ubuntuusers.de

Maemo

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Marktrix

Avatar von Marktrix

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2007

Beiträge: 475

Wohnort: Köln

Ich mach mal nen Thread auf, die Suche hat nicht viel ergeben.

Nokia hat das N900 mit Maemo angekündigt. Klingt sehr vielversprechend:

Maemo Community is an open source community developing software around the Maemo platform. The Maemo community has over 16.000 registered members that contribute to more than 700 development projects. We work with open source tools and processes. We develop new software for both the platform itself and on top of the platform. Applications developed with the Maemo SDK are used today by thousands of consumers.

http://maemo.org/intro/

Nokia stellt Maemo vor http://maemo.nokia.com/ 😎

http://www.nokia.com/NOKIA_COM_1/Press/Materials/White_Papers/pdf_files/data_sheets_2009/Nokia_N900_data_sheet.pdf

Ich bin wirklich begeistert, meine Hoffnungen lagen lange auf dem Android, aber mit Maemo zwingt mich keiner mehr alles über Google abzuwickeln.

Bin schon sehr gespannt auf die ersten Tests.

Gruß Marktrix

CodingFreak

Avatar von CodingFreak

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2009

Beiträge: 871

afaik gibts Maemo schon länger...

das Nokia Internet Table 770 hatte auch weder S30, S40, S60 noch S80, glaub das war auch ein Maemo.

Nokia will das Maemo weiter fördern. Aber es ist imo Unsinn. Grad hamse ihre erfolgreiche S60 Plattform opensource gemacht, und tocuhfähig (symbian 9.3 & S60 5th edition) da wollnse zu linux wechseln *kopfschüttel*

na sollnse machen wat se wolln: ich bleib bei der Nokia 5* Xpress Music mit s60 reihe ☺

Marktrix

(Themenstarter)
Avatar von Marktrix

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2007

Beiträge: 475

Wohnort: Köln

das Nokia Internet Table 770 hatte auch weder S30, S40, S60 noch S80, glaub das war auch ein Maemo.

Ja, hast recht. http://de.wikipedia.org/wiki/Nokia_Internet_Tablet

Grad hamse ihre erfolgreiche S60 Plattform opensource gemacht, und tocuhfähig (symbian 9.3 & S60 5th edition)

Alles was ich dazu gelesen habe, insbesondere für das N97, war nicht besonders gut. Auch die komplette Abkehr von Symbian wird ja gemunkelt.

Ich finde was ich bis jetzt vom Maemo gesehen habe super. Außerdem muss Nokia jetzt langsam mal voran machen,

was stört Dich daran das Sie ein OpenScource System nutzen? Für die Verbindung mit Ubuntu doch optimal!

CodingFreak

Avatar von CodingFreak

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2009

Beiträge: 871

Marktrix schrieb:

das Nokia Internet Table 770 hatte auch weder S30, S40, S60 noch S80, glaub das war auch ein Maemo.

Ja, hast recht. http://de.wikipedia.org/wiki/Nokia_Internet_Tablet

Grad hamse ihre erfolgreiche S60 Plattform opensource gemacht, und tocuhfähig (symbian 9.3 & S60 5th edition)

Alles was ich dazu gelesen habe, insbesondere für das N97, war nicht besonders gut. Auch die komplette Abkehr von Symbian wird ja gemunkelt.

na wer kauftn smartphone für 700€? das 5800xm hat auchn touch und der is net ma schlecht.

Ich finde was ich bis jetzt vom Maemo gesehen habe super. Außerdem muss Nokia jetzt langsam mal voran machen,

Die ham Symbian, eine stabile plattform.

was stört Dich daran das Sie ein OpenScource System nutzen? Für die Verbindung mit Ubuntu doch optimal!

? its just another gnu/linux

ein Kernel & ne API & paar Apps.
aber Symbian hat seine Hausaufgaben gemacht, und es ist so stable (hatte einen crash in 8monaten *pfeif*) warum jetz wechseln?

mir isses egal. ich bleib bei Nokia und s60 xD

hindermath

Anmeldungsdatum:
16. November 2007

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Göttingen

Hallo zusammen!

Hier noch ein Link zum Heise Newsticker zu dem Thema. Kützlich hat Nokia bekannt, dass sie die Maemo-Plattform nun stärker fördern wollen, obwohl Nokia gerade erfolgreich die S60-Plattform OpenSource gestellt hat. Aber sie wollen halt Konkurenzfähig zu Google Andriod und iPhone bleiben und wollen hier mit Maemo ein Gegengewicht schaffen. Mal sehen, ob Nokia das gelingt.

Hier kommt der Link, den ich vergessen habe einzufügen: http://www.heise.de/newsticker/Nokia-N900-Internet-Tablett-als-Smartphone--/meldung/144403

Lunar

Anmeldungsdatum:
17. März 2006

Beiträge: 5792

Symbian ist vielleicht stabil, aber es ist auch ziemlich alt, und aus heutiger Sicht eigentlich mehr oder weniger großer Schrott. Symbian hat keine C-Standardbibliothek, sondern verwendet eine nicht standardkonforme C++-Implementierung als Standard-Programmiersprache. Diese Implementierung nutzt noch dazu ziemlich veraltete Paradigmen wie einen eigenen Cleanup Stack. Daneben kommen noch andere Nachteile, Symbian läuft beispielsweise ausschließlich auf ARM-Prozessoren.

Diese Eigenheiten führen dazu, dass Anwendungen speziell für Symbian geschrieben oder sehr aufwendig auf Symbian portiert werden müssen. Das macht die Entwicklung von Symbian-Geräten über die Maßen teuer, weil man nicht einfach auf existierende, gut getestete Bibliotheken und Toolkits zurückgreifen kann. Man kann es sich heute aber nicht mehr leisten, jedes Rad für Mobilgeräte neu zu erfinden.

Der Umstieg auf Linux ist daher nur logische Konsequenz aus der Komplexität und Leistungsfähigkeit heutiger Mobilgeräte. Nokia kann so auf ein stabiles, gut getestetes und sehr portables System zurückgreifen, welches sie in weiten Teilen nicht mal selbst entwickeln und warten müssen. Zusätzlich gewinnen sie eine ebenso gut getestete und eben so verbreitete C-Toolchain frei Haus. Dadurch können sie nahezu alle Linux-Anwendungen mehr oder weniger problemlos auf ihre Mobilgeräte portieren. Dabei geht es insbesondere um Komponenten, deren Entwicklung allein schon enorm aufwendig ist (Browser-Engine, GUI-Toolkit, Mail-Client, etc.).

Nokia hat Qt ja nicht zum Spaß gekauft, sondern um es auf seinen Mobilgeräten einsetzen und somit auch von all den existierenden Qt-Anwendungen Gebrauch machen zu können.

Marktrix

(Themenstarter)
Avatar von Marktrix

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2007

Beiträge: 475

Wohnort: Köln

@Lunar: Schön das wir einer Meinung sind 👍

hindermath

Anmeldungsdatum:
16. November 2007

Beiträge: 3

Wohnort: Göttingen

hindermath schrieb:

Hallo zusammen!

Hier noch ein Link zum Heise Newsticker zu dem Thema. Kützlich hat Nokia bekannt, dass sie die Maemo-Plattform nun stärker fördern wollen, obwohl Nokia gerade erfolgreich die S60-Plattform OpenSource gestellt hat. Aber sie wollen halt Konkurenzfähig zu Google Andriod und iPhone bleiben und wollen hier mit Maemo ein Gegengewicht schaffen. Mal sehen, ob Nokia das gelingt.

Hier kommt der Link, den ich vergessen habe einzufügen: http://www.heise.de/newsticker/Nokia-N900-Internet-Tablett-als-Smartphone--/meldung/144403

Nochmals hallo zum thema Maemo! Ein weitere interessanter Link zum Thema Maemo auf Nokia Tablet SmartPhones http://nokiaexperts.com/nokia-announces-n900-maemo-5-device-exciting-nokia-product-2009/ Ich bin echt gespannt, wie sich Maemo entwickelt, ob es gelingt eine große Gemeinde an Programmieren dafür zu begeistern und ob es von den Kunden angenommen wird. Es bleibt echt spannend ☺. Falls ich nich etwas interessante im Internet erblicke, werde ich es hier posten.

hindermath

Anmeldungsdatum:
16. November 2007

Beiträge: 3

Wohnort: Göttingen

Hallo zusammen!

Hier mal ein paar news, die die Linux-Entwickler unter ech bestimmt freuen wird. Während die anderen Entwicklungs-Tools für S40/60 und dem bunt und flattrnden Fenster-OS vorbehlten war, sieht das bei der Maemo-Entwicklung völlig anders aus. Unter dieser URl finden sich alle nötigen Hinweise: http://www.forum.nokia.com/Technology_Topics/Device_Platforms/Maemo.xhtml#sdks_and_tools Ein Auszug aus der Beschreibung

The development environment for maemo, running on the desktop, is called maemo SDK. It will only install and run on a Linux operating system. On other operating systems such as Windows, a VMWare image can be used to provide a working Linux environment. The maemo SDK creates a sandboxed maemo development environment on a GNOME/Linux desktop system. The sandboxed environment is built principally on a tool called Scratchbox. In most ways this environment behaves like the operating system on the device, but with added development tools. This means that the development process is very similar to normal desktop Linux and GNOME/GTK+ development and the unique features of embedded development, such as cross-compiling, are handled transparently by Scratchbox.

Und hier ist das SDK zu finden http://maemo.org/development/sdks/maemo_5_beta_sdk/ Das müßte doch generell der hiesigen Linux Entwicklergemeinde sehr entgegen kommen (hoffe ich doch).

Aladin

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2007

Beiträge: 45

Wohnort: Frankfurt am Main

Wie frei sind die Komponenten von Maemo? Besonders die Treiber für Video, Audio, Touchscreen etc? Sind das Blobs oder werden die gepflegt im offiziellen Linux-Kernel?

Marktrix

(Themenstarter)
Avatar von Marktrix

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2007

Beiträge: 475

Wohnort: Köln

Hier ein Ersteindruck von Nokias N900 auf golem.de

814d3

Anmeldungsdatum:
23. März 2008

Beiträge: 441

Aladin schrieb:

Wie frei sind die Komponenten von Maemo? Besonders die Treiber für Video, Audio, Touchscreen etc? Sind das Blobs oder werden die gepflegt im offiziellen Linux-Kernel?

Das interessiert mich auch, weil es doch bei dem Freerunner so war, dass für die meiste neuere Hardware, wie UMTS-Chips keine Spezifikationen verfügbar sind und somit auch keine Treiber entwickelt werden konnten/können.

Wie handhabt das denn Nokia bei dem ganzen Schnick-Schnack im N900?

Gruß

Marktrix

(Themenstarter)
Avatar von Marktrix

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2007

Beiträge: 475

Wohnort: Köln

814d3 schrieb:

Aladin schrieb:

Wie frei sind die Komponenten von Maemo? Besonders die Treiber für Video, Audio, Touchscreen etc? Sind das Blobs oder werden die gepflegt im offiziellen Linux-Kernel?

Das interessiert mich auch, weil es doch bei dem Freerunner so war, dass für die meiste neuere Hardware, wie UMTS-Chips keine Spezifikationen verfügbar sind und somit auch keine Treiber entwickelt werden konnten/können.

Wie handhabt das denn Nokia bei dem ganzen Schnick-Schnack im N900?

Gruß

Zitat Wikipedia "besteht zum großen Teil aus freier Software, die es mit vielen Linux-Distributionen gemein hat." "...Maemo basiert zu großen Teilen auf Linux und auf dem freien Desktop GNOME. Nokia tritt in diesem Zusammenhang auch als Förderer des GNOME-Projektes auf."

Ich meine auch irgendwo gelesen zu haben, dass Teilbereich von Maemo geschlossen sind. Hier nochmal eine Eindruck vom N900

Marktrix

(Themenstarter)
Avatar von Marktrix

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2007

Beiträge: 475

Wohnort: Köln

Newur

Avatar von Newur

Anmeldungsdatum:
3. September 2006

Beiträge: 500

Aladin schrieb:

Wie frei sind die Komponenten von Maemo? Besonders die Treiber für Video, Audio, Touchscreen etc? Sind das Blobs oder werden die gepflegt im offiziellen Linux-Kernel?

Nur als Binary verfuegbar sind beim Maemo 4.1 - schaetze das wird bei Maemo 5 nicht viel anders sein - folgende Komponenten:

- Maemo Connectivity Subsystem; zustaendig fuer alles was mit WLAN und Bluetooth zu tun hat

- Maemo System User Interface; kümmert sich um UI Plugins und die Kontrolle der physischen Tasten

- Maemo Global Search; Such-Framework

- System Software; bestehend aus Device State Management, Mode Control und Battery Management

Ausserdem Closed ist der Bootloader, die WLAN Verschlüsselung und 'InitFS including uClibc dsme'. Im Details nachzulesen unter http://maemo.org/maemo_release_documentation/maemo4.1.x/Maemo_Diablo_Reference_Manual_for_maemo_4.1.pdf ab Seite 79.

mfg

Antworten |