenn die 24 Stunden eher Marketinggewaesch sein duerften, wird das sicher ein grosser Sprung nach vorne.

mfg newur

Moderiert von Jiraiya:

Aus 2 mach 1. 😉

heubi Team-Icon

Avatar von heubi

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2007

Beiträge: 1649

Na ja, es könnte auch daran liegen, dass die beiden Platzhirschen Novel und Red Hat auch ein gutes Stück festgefahren sind. Jene sind so weit ich weiß doch sehr auf den Servermarkt fixiert.

Zum Anderen ist Canonical noch nicht in der Gewinnzone. Wenn sie das in absehbarer Zeit sein wollen, müssen sie von sich positiv reden machen. Deshalb legen sie sich schätzungsweise vorallem bei PR-trächtigen Dingen ins Zeug.

So weit meine bescheiden Einschätzung...

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

Newur schrieb:

Quelle: http://www.chip.de/news/ARM-24-Stunden-Akkulaufzeit-fuer-Netbooks_33712812.html

Geil, im den Sommersemesterferien wollte ich mir sowieso nen Netbook kaufen. (muss halt vorher das Geld dafür verdienen), hoffentlich gibts da dann auch was Spiegelfreies im 9" - 10" Bereich mit großer Tastatur.

Ich finde es wirklich faszinierend wie Canonical es schafft, dass ihr relativ Junge Distribution sich bei solchen Projekten immer so gut positioniert. Naheliegend waere es ja die grossen, alteingesessenen Unternehmen wie Novell oder Red Hat ins Boot zu holen. Aber zB Dell oder jetzt ARM haben Ubuntu den Vorzug gegeben. Wodran liegt das eurer Meinung nach?

Naja weil Ubuntu halt die Distro ist, von der derzeit alle Sprechen wenns um Einsteigerdistro geht.

Davon abgesehen, ist natuerlich auch die Nachricht als solche hoechst interessant. ARM scheint ueber erhebliches Know-How zu verfuegen, wie man mobile Prozessoren baut und auch wenn die 24 Stunden eher Marketinggewaesch sein duerften, wird das sicher ein grosser Sprung nach vorne.

Das würde ich so nicht sagen, schau dir doch mal diverse Handys an, die Laufen mehrere Wochen. Gut DesktopCPUs haben mehr Leistung als die Handydinnger, aber es wurde ja auch nicht auf wochen sondern nur auf 24 Stunden abgezielt. Halte ich durchaus für möglich. Schon die standard ARMs in diversen embedded-Systemen brauchen nichtmal nen passiven Kühlkörper. (es gibt auch Ausnahmen)

In Sachen Stromsparen kann Intel den ARM-Leuten nichtmal annährend das Wasser reichen.

Das Problem was ich sehe, ist: Kein Flash, keine Multimediacodecs, diverse Programme (auch opensource) die nicht laufen. Obwohl das Zeug was in Debian drinn ist eigentlich zu 25% auch auf ARM läuft.

Newur

(Themenstarter)
Avatar von Newur

Anmeldungsdatum:
3. September 2006

Beiträge: 500

stfischr schrieb:

Das Problem was ich sehe, ist: Kein Flash, keine Multimediacodecs, diverse Programme (auch opensource) die nicht laufen. Obwohl das Zeug was in Debian drinn ist eigentlich zu 25% auch auf ARM läuft.

Wie meinst du das? Ein Notbook ohne diese Faehigkeiten wuerde wenig Sinn machen.

Die 24 Stunden halte ich fuer unwahrscheinlich, da ARM selbst sagt, sie halten es lediglich fuer moeglich. Dazu kommt, das kein Handy bei dauerhafter Benutzung Wochenlang laeuft. 90% der Zeit befindet es sich eben einfach in der Hosentasche und macht mehr oder weniger nix. Wenn PCs eingeschaltet sind, werden sie ueberwiegend auch genutzt. Dazu die Beleuchtung fuer ein 10" Display und ein wenig WLAN... Naja, faellt mir einfach schwer das vorzustellen, aber cool waere es natuerlich schon.

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

Newur schrieb:

Wie meinst du das? Ein Notbook ohne diese Faehigkeiten wuerde wenig Sinn machen.

Also win32 codecs laufen meist nur unter x86 Architektur, das heißt kein wmv kein quicktime, aber mp3 und ogg sind natürlich kein Problem. Und was Flash angeht, naja die Holzköppe bei Adobe sind ja nichtmal in der Lage ihre Software für x86_64 zu kompilieren. Da währen halt noch so Alternativen wie gnash oder swfdec. Edit: aber ohne Codecs ...

Die komplette Software von Debian i386 passt auf knapp 4,3 DVDs und die ARM-version gibt sich mit einer DVD zufrieden. Da muss also ein erheblicher Teil Software fehlen. Firefox und sowas sollte es aber auch unter ARM geben. Hatte selbst noch nie nen ARM-PC und weis daher auch nix genaues.

Die 24 Stunden halte ich fuer unwahrscheinlich, da ARM selbst sagt, sie halten es lediglich fuer moeglich. Dazu kommt, das kein Handy bei dauerhafter Benutzung Wochenlang laeuft. 90% der Zeit befindet es sich eben einfach in der Hosentasche und macht mehr oder weniger nix. Wenn PCs eingeschaltet sind, werden sie ueberwiegend auch genutzt. Dazu die Beleuchtung fuer ein 10" Display und ein wenig WLAN... Naja, faellt mir einfach schwer das vorzustellen, aber cool waere es natuerlich schon.

Na die Handys sind ja durchgängig auf Empfang, so ca 1W werden die auch im Standby ziehen. Aber du hast schon recht 24 Stunden ist nicht ganz einfach, da ist dann das Dispay das Hauptproblem. Aber eventuell verwenden die dann ja OLEDS? Mal überraschen lassen.

Edit: Wies aussieht, ist das der angesprochenen Prozessor, da steht auch schonmal ne Hausnummer zum Verbrauch: 300mW

Turicon Team-Icon

Avatar von Turicon

Anmeldungsdatum:
21. März 2007

Beiträge: 800

Wohnort: Tscherkassy, Ukraine

Der für Handy-Chips bekannte Hersteller ARM 🇬🇧 und Canonical 🇬🇧 wollen den Ubuntu-Desktop auf die ARM-v7-Architektur portieren, welche besonders bei Mobilgeräten zum Einsatz kommt. Batterielaufzeiten von einem Tag werden angestrebt.

In erster Linie sollen Anwender von MIDs (Mobile Internet Device) und anderer Mobilgeräte – wie Netbooks mit Intels Atom-Prozessor und Nettops mit Cortex-A8-/-A9-CPUs – zu einer vollwertigen Linux-Oberfläche kommen. Canonical-COO Jane Silber 🇬🇧 sagte: „Das ist eine natürliche Entwicklung für Ubuntu, getrieben von der Herstellernachfrage nach einer Version auf Basis von ARM-Technologie.“ Die Erfahrungen mit Ubuntu_Netbook_Remix sowie Ubuntu_Mobile kommen Canonical hier gerade recht.

ARM verspricht, dass solche Geräte permanent online sein könnten und dennoch wesentlich länger mit einer Akkuladung auskommen als vergleichbare Geräte mit x86-CPUs. „Wir haben viel Erfahrung mit Systems-on-a-Chip mit integrierten Multimedia-Funktionen“, meint Philippe Robin, der ARM Linux Program Manager.

Ab April 2009 soll Ubuntus ARM-Distribution für Desktops und Netbooks verfügbar sein, was darauf schließen lässt, dass diese im Zuge des Final Releases von „Jaunty Jackalope“ Ende April erhältlich sein wird. Eine erste Alpha-Version von Jaunty wird in einer Woche erwartet. Laut heise.de ist noch offen, ob da schon ARM-CPUs unterstützt werden und welche Desktopoberfläche verwendet wird.

Weitere Infos: Canonical 🇬🇧

Quellen: heise.de & derStandard.at

Ikhaya-Beitrag: Ubuntu will Unterstützung für ARM-Prozessoren bieten

punischdude Team-Icon

Avatar von punischdude

Anmeldungsdatum:
14. Oktober 2006

Beiträge: 1596

Wohnort: Unterfranken

Danke für den Artikel 😉

Bin sehr gespannt, ob sich anschließend ein brauchbares Netbook entwickelt. Würde mir das Teil aus reiner Neugier auf jeden Fall kaufen.

RvD Team-Icon

Avatar von RvD

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2006

Beiträge: 2870

Die ganzen PocketPCs sind ARM-basiert. 😉

Fiestaodin

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2006

Beiträge: 196

Würde dann evtl. das Openmoko Freerunner unterstützt werden. Würde mich Freuen.

linopolus

Avatar von linopolus

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2008

Beiträge: 986

Wohnort: Ottendorf-Okrilla

Wozu werden die Ikhayaartikel noch im Forum zur Kommentirung freigegeben, wo es doch jetzt eine Kommentarfunktion direkt in Ikhaya gibt?

KojiroAK

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 512

herRrscher schrieb:

Wozu werden die Ikhayaartikel noch im Forum zur Kommentirung freigegeben, wo es doch jetzt eine Kommentarfunktion direkt in Ikhaya gibt?

Klick mal auf "Diskussion und Kommentare" und schau mal wo du landest.

linopolus

Avatar von linopolus

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2008

Beiträge: 986

Wohnort: Ottendorf-Okrilla

Und was ist dann das hier. Klicke bitte mal auf Kommentare anzeigen und scrolle bis nach unten.

Newur

(Themenstarter)
Avatar von Newur

Anmeldungsdatum:
3. September 2006

Beiträge: 500

Moin,

ohne jeden Hintergedanken weise ich auf diesen Thread hin. 😉

Bitte vereinen oder sowas. btw. auch ein extra nettes 'Hallo' an dich turicon. Wie gehts wie stehts? ☺

mfg newur

Regenwald

Avatar von Regenwald

Anmeldungsdatum:
24. April 2006

Beiträge: 706

gibt eine arm-portierung von flash. da müsste nur dann jemand lizenzgebühren bezahlen. und swf-dec kann problemlos youtube. nicht vergessen: das iphone hat auch kein fläsch.. codecs dürften imho nicht so das problem sein.

Turicon Team-Icon

Avatar von Turicon

Anmeldungsdatum:
21. März 2007

Beiträge: 800

Wohnort: Tscherkassy, Ukraine

Newur schrieb:

Moin,

ohne jeden Hintergedanken weise ich auf diesen Thread hin. 😉

hallo newur,
das habe ich leider übersehen. Ich hatte nur kurz nach „ARM“ abgecheckt. (Bist aber auch schnell! 👍 )

Bitte vereinen oder sowas. btw. auch ein extra nettes 'Hallo' an dich turicon. Wie gehts wie stehts? ☺

Danke, gut. Aber jetzt hilf mir mal auf die Sprünge, mein Namensgedächtnis lässt mich wieder mal im Stich. 😳

mfg newur

LG,
turicon

Antworten |