ubuntuusers.de

Mit deutscher Tastatur Türkisch schreiben

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

ortak

Anmeldungsdatum:
12. März 2011

Beiträge: Zähle...

Ausgangslage:

Ich benutze seit einer Woche Ubuntu (10.10) als Betriebssystem, habe also kaum Ahnung. Zum Übersetzen Deutsch-Türkisch-Deutsch sollte ich in der Lage sein, die Sonderzeichen beider Sprachen mit einer Tastatur schnell eintippen zu können (Deutsch z.B. ß und Ä, im Türkischen z.B. ç oder ğ).

Es ist relativ einfach, neben der "normalen" (deutschen) Tastatur auch eine andere Belegung unter System-Einstellungen-Tastatur-Belegungen-Hinzufügen z.B. eine türkische Tastatur auszuwählen (unter dem Land Türkei werden auch kurdische Zeichen in lateinischer Schrift angeboten). Die an die US Tastatur angepasst q Variante (meistens als wert zitiert) hat aber nicht nur z und y "vertauscht" sondern neben den an schwer zu merkenden Stellen untergebrachten Sonderzeichen (das i ohne Punkt sitzt z.B. gerade da, wo das i mit Punkt erwartet wird) auch noch Zeichen für die Interpunktion an ganz anderen Stellen.

Lösungsansätze:

1. Ich könnte als zweite Belegung meiner Tasten Türkei Alt-Q wählen. Über "Zeigen" (Pfad wie oben) kann ich einen Ausdruck dieser Tastatur machen und ihn dazu benutzen, dass ich alle anders angebrachten Zeichen "auswendig" lerne.

2. Ich kann eine "Compose" Taste bestimmen. Dazu habe ich mir diese Seite in Englisch angeschaut. Wenn ich die linke Win-Taste zur Compose Taste gemacht habe, kann ich dann durch das nacheinander erfolgte Drücken auf "Win-Taste , c" den Buchstaben ç erzeugen. Für die anderen Sonderzeichen gelten andere Zeichenfolgen, aber ich müsste in jedem Fall drei Tasten nacheinander drücken, um einen Buchstaben zu erzeugen.

3. Da ich ab win98 in der Lage war, eine auf meine Bedürfnisse maßgeschneiderte Tastaturbelegung zu erstellen, dachte ich, dass dies auch in Ubuntu möglich sei. Ich musste aber lange googlen, bevor ich auf diese Seite stieß. Ich habe die dort vorgeschlagene Methode mit einigen Abweichungen befolgt, um zu einer nicht ganz sauberen Lösung zu kommen.

Kennt jemand eine saubere Lösung?

Ich habe meine nicht ganz saubere Lösung in meinem Wiki beschrieben. Ich habe dabei die Belegung "Deutschland qwerty" neu definiert, sprich eliminiert. Das liegt vor allem daran, dass mir Grundlagenwissen fehlt. Frage(n) an die Expert/Innen wären also

a) kann (wie bei dvorak oder Rumänisch) an die Datei für ein deutsches Layout auch eine "türkische Variante" hinzugefügt werden?

b) was muss an anderer Stelle verändert werden, damit diese Änderungen wirksam werden?

Antworten |