ubuntuusers.de

Orte-Menü startet Totem

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.04 (Jaunty Jackalope)
Antworten |

V_for_Vortex Team-Icon

Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12091

Wohnort: Berlin

Hi!

Ich habe das Problem, dass die mein Heimatverzeichnis betreffenden Einträge ("persönlicher Ordner" bis "Videos") allesamt Totem starten. Die diversen Threads im Forum zeigen als Lösung nur "Eigenschaften → Öffnen mit" des jeweiligen Ordner-Kontextmenüs. Aber diesen Reiter gibt es in meinen Ordnereigenschaften nicht! (Ubuntu 9.04)

Diese Lösung scheint mir auch an der Ursache vorbeizugehen, da ja alle Ordner in Home - einschließlich "Desktop" - im Orte-Menü dieses Verhalten zeigen. Die weiteren Einträge dort (ab "Computer") öffnen korrekterweise den jeweiligen Ordner. Dies im Einzelnen über die Ordnereigenschaften zu lösen, scheint mir nicht die wahre Ursache anzugehen.

Ich muss dazu sagen, dass ich Jaunty neu installiert und dann meinen alten /home-Ordner von Hardy eingebunden habe.

edit: ein neu angelegter Benutzer zeigt dieses Problem nicht.

edit: auch neu angelegte Lesezeichen zeigen diesen Problem, selbst wenn sie sich nicht im Home-Verzeichnis befinden. D.h. es scheint an einer Einstellung der Lesezeichen zu liegen, nicht der Ordner selbst. In der Lesezeichen-Verwaltung von Nautilus finde ich aber nichts dergleichen.

Für Hilfe und Tips wäre ich äußerst dankbar

V.

Plippo

Avatar von Plippo

Anmeldungsdatum:
2. November 2007

Beiträge: 111

Hallo,

was kommt denn, wenn du im Terminal

xdg-mime query default inode/directory

eingibst?

Viele Grüße
Plippo

V_for_Vortex Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12091

Wohnort: Berlin

In meinem Home-Verzeichnis ausgeführt:

nautilus-folder-handler.desktop

ann

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2007

Beiträge: 1998

Keine Ahnung ob es das ist, ganz unten [Mazy] hatte eine Lösung für Jaunty.

https://answers.launchpad.net/ubuntu/+question/46377

Der "Öffnen mit" Dialog wird hier besprochen

https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/nautilus/+bug/366963

Edit: stellt offenbar das Problem nach (mit Lösung)

http://ubuntuforums.org/showthread.php?s=220797f0cf76d8ab80b32f643c88b2fa&t=1138140

V_for_Vortex Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12091

Wohnort: Berlin

Danke! Das war die Lösung:

gedit ~/.local/share/applications/mimeapps.list

dort die Zeile

inode/directory=totem.desktop;nautilus-folder-handler.desktop;nautilus.desktop;

ändern in

inode/directory=nautilus-folder-handler.desktop;nautilus.desktop;

Bleibt die Frage, warum es beim Wechseln von Hardy zu Intrepid oder Jaunty zu diesem Effekt kommt. Und warum der Befehl von Plippo bei mir trotzdem den nautilus-folder-handler angezeigt hat. ❓

edit: Da die Datei mimeapps.list einige seltsame Einträge hatte

[Added Associations]
text/plain=userapp-gedit-L708BU.desktop;
video/x-ogm+ogg=vlc-usercustom-usercustom-usercustom-usercustom.desktop;
application/pdf=evince.desktop;
application/x-flash-video=vlc-usercustom.desktop;vlc-usercustom-usercustom-usercustom-usercustom.desktop;
inode/directory=nautilus-folder-handler.desktop;userapp-nautilus-KT23SU.desktop;

habe ich sie sicherheitshalber umbenannt. Bislang scheint dies keine Probleme zu verursachen, das "Orte"-Menü tut wieder korrekt seinen Dienst.

In diesem Thread des englischen Fedora-Forums wird vermutet, dass dieser Effekt entsteht, wenn man in Nautilus Rechtsklick + "Öffnen mit" auf einen Ordner anwendet. Dann kommt es zu solchen Einträgen wie oben. Also Vorsicht!

ann

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2007

Beiträge: 1998

Gute Aufbereitung, gute Fragen. Da das "places+Orte" Problem sehr häufig zu finden ist, füge ich die Frage hinzu, wieso ist mir das nie passiert? Und warum haben sie den Tab "öffnen mit", wie in dem Bug erwähnt, als senseless, abgeschafft? Offenbar kam es dazu wenn User eine Muskikdatei mit einer anderen Anwendung als üblich öffnen wollten und dies dann über diesen Tab vollzogen, statt wie ich mit einem Doppelklick oder schlicht innerhalb der gewünschten Anwendung. Insgesamt geht es wohl darum selbstherbeigeführte Probleme zu vermeiden in Verbindung mit Benutzerfreundlichkeit, schlicht Vereinfachung von Komplexität in der Handhabung. Der User soll nicht in die Verlegenheit gebracht werden eine Musikdatei aus Versehen mit "Öffnen mit Textdatei" zu belegen. Und wenn er mit Gedit versucht eine mp3 Datei zu öffnen wird dies nicht für alle Zeiten irgendwo hinterlegt.

Meine mimeapps.list sieht auch definitiv anders aus, kein einziger inode Eintrag drin. (Da hilft dann im Zweifel ein sauberes Backup, wenn ich lese das manche deswegen neu installiert haben) Mit den Zusammenhängen kenne ich mich nicht wirklich aus, aber zu der Frage wieso der Befehl das und die mimeapps.list was anderes ausgibt, könnte es sein das der xgd Befehl sich die Metadaten von etc/xdg/menus holt, statt /home/user/.config/, die Daten im ersteren sind bei mir älter. Die Datei settings.menu im letzteren verweist dann weiter auf ~/.local/share/applications. Nur so ein Gedanke. Nebenbei hilft das Thema beim Lernen über die Zusammenhänge, danke.

V_for_Vortex Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12091

Wohnort: Berlin

Mich hat das Problem auch zum weiteren Interesse an der mimeapps.list gebracht und ich werde bei Gelegenheit nach mehr Information suchen.

Nebenbei, weiß jemand, was der Eintrag

userapp-nautilus-KT23SU.desktop

in meiner mimeapps.list unter inode/directory ist? Auf die Schnelle habe ich nichts über ihn im Web gefunden.

ann

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2007

Beiträge: 1998

Umfassende Info gibt es hier,

https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/nautilus/+bug/260492

Vielleicht möchtest Du dort die spezielle Situation erwähnen, das Home behalten wurde und in Jaunty das Problem dann auftritt; es wurde daher am Ende auch vorgeschlagen update-manager miteinzubeziehen. Was die Nummern betrifft könntest Du dort ebenfalls nachfragen, andere haben die auch. Ich vermute a) Unterscheidung zur default association, b) eine Art temporäre Markierung oder c) es hat was mit Variablen zu tun aus welcher Umgebung heraus die Datei geöffnet wurde. Vielleicht alles zusammen 😀 Bin jedenfalls gespannt und freu mich was zu lernen.

https://help.ubuntu.com/community/EnvironmentVariables

V_for_Vortex Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12091

Wohnort: Berlin

Da ich mich nicht mehr genau erinnere, ob das Problem wirklich erst durch die Home-Migration auftrat oder ich es ggf. durch einen "falschen" Klick in Nautilus noch unter Hardy ausgelöst habe, würde ich das eher nicht so explizit in Launchpad melden.

Garonenur

Anmeldungsdatum:
6. Juli 2009

Beiträge: 65

hallo!

superalter thread aber immer noch hilfreich!

Ich habe gerade mit vlc diesen Fehler hinbekommen. 😀

Dort gibt es den menüpunkt Medien->Verzeichnis Öffnen, das führt dazu, dass alles was man über Orte öffnen will mit vlc geöffnet wird. Leider ist dies aber die Art und weise, wie man mit VLC eine DVD, die sich auf der Festplatte befindet öffnen kann.

entfernen der Zeile mit der VLC-verknüpfung hilft aber auch hier.

V_for_Vortex Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12091

Wohnort: Berlin

Um in diesem Fall das ständige Ändern zu verhindern, kann man natürlich auch die Datei mimeapps.list schreibschützen, das sollte ungewollte Änderungen verhindern. Man muss nur daran denken, bei gewollten Änderungen den Schreibschutz zeitweise wieder aufzuheben.

Antworten |