ubuntuusers.de

Medion MD 96630 Notebook

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 7.10 (Gutsy Gibbon)
Antworten |

j_tinerfenio

Anmeldungsdatum:
22. April 2007

Beiträge: 4

Ich hab das WLAN hin bekommen mit dem WinXP-Treiber im WinXP2K Verzeichnis. Musste ich aber erstmal auf einer XP-Maschine auspacken.
Gruss
Joachim

moose

(Themenstarter)
Avatar von moose

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2007

Beiträge: 183

Wohnort: Karlsruhe

was musstest du auf einer XP-Maschine auspacken (Welche Datei in welchem ordner?)
Wie hast du es ausgepackt (welches programm?)

j_tinerfenio

Anmeldungsdatum:
22. April 2007

Beiträge: 4

Ich hab den Treiber von der Medion-Seite geladen. Ist ein selbstentpackendes Archiv. Es entpackt sich defaultmässig nach C:\Medion. Dort sind die notwendigen 2 Files in folgendem Pfad:

C:\Medion\WLAN\Azurewave\Win XP\Azurwave-NE766_07.1207.2007\RT2860_Drivers\WINXP2k\

Gruss
Joachim

Kileak

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2008

Beiträge: Zähle...

Auf dem MD 96630 ist der RT2860-Chip drin. Für den gibts vom Hersteller RaLink auch einen Linux-Treiber. Mit dem hab ich das WLAN eigentlich recht einfach zum laufen gebracht (Adhoc-Verbindung zum Hauptrechner, der als Gateway dient)

Download-Seite: http://www.ralinktech.com/ralink/Home/Support/Linux.html

- /os/linux/config.mk anpassen

HAS_WPA_SUPPLICANT=y
HAS_NATIVE_WPA_SUPPLICANT_SUPPORT=y


- sudo make
- sudo make install

Danach kann man die Einstellungen über '/etc/Wireless/RT2860STA/RT2860STA.dat einrichten:

CountryRegion=1
CountryRegionABand=0
SSID=entsprechendeSSID

# Für die Adhoc-Verbindung (für WPA entsprechend anpassen)
NetworkType=Adhoc
AuthMode=WEPAUTO
EncrypType=WEP

Nach dem Laden des Moduls (entspr. in /etc/modules eintragen) konnte man das WLAN dann einfach über den Gnome/KDE-Network-Manager einrichten.

moose

(Themenstarter)
Avatar von moose

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2007

Beiträge: 183

Wohnort: Karlsruhe

Vielen Dank Kileak, ich habs im wiki hinzugefügt.

Falls du noch etwas (Micro, Sound aus den Buchsen, Webcam) zum laufen bekommst oder die Möglickeit hast S/P-DIF, den Videoausgang, den eSATA, HDMI .... -Anschluss zu testen wäre ich auch darüber froh.

chris_ds

Anmeldungsdatum:
2. März 2008

Beiträge: 38

Hi Leute,

habe mir auch das Notebook zugelegt und leider folgende Probleme

- Sound ist zu leise
Habe schon die neue Alsa Version ausprobiert (ich glaube seit dem ist es so leise geworden, Vorher haben die Kopfhörer nicht funktioniert), keine Besserung

- eSata funktioniert nicht

- Touchpad stört beim schreiben
Kann man nicht eigentlich eine Option aktivieren, die das Pad während des schreibens deaktiviert? Nur wo war das noch...?

- Fingerprint-Sensor funktioniert nicht
Habe auch die hier vorgeschlagenen Pakete probiert, die Erkennungsrate ist aber gegenüber Windows so minimal, das es per Tastatur schneller geht

- Wlan nur mit NDiswrapper möglich
NDiswrapper stellt mir zwar Wlan zur Verfügung, laut iwconfig ist das Siganl aber schwach.
Offizieller Ralink Treiber kompiliert bei mir nicht

/2008_0108_RT2860_Linux_STA_v1.5.0.0$ make
make -C tools
make[1] Betrete Verzeichnis '/home/2008_0108_RT2860_Linux_STA_v1.5.0.0(2)/2008_0108_RT2860_Linux_STA_v1.5.0.0/tools'
gcc -g bin2h.c -o bin2h
make[1] Verlasse Verzeichnis '/home/2008_0108_RT2860_Linux_STA_v1.5.0.0(2)/2008_0108_RT2860_Linux_STA_v1.5.0.0/tools'
/home/2008_0108_RT2860_Linux_STA_v1.5.0.0(2)/2008_0108_RT2860_Linux_STA_v1.5.0.0/tools/bin2h
/bin/sh Syntax error word unexpected (expecting ")")
make *** [build_tools] Fehler 2

Alles andere läuft dagegen sehr gut. Hat jemand mit Kubuntu und Compiz auf diesem Laptop Erfahrungen? Bei mir läuft das nicht sehr rund...

chris_ds

Anmeldungsdatum:
2. März 2008

Beiträge: 38

das schlimmste ist eigentlich der sound, und ich krich dat nich mehr wech...

wie installiert man alsa neu? alsa-base und utils habe ich ja gefunden und neu installiert, aber ohne erfolg. wo finde ich das treiberpaket?

Kileak

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2008

Beiträge: 11

chris_ds hat geschrieben:

/2008_0108_RT2860_Linux_STA_v1.5.0.0$ make
make[1]: Verlasse Verzeichnis '/home/2008_0108_RT2860_Linux_STA_v1.5.0.0(2)/2008_0108_RT2860_Linux_STA_v1.5.0.0/tools'
/home/2008_0108_RT2860_Linux_STA_v1.5.0.0(2)/2008_0108_RT2860_Linux_STA_v1.5.0.0/tools/bin2h
/bin/sh: Syntax error: word unexpected (expecting ")")
make: *** [build_tools] Fehler 2

Mit Klammern im Pfadnamen kommt bin2h wohl nicht zurecht

/home/2008_0108_RT2860_Linux_STA_v1.5.0.0(2) –> /home/2008_0108_RT2860_Linux_STA_v1.5.0.0 umbenennen, und es sollte funktionieren.

Kileak

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2008

Beiträge: 11

moose hat geschrieben:

Falls du noch etwas (Micro, Sound aus den Buchsen, Webcam) zum laufen bekommst oder die Möglickeit hast S/P-DIF, den Videoausgang, den eSATA, HDMI .... -Anschluss zu testen wäre ich auch darüber froh.

Also Mic und Sound über die Frontbuchsen lief bei mir direkt nach der Installation, genauso wie die internen Lautsprecher. Benutze allerdings Ubuntu 7.1+Gnome (alsa-base 1.0.14-ubuntu2). Fürs Mikrofon musste ich lediglich die Lautstärke für 'Aufnahme' über den Mixer nochmal erhöhen.

Webcam geht bei mir auch noch nicht, für den Rest fehlen mir leider die entsprechenden Geräte ums mal auszuprobieren.

chris_ds

Anmeldungsdatum:
2. März 2008

Beiträge: 38

lol das mit der klammer wars echt...
Zeitgemäß finde ich das nicht. 🙄

werde gleich mal den Treiber testen. Ich kriege nur diesen blöden nachinstallieren alsa treiber nicht mehr runter =(

edit: cool hat funktioniert. der orginaltreiber hat laut iwconfig einen viel besseren empfang. Danke für die Hilfe!

Kileak

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2008

Beiträge: 11

Webcam funktioniert auch, jedoch nur mit Programmen die V4L2 unterstützen (Cheese, Skype, Ekiga).

Mit Camorama wirds aber wohl nichts.

chris_ds

Anmeldungsdatum:
2. März 2008

Beiträge: 38

hi nochmal 😀

hat eigentlich jemand von euch auch den bug, dass das Gerät nach dem Anschalten sofort wieder ausgeht? Schaltet man es nochmal an, funktioniert es.

Dieser Bug tritt ziemlich unregelmäßig auf, jedoch bisher nur nachdem ich Kubuntu verwendet hatte (was auch zugegebener Maßen am häufigsten vorkommt).

Und dieses verdammte eSata muss doch irgendwie gehen...

Halb Off-Topic: Kann ich später die CPU durch eine bessere ersetzen? Weiß jemand was für ein Board verbaut ist?

Unki Team-Icon

Avatar von Unki

Anmeldungsdatum:
23. März 2005

Beiträge: 5761

Wohnort: Essen

BTW: bietet Medion jetzt ewin BIOS-Update an, mit dem man mit FN+F7 und FN+F8 WLAN und Bluetooth de/aktivieren kann. Erfahrungen und Erfolgsmeldungen sind willkommen.

Rainer

moose

(Themenstarter)
Avatar von moose

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2007

Beiträge: 183

Wohnort: Karlsruhe

hat eigentlich jemand von euch auch den bug, dass das Gerät nach dem Anschalten sofort wieder ausgeht? Schaltet man es nochmal an, funktioniert es.

Dieser Bug tritt ziemlich unregelmäßig auf, jedoch bisher nur nachdem ich Kubuntu verwendet hatte (was auch zugegebener Maßen am häufigsten vorkommt).

Ja, hab ich auch. Wenn der Strom drann ist, dann schaltet sich das notebook nach ca 5 sekunden selbst wieder ein. sehr komische sache.

Den rest teste ich am wochenende / schreibs in wiki

@Unki: Wo wird ein Bios-Update angeboten? Ich hab keines gefunden

chris_ds

Anmeldungsdatum:
2. März 2008

Beiträge: 38

Kann auch kein Bios finden, ein Link wäre sehr willkommen.

Der Wiki-Artikel sieht schon ziemlich gut aus. Hat eigentlich schon jemand Suspend, sprich die Schlafmodi hinbekommen? Hoffe das mit dem an-/ausschalten wird bald behoben, kann nicht gesund sein ❓