ubuntuusers.de

[Ikhaya] OOo: Aller guten Dinge ist die 3

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

cLinx Team-Icon

Avatar von cLinx

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2007

Beiträge: 2453

So, nun ist doch geschafft. OpenOffice 3 hat es zur finalen Version geschafft. ☺ Bei Arch ist es übrigens schon drin.

Zwar fehlt auf der Betreiberseite derzeit noch ein entsprechendes Announcement, auf den Mirrors ist sie jedoch bereits im Stable-Zweig zu finden. Da die Timestamps der Dateien vom 6. Oktober sind, wurde offenbar der letzte Release-Kandidat zur finalen Version erklärt. Quelle

Moderiert von "mfm":

Titel an Ikhaya-Beitrag angepasst

heubi Team-Icon

Avatar von heubi

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2007

Beiträge: 1649

Danke für die Info. ☺ Die Mirrors sind ja grausam langsam. 😐 Die werden wohl unter Volldampf laufen. 😀

Gruß
heubi

cLinx Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cLinx

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2007

Beiträge: 2453

Habs grad über GWDG für Win geladen. Ging ganz fix.

heubi Team-Icon

Avatar von heubi

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2007

Beiträge: 1649

Lag vermutlich am Server in Esslingen. Ich hab nicht dran gedacht, dass der generell grotten lahm ist. Auf dem Göttinger lief es jetzt auch bei mir wie eine eins. ☺

BubiTux

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2008

Beiträge: 577

linux-community.de ist derzeit auch die einzige Seite die das schreibt, aber auf den mirrors scheints wirklich schon zu sein

Quereinsteiger

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2008

Beiträge: 42

BubiTux schrieb:

linux-community.de ist derzeit auch die einzige Seite die das schreibt, aber auf den mirrors scheints wirklich schon zu sein

Die offizielle Announcement findet am Montag statt, man hat die Final aber schon mal an die jeweiligen Server verschickt, um am Montag direkt eine ausreichende Abdeckung an Mirrors sicherzustellen.

Die Final kann man aber schon bei chip.de runterladen:

http://www.chip.de/downloads/OpenOffice_13004346.html (Windows)

http://www.chip.de/downloads/OpenOffice-fuer-Linux_13004400.html (Linux)

http://www.chip.de/downloads/OpenOffice-fuer-Mac-OS-X_22782993.html (MacOS X)

heubi Team-Icon

Avatar von heubi

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2007

Beiträge: 1649

Salut,

hat es schon jemand kompiliert? Wenn ja,

  1. Wie ist es gelaufen?

  2. Müssen zuerst irgendwelche Abhängigkeiten installiert werden?

  3. Wurde es mit dem normalen Dreisatz, Debian-Methode oder mit checkinstall kompiliert?

  4. Ist jemand sonst was aufgefallen?

Danke schon mal für die Antworten. ☺

Gruß
heubi

The_Graze

Anmeldungsdatum:
28. März 2008

Beiträge: 631

heubi schrieb:

Salut,

hat es schon jemand kompiliert? Wenn ja,

  1. Wie ist es gelaufen?

  2. Müssen zuerst irgendwelche Abhängigkeiten installiert werden?

  3. Wurde es mit dem normalen Dreisatz, Debian-Methode oder mit checkinstall kompiliert?

  4. Ist jemand sonst was aufgefallen?

Danke schon mal für die Antworten. ☺

Gruß
heubi

Also bei Arch Linux sind folgende Abhängigkeiten angegeben: (Abhängigkeiten) depends=('curl>=7.18.0' 'hunspell>=1.2.2-2' 'python>=2.5.1' 'libwpd' 'libxaw' 'neon>=0.28.2' 'dbus-glib' 'icu>=4.0' 'hsqldb-java')

(Optionale Abhängigkeiten) optdepends=('java-runtime: adds java support' 'libcups: adds printing support' 'gconf: adds additional gnome support' 'nss: adds support for signed files/macros' 'pstoedit: translates PostScript and PDF graphics into other vector formats')

(Abhängigkeiten die für das Bauen des Paketes nötig sind) makedepends=('bison' 'cvs' 'curl' 'findutils' 'flex' 'gawk' 'gcc-libs' 'libart-lgpl' 'pam' 'sane' 'zip' 'perl-archive-zip' 'pkgconfig' 'unzip' 'xulrunner>=1.9.0.1' 'boost' 'apache-ant' 'cairo' 'gperf' 'libcups' 'pstoedit' 'gconf' 'openjdk6>=1.2-5')

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8556

Wohnort: Meckesheim

bei mir funktioniert die PDF Import Funktion http://extensions.services.openoffice.org/project/pdfimport schon ganz ordentlich ☺

Tempelhüter

Avatar von Tempelhüter

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2006

Beiträge: 440

Ich ziehe es mir grad unter Arch. Ich werde dann gleich mal berichten, ob der "Optik-Bug" unter KDE nun verschwunden ist. Ich bin so wieso sehr auf OO.org 3 gespannt ☺

edit: So, ich habs grad installiert. Es startet auf jeden Fall wesentlich schneller, als noch die 2.4er Version und es hat sich auch was am Design verändert (sieht jetzt mehr nach dem OO.org von Windows aus). Allerdings hätte ich lieber ein Design, welches mehr an KDEmod angepasst ist, daher werde ich mich in der Richtung nochmal schlau machen müssen.

Mehr konnte ich auf die schnelle natürlich nicht testen, nur eben, dass es performanter ist.

edit2: Okay, unter KDE hat es auf jeden Fall noch einen Bug. Man kann nicht auf "Extra" klicken, da das Programm sonst einfriert.

http://forum.archlinux.de/?page=Postings;thread=10039;post=-1;id=20

Diestelhenne

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2007

Beiträge: Zähle...

Unter KDE4 mit gtkqtengine sieht das ganze dann so aus: http://i36.tinypic.com/f2q0c4.jpg :-/ Mit $OOO_FORCE_DESKTOP=gnome

Benn0rs

Avatar von Benn0rs

Anmeldungsdatum:
15. März 2007

Beiträge: 37

Wohnort: Dortmund

habs mir jetzt auch unter arch installiert..

sagt mal, stürzt oo3 bei euch auch ab, wenn ihr oben in der leiste auf 'table' klickt?

bei mir ist es auf jedenfall jedesmal der fall.

grüße Benn0rs

rockrider

Anmeldungsdatum:
10. November 2007

Beiträge: 766

Was bin ich froh dass die Windows Version so total keine Probleme macht 🤣

*scnr

mfm

Avatar von mfm

Anmeldungsdatum:
11. August 2006

Beiträge: 3159

Wohnort: fd47:1519:0378::/48

[Ikhaya] OOo: Aller guten Dinge ist die 3 Mehrfach war von Verzögerungen bei der Veröffentlichung der Version 3 von OpenOffice.org die Rede. Nun hat das Projekt doch klammheimlich die finalen Installationspakete auf die Spiegel-Server gestellt, eine Ankündigung durch das Projekt selbst gibt es bislang noch nicht.


Dabei braucht sich OpenOffice 3 wirklich nicht zu verstecken. Als erstes dürfte dem Anwender das neue Startcenter ins Auge stechen, in dem der Anwender das zu nutzende Modul der Büro-Suite auswählt. Die offene Dokumentenspezifikation ODF 1.2 wird nun unterstützt, sie bietet eine leistungsstarke Formelsprache und ein besseres Metadatenmodell. Ein neuer Importfilter versteht sich auf Dokument-Formate, die mit Microsoft Office 2007 erzeugt wurden, auch PDF-Dateien lassen sich nun mittels einer neuen Erweiterung 🇬🇧 importieren und bearbeiten. Der Writer wurde um eine neue Notizfunktion ergänzt, die nun die Notizen neben dem Dokument darstellt statt wie bisher darin.

Nutzer großer Tabellen werden sich freuen, dass nun 1024 Spalten möglich sind, auch hat man dem Wunsch der Anwender entsprochen und die Diagramme um die Darstellung von Regressionskurven ergänzt. Tabellen lassen sich nun sehr einfach von mehreren Anwendern bearbeiten, die Übernahme der Daten vom Mitarbeitern in die eigene Tabelle lässt sich mit wenigen Klicks bewerkstelligen. Apropos Tabellen: Das Präsentations-Modul Impress beherrscht diese jetzt von Haus aus und ist damit nicht mehr auf Calc selbst angewiesen.

Bis zur offiziellen Ankündigung muss man sich noch mit der Liste der Spiegel-Server 🇬🇧 und dem manuellen Heraussuchen des richtigen Paketes aus dem Verzeichnis des Spiegels seiner Wahl begnügen. Dies wird einem abgenommen, sobald die Veröffentlichung offiziell erfolgt ist, allerdings könnten die Server dann etwas mehr zu tun haben als im Moment.

Update: Mittlerweile wurde die Veröffentlichung offiziell bekannt gegeben (offizielle Pressemitteilung).


Quelle: de.openoffice.org

Ikhaya-Beitrag: OOo: Aller guten Dinge ist die 3

Grummler

Avatar von Grummler

Anmeldungsdatum:
21. November 2007

Beiträge: 92

Ich hab mir das Archiv mit den debs gezogen, wie installier ich die denn nun ? Alle 47 .debs einzeln in der richtigen Folge der Abhängigkeiten kanns ja irgendwie nich sein...

Antworten |