ubuntuusers.de

kleines Projekt: mit Paketverwaltung die schily-cdrtools neben cdrkit ohne Konflikte instalieren

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

Antiqua Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Antiqua

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 4534

hier das Log vom Bau der 64-Bit DEBS der nicht durchläuft.

wenn ich in meinen Debian-Scripten (genauer in debian/cdda2wav.install) die drei Zeilen

debian/manpages/cdda2ogg.1 usr/share/man/man1/
debian/manpages/pitchplay.1 usr/share/man/man1/
debian/manpages/readmult.1 usr/share/man/man1/

rausnehme, bauts die DEBS, es werden allerdings die manpages von pitchplay und readmult nicht in die DEBS reingefriggelt.

build-fail.log (194.2 KiB)
Download build-fail.log

schily

Avatar von schily

Anmeldungsdatum:
5. November 2008

Beiträge: Zähle...

Ich gehe mal davon aus, daß die Ursache darin zu suchen ist das in der Datei cdda2wav.install (wie auch in den anderen *.install Dateien) zu viele Ausnahmen drinstehen. Die Dateien um die es geht werden soweit ich sehen kann alle (außer readmult) bereits durch make install nach /home/antiqua/Projekte/a80pre/cdrtools-a80pre~antiqua/debian/tmp/ installiert und müssen daher nicht aus dem Quellverzeichnis abgeholt werden.

Antiqua Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Antiqua

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 4534

hier mal die 64-Bit-Debs der cdrtools-a80pre im Anhang. Ebenso das build.log.

Wie immer mit bitte um Testung und Kommentierung.

cdrtools-a80pre_3.0-amd64.tar.bz2 (1.6 MiB)
Download cdrtools-a80pre_3.0-amd64.tar.bz2
0531-1911-cdrtools-a80-amd64.w.smake-log (195.2 KiB)
Download 0531-1911-cdrtools-a80-amd64.w.smake-log

schily

Avatar von schily

Anmeldungsdatum:
5. November 2008

Beiträge: 178

Ich kann kein Problem darin sehen.

Nun kannst Du das Ganze gleich mit der cdrtools-3.00-final wiederholen 😉

Antiqua Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Antiqua

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 4534

schily schrieb:

Nun kannst Du das Ganze gleich mit der cdrtools-3.00-final wiederholen 😉

hab eben die VMs angeworften, ist also in Arbeit ☺

Thorsten_Reinbold Team-Icon

Anmeldungsdatum:
10. Juli 2006

Beiträge: 4784

😉 Meine Güte, ihr haut hier ja mittlerweile fast im Tagesrhytmus neue Versionen raus. Respekt!

schily

Avatar von schily

Anmeldungsdatum:
5. November 2008

Beiträge: 178

Die 3.00 ist seit langer Zeit geplant und am 18.5. habe ich angekündigt, daß es in ca. einer Woche die 3.0-final geben wird.

Daß es etwas länger gedauert hat, liegt nur an einem Bug in mkisofs der letzen Freitag gemeldet wurde und der erst beseitigt werden mußte.

Antiqua Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Antiqua

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 4534

TÖÖRÖÖÖÖÖÖÖÖ!!!!!!!

We proudly present... the one and only cdrtools, now in Version 3.00 😉

Update 8:

im Anhang die 32-Bit DEBS der original cdrtools-3.00 für Ubuntu Jaunty bis zur Luzzie und das Build-Log.

Wie immer inclusive Installationsscript. Die libscg1 ist dabei, wird aber default nicht installiert.

Die übliche Warnung:

Achtung!

Fremdpakete können das System gefährden, Atomreaktoren schmelzen lassen und die Buttermilch sauer machen!!!
Bitte nur Installieren, wenn man weiß, was man tut!

cdrtools-3.0~antiqua0_i386.tar.bz2 (1.6 MiB)
Download cdrtools-3.0~antiqua0_i386.tar.bz2
0602-1700.cdrecord-3.0.i386.smake-log (189.7 KiB)
Download 0602-1700.cdrecord-3.0.i386.smake-log

Thorsten_Reinbold Team-Icon

Anmeldungsdatum:
10. Juli 2006

Beiträge: 4784

Antiqua schrieb:

...Atomreaktoren schmelzen lassen und die Buttermilch sauer machen!!!

*ROFL*

Installiere gerade. 😉

schily

Avatar von schily

Anmeldungsdatum:
5. November 2008

Beiträge: 178

Kleine Anmerkung weil ich das jetzt erst verstehe: mkisofs läuft nicht korrekt wenn /usr/lib/siconv/* fehlt, da sind nämlich Zeichensatzkonvertierungen drin die in iconv(1) fehlen.

Das ist aber bei Dir in libscg1 (warum eigentlich libscg1 und nicht ibscg?).

Antiqua Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Antiqua

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 4534

Update 8½:

und hier die 64-Bit DEBS der original cdrtools-3.00 für Ubuntu Jaunty bis zur Luzzie und das Build-Log.

Die übliche Warnung:

Achtung!

Fremdpakete können das System gefährden, Atomreaktoren schmelzen lassen und die Buttermilch sauer machen!!!
Bitte nur Installieren, wenn man weiß, was man tut!

sollte es zu Brenn-Problemen mit den 32-Bit- oder 64-Bit-Paketen kommen, bitte hier melden!!!

cdrtools-3.0~antiqua0_amd64.tar.bz2 (1.7 MiB)
Download cdrtools-3.0~antiqua0_amd64.tar.bz2
0602-1711-cdrtools-3.0.amd64.smake-log (191.5 KiB)
Download 0602-1711-cdrtools-3.0.amd64.smake-log

Antiqua Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Antiqua

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 4534

schily schrieb:

Kleine Anmerkung weil ich das jetzt erst verstehe: mkisofs läuft nicht korrekt wenn /usr/lib/siconv/* fehlt, da sind nämlich Zeichensatzkonvertierungen drin die in iconv(1) fehlen.

ups... unschön...

Edith: d.h. ich muss auch bei mkisofs wieder die Abhängigkeit reinmachen. Schaff ich heute nicht mehr. Wird dann beim nächsten Build gemacht 😉

Lösung:

bitte im Script install_cdrtools die Zeilen

# dpkg -i ./libscg1*.deb # not needed, binarys are linked static.

und

dpkg --force-depends --remove cdda2wav cdrecord mkisofs cdrtools-doc # libscg1

in

 dpkg -i ./libscg1*.deb 

und

dpkg --force-depends --remove libscg1 cdda2wav cdrecord mkisofs cdrtools-doc

ändern

Das ist aber bei Dir in libscg1 (warum eigentlich libscg1 und nicht ibscg?).

da fragst du mich zuviel... Edit: meinst du im Script? Da könnte man natürlich libscg* machen


Edith2:

im Anhang das ausgebesserte Script, libscg1 wird jetzt wieder mitinstalliert. Script muss einfach in den entpackten Ordner geschoben werden und das alte Script damit überschrieben werden.

install_cdrtools (1.8 KiB)
Download install_cdrtools

jeiworth

Anmeldungsdatum:
14. August 2005

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Queretaro

Hallo Antiqua,

erst mal ein herzliches Dankeschön, habe den Thread auch gleich mal abonniert.

Eine Frage, da Ubuntu/Canonical ja weiterhin rumzickt die originalen cdrtools in ihr Repository aufzunehmen, hast Du mal daran gedacht Dich mit den Leuten vom medibuntu.org-Projekt über eine Aufnahme zu unterhalten? Wäre für alle eine prima Sache da man die cdrtools über die Paketverwaltung aktuell halten kann und Du könntest Deinen ersten(?) Maintainer-Posten in Deinen Lebenslauf schreiben. 😉

Viele Grüsse aus Mexiko,

jeiworth

Antiqua Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Antiqua

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 4534

jeiworth schrieb:

Hallo Antiqua, ... hast Du mal daran gedacht Dich mit den Leuten vom medibuntu.org-Projekt über eine Aufnahme zu unterhalten?

nö, hab ich nicht. Ich bin mit meiner Lösung für mich zufrieden ☺

Wäre für alle eine prima Sache da man die cdrtools über die Paketverwaltung aktuell halten kann

dann sollten "alle" einfach mal Canonical anschreiben und etwas Druck ausüben, daß die cdrtools wieder in die Distrie reinkommen. Wobei ich bei der von mir vermuteten Userstruktur von Ubuntu eher davon ausgehe, daß bei über 90% keinerlei Ahnung bezüglich den zugrundeliegenden Brenntools vorhanden ist. Da heists dann einfach "shice Linux brennt nicht mal richtich!!1!"

Damit arbeitet Ubuntu sogar explicit gegen Bug Nr.1. Erfahrene Linuxer wissen, wie man bei Brennproblemen vorgehen kann, aber gerade die Neuumsteiger (also der eigentliche Bugfix für Bug Nr.1) wird so schnell wieder vertrieben. Ein Desktop-Betriebssystem, daß nicht vernünftig brennt geht nun mal gar nicht. Eigentlich ist das ein Showstopper, der gefixt gehört bevor ein Release rausgeht. Aber Canonical sind eben die 6 Monate Releasezyklus wichtiger... das ganze Projekt Ubuntu wird leider immer mehr zur Bananensoft – sie reift beim Kunden ☹

und Du könntest Deinen ersten(?) Maintainer-Posten in Deinen Lebenslauf schreiben. 😉

Nein Danke, kein Interesse. Ich Maintain schon genug hier zu Hause und in der Arbeit rum. Und wie oben schon erwähnt, meine Lösung funktioniert für mich, zumal Ubuntu weit davon entfernt ist, meine Haupt-Distri zu sein.

Viele Grüsse aus Mexiko,

Grüße aus Monaco
Antiqua

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55205

Wohnort: Berlin

Kleine Zwischenmeldung:

Hab heute umfangreich gebrannt.

Die i386-Pakete funktionieren auch unter Maverick Meerkat Alpha 3 (Kernel 2.6.35-14) und Debian Sid (Kernel 2.6.35-rc6) ohne Probleme. 👍