ubuntuusers.de

Otter-Browser (OpenSource Opera 12 Alternative)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

seaman

Anmeldungsdatum:
27. August 2008

Beiträge: 1612

Wohnort: Berlin

Hallo,

wollte hier mal auf den Otter-Browser aufmerksam machen. Die gesteckten Ziele sind, nach und nach viele Feature des einst besten Browser und bisher immer noch alternativlosen Opera <=12 nach zu programmieren (hoffe das Klang jetzt nicht zu hochgestochen 😉, aber das ist nur meine eigene Meinung).

Die gesteckten Ziele sind schon mal aus meiner Sicht ein großer Hoffnungsschimmer und ich hoffe, dass das Projekt auch in Zukunft aktiv weiterentwickelt wird.

Ich werde die Entwicklung jedenfalls verfolgen und bei Bedarf auch Bug-Reports schreiben usw.

Ansonsten will ich noch sagen, dass ich jetzt seit etwa einem Jahr Firefox nutze, aber so wirklich wunschlos glücklich wie ich es jahrelang mit Opera war, bin ich bis heute nicht. Deswegen setze ich große Hoffnungen in den Otter-Browser. Aber leider kann ich nicht programmieren, aber vielleicht wird es ja auch Möglichkeiten geben, sich anderweitig in die Entwicklung mit einzubringen. Mal schauen. 😉

opera

Avatar von opera

Anmeldungsdatum:
5. November 2005

Beiträge: 345

Wie man an meinem Benutzernamen und Avatar erkennen kann, bin ich ein großer opera Liebhaber. Da opera gerade einen größeren Umbau (Austausch Webengine und Quasi-Neuentwicklung der gesamten Browsers) tätigt und bisher wenig Anzeichen für eine Linux-Weiterentwicklung des neuen Opera ersichtlich sind, ist diese Situation äußerst unbefriedigend. Für opera Poweruser gibt es derzeit leider keine wirkliche Browser-Alternative. Da opera leider properitär ist, lässt sich wie sonst in einer solchen Situation üblich auch nicht mal eben ein Fork erstellen, welcher die Entwicklung weiterführt.

Auf den Otter-Browser bin ich kürzlich auch gestoßen und verfolge seitdem die Entwicklung sehr rege. Aus den oben genannten Gründen ist die Entwicklung dieses Browsers sinnvoll und die Open-Source Lizenz wichtig. Das Projekt sieht äußerst vielversprechend aus und entwickelt sich in rasanten Schritten. Der Hauptentwickler berichtet sehr aktiv über die Entwicklung. Auch sieht man im Repository, dass sich bereits weitere Entwickler dem Projekt angeschlossen haben. Ich bin absolut überzeugt, dass hier gerade eine weitere wirkliche Browseralternative entsteht und verfolge die weitere Entwicklung mit Spannung. Mittelfristig erhoffe ich mir durch dieses Projekt einen Umstieg von opera auf den Otter-Browser.

Developer92 Team-Icon

Avatar von Developer92

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2008

Beiträge: 4101

Oh, gut, es gibt einen Thread dazu ☺

Ich nutze seit ein paar Tagen ausschließlich den Otter-Browser und bin bisher sehr zufrieden damit. Er ist schnell, weitgehend stabil, die Grundfunktionen sind bereits implementiert.

Was mir noch fehlt sind ein Passwortmanager mit Schlüsselbund-Anbindung, eine Schnellwahl sowie ein RSS-Reader im alten Opera-Design.

Die Tableiste kann man ebenfalls schon frei positionieren - auch wenn die Tabs noch nicht gedreht werden können, leider.

Bin gespannt wie das Projekt in wenigen Wochen/Monaten aussieht.

Dass der Entwickler von einer Crowdfunding-Kampagne absieht macht ebenfalls Hoffnung - hier geht es mal nicht ums Geld.

seaman

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. August 2008

Beiträge: 1612

Wohnort: Berlin

Developer92 schrieb:

Oh, gut, es gibt einen Thread dazu ☺

Natürlich! 😉

Es vergeht kaum ein Tag, wo ich Opera 12 nicht hinterhertrauere (Opera 12.16 will ich u.a. aus Sicherheitsgründen nicht mehr nutzen) und versuche den Frickelfuchs immer mehr Opera12-like anzupassen, aber wirklich zufrieden bin ich bis heute nicht.

Aus diesem Grund hoffe ich auch schon seit einiger Zeit, dass sich ehemalige Opera12 Fans aufraffen und ihn nach programmieren. Mit Otter-Browser wurde mein Gebet erhört. 😇

Ich nutze seit ein paar Tagen ausschließlich den Otter-Browser und bin bisher sehr zufrieden damit.

Naja, zur standardmäßigen Verwendung fehlt ihm noch einiges, weswegen ich nach wie vor Firefox nutze und Otter eher zum "Spielen" und testen starte bzw. nutze.

Werde in Zukunft auch versuchen, durch meine Testeindrücke und auch mit Bug-Reports die Entwicklung mehr oder weniger zu unterstützen. Programmieren kann ich leider nicht bzw. habe (wenn man es so nennen kann) nur "Grundkenntnisse" 😉 in C und C++.

Die Tableiste kann man ebenfalls schon frei positionieren - auch wenn die Tabs noch nicht gedreht werden können, leider.

Echt? Wie geht das denn? Habe diesbezüglich noch keine Einstellung gefunden (auch unter about:config nicht). Hätte die Tableiste aber schon gerne am linken Bildschirmrand.

Habe unter ArchLinux die Git-Version aus dem AUR installiert. Habe es auch gerade noch mal neu installiert und habe damit auch gleich die aktuellste Version von Otter aus dem Git-Repo bekommen, aber kann trotzdem noch keine Option finden, um die Tableiste frei zu positionieren.

EDIT

Habs gefunden. Für alle die es auch suchen, einfach links vom ersten Tab die Tableiste per Drag&Drop an die gewünschte Seite ziehen.

Developer92 Team-Icon

Avatar von Developer92

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2008

Beiträge: 4101

seaman schrieb:

Es vergeht kaum ein Tag, wo ich Opera 12 nicht hinterhertrauere (Opera 12.16 will ich u.a. aus Sicherheitsgründen nicht mehr nutzen) und versuche den Frickelfuchs immer mehr Opera12-like anzupassen, aber wirklich zufrieden bin ich bis heute nicht.

Ich nutze seit Jahren Opera, in letzter Zeit verstärkt auch Epiphany. Mit Firefox und all den anderen Browsern konnte ich mich nie anfreunden.

Naja, zur standardmäßigen Verwendung fehlt ihm noch einiges, weswegen ich nach wie vor Firefox nutze und Otter eher zum "Spielen" und testen starte bzw. nutze.

Zum Beispiel? Dem Otter fehlt natürlich noch einiges an Zusatzfeatures, aber alle grundlegenden Dinge sind vorhanden (da fällt mir ein, die F5-Taste geht auch noch nicht)

Die Tableiste kann man ebenfalls schon frei positionieren - auch wenn die Tabs noch nicht gedreht werden können, leider.

Echt? Wie geht das denn? Habe diesbezüglich noch keine Einstellung gefunden (auch unter about:config nicht). Hätte die Tableiste aber schon gerne am linken Bildschirmrand.

Links von der Tableiste ist etwas freier Platz - dort einfach die Maus positionieren und via Drag&Drop die Leiste an eine andere Position verschieben. Du bist übrigens nicht die erste Person mit dem Problem - auf GitHub gab es dazu sogar einen Bugreport.

Edit: Mist, jetzt war ich zu langsam bezüglich des Problems mit der Tableiste

seaman

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. August 2008

Beiträge: 1612

Wohnort: Berlin

Developer92 schrieb:

seaman schrieb:

Naja, zur standardmäßigen Verwendung fehlt ihm noch einiges, weswegen ich nach wie vor Firefox nutze und Otter eher zum "Spielen" und testen starte bzw. nutze.

Zum Beispiel? Dem Otter fehlt natürlich noch einiges an Zusatzfeatures, aber alle grundlegenden Dinge sind vorhanden (da fällt mir ein, die F5-Taste geht auch noch nicht)

Insbesondere die seitenspezifischen Einstellungen (in Firefox leider immer nur Addon spezifisch und nicht global, aber trotzdem besser als gar nicht), ein Content-Blocker und die Rocker-Navigation (nutze ich in Firefox mittels des Addons "All-in-One Gestures").

Spätestens wenn diese 3 Features in Otter vorhanden sind, werde ich Firefox komplett den Rücken kehren.

Developer92 Team-Icon

Avatar von Developer92

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2008

Beiträge: 4101

seaman schrieb:

Aus diesem Grund hoffe ich auch schon seit einiger Zeit, dass sich ehemalige Opera12 Fans aufraffen und ihn nach programmieren. Mit Otter-Browser wurde mein Gebet erhört. 😇

Eine kleine Anekdote zum Thema Gebete, Glaube und Hoffnung:


Auf einer meiner vielen Reisen zog ich durch ein Land welches glaubte und hoffte, jedoch nie kämpfte.

Und so geschah es, dass eines Tages jenes Land durch einen Diktator unterworfen wurde, welcher Dunkelheit und Chaos brachte.

Das Volk beugte sich natürlich dem Diktator, während es still auf eine Besserung hoffte. Doch diese trat nicht ein. Und niemand verstand, warum sich nichts änderte, wo sich doch jeder Bürger eine Veränderung herbeisehnte.

Wieso Menschen hungern mussten, ausgebeutet und unterworfen wurden. Geschändet, abgeschlachtet, wie Vieh behandelt.

Die Hoffnung war doch stets vorhanden - was machten sie also falsch? Wieso fragte nie jemand was sie dachten? Wieso fragte nie jemand was man denn ändern sollte?

Still hoffend auf Veränderung fanden sie sich mit ihrem Schicksal ab.

Doch dann geschah es, dass eines Tages ein Fremder durch das Land zog, das Leid sah und handelte. Er kämpfte, doch ging zu Boden.

Und erst da verstanden die Bürger. Erst einige, wenige. Doch dann, immer mehr. Erhoben sich, greiften zu den Waffen. Und der Diktator fiel, und mit ihm das Zeitalter der Dunkelheit und des Chaos.

Ein Zeitalter des Lichts und des Friedens begann.

~ Aus einer Erzählung eines Reisenden


SanTortilla

Avatar von SanTortilla

Anmeldungsdatum:
18. November 2007

Beiträge: 47

Wohnort: Insel in Niedersachsen

Coole Sache - das Projekt war mir neu, danke für die Info. Ich hab den Otter noch nicht ausprobiert sondern nur mal die Homepage durchgelesen. Wie sieht es denn mit Speeddial aus - ist das vorgesehen? Auf der TODO-List finde ich nur "start page" - was das genau bedeutet steht da nicht.

Ich bin auch zu Firefox geflüchtet. Damit komme ich zwar gut klar (Addons: Speed Dial, ABE, NoScript, IP-F**k), jedoch würde ich eine Browser bei dem alles aus einen Guss kommt und dazu noch open source ist ☺ bevorzugen. Was Firefox da als Speeddial anbietet ist in Sachen Konfigurierbarkeit für die Tonne. Interessiert die Entwickler aber weniger, da wird dann eher die Funktion abschalten von Javascript aus den Menü entfernt, weil das Web ohne irgendwie kaputt sei. 😲

Hoffentlich speichert der Otter-Passwortmanager keine Daten in Klartext oder schlechter Verschlüsselung auf der Platte, Twofish-Verschlüsselung mit Masterpasswort (wie bei Firefox) wäre dufte.

Developer92 Team-Icon

Avatar von Developer92

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2008

Beiträge: 4101

SanTortilla schrieb:

Wie sieht es denn mit Speeddial aus - ist das vorgesehen? Auf der TODO-List finde ich nur "start page" - was das genau bedeutet steht da nicht.

Die Startseite soll wie in Opera 12.16 aussehen, das ganze soll soweit ich weiß über eine Browserinterne Seite via HTML und CSS realisiert werden.

Hoffentlich speichert der Otter-Passwortmanager keine Daten in Klartext oder schlechter Verschlüsselung auf der Platte, Twofish-Verschlüsselung mit Masterpasswort (wie bei Firefox) wäre dufte.

Der Otter-Browser hat im Moment keinen integrierten Passwortmanager. Die Aussagen des Enwicklers lassen allerdings darauf hoffen, dass man eventuell den Passwortmanager der Desktopumgebung zum Speichern nutzt und nicht wieder eine Eigenlösung bastelt. Ehrlich, ich verstehe nicht wieso jedes Programm einen Passwortmanager mitbringen muss - ein einheitliches Backend und die Sache wäre ein für alle mal erledigt.

Tar0n

Anmeldungsdatum:
21. Juni 2007

Beiträge: 447

Für die Zwischenzeit habe ich Qupzilla entdeckt. Das ist ein Browser mit Webkit und Qt-Interface (der aber auch in Gnome sehr gut aussieht).

Folgende Funktionen hat er, die ich bei Opera 12 so geschätzt habe:

- Tabverhalten (einstellbar): Zurückkehren auf den zuletzt benutzen Tab nach dem Schließen eines Tabs, neue Tabs erscheinen ganz rechts, Tabs werden in der Toolbar schmaler wenn es ganz viele gibt, Tabs lassen sich anheften

- Geschlossene Tabs lassen sich sofort zurückholen (mit der Maus, wie bei Opera, aber nicht mit Strg-Z)

- Eigenes Suchfeld mit Verhalten wie bei Opera, man kann jede beliebige Suchmaschine mit einem Rechtsklick hinzufügen

- Schnellwahl bei neuem Tab

- Adblock vorinstalliert

- RSS möglich

- außerdem kann man eine Webseite auch als Screenshot speichern (mit 1 Klick) - das habe ich noch nie irgendwo gesehen und finde es sehr elegant solange man den Text nicht kopieren muss!

Was noch fehlt:

- Lesezeichen synchronisieren

- Notizen

- Sitzungen speichern und öffnen (angeblich geplant)

- MHT öffnen und speichern

- Webseite an Breite anpassen

- keine Mails, Bittorrent bin ich mir nicht sicher

- Tabs werden immer im Hintergrund geöffnet (aber das "im Vorderung öffnen" benutze ich eh sehr selten) - kein Tab Stacking

- Addons von anderen Browsern sind m. E. nicht möglich, aber vielleicht irre ich mich auch.

Ich behalte mal die Entwicklung von Opera für Linux und dem Otter Browser in den Augen, aber wenn bei den beiden nichts raukommt, dann werde ich wohl den Qupzilla als Hauptbrowser benutzen!

Bayliner

Avatar von Bayliner

Anmeldungsdatum:
29. April 2010

Beiträge: 126

Bekommt ihr den Otter Browser gebaut aus den Quellen? Habe mir heute die Qt SDK 5.2.1 installiert, Aber trotz erfolgreicher Installation bekomme ich immer folgenden Fehler beim bauen mit qmake:

1
Project ERROR: Unknown module(s) in QT: webkitwidgets

Google liefert mir da auch keine Antworten die es lösen. Hattet ihr das Gleiche Problem? Gruß Bayliner

Developer92 Team-Icon

Avatar von Developer92

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2008

Beiträge: 4101

Bayliner schrieb:

Bekommt ihr den Otter Browser gebaut aus den Quellen? Habe mir heute die Qt SDK 5.2.1 installiert,

Ich baue das Paket unter Arch, deshalb lässt sich das nicht 1:1 übernehmen. Laut PKGBUILD wird da allerdings nicht qmake sondern cmake verwendet:

cmake -DCMAKE_INSTALL_PREFIX="/usr" ../
make

Kannst ja mal probieren, vielleicht hast du Glück und es funktioniert ☺

seaman

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. August 2008

Beiträge: 1612

Wohnort: Berlin

Tar0n schrieb:

Für die Zwischenzeit habe ich Qupzilla entdeckt. Das ist ein Browser mit Webkit und Qt-Interface (der aber auch in Gnome sehr gut aussieht).

Habe QupZilla nun auch mal genauer unter die Lupe genommen und es ist wirklich schon ein toller Browser, der für alte Opera-Fans durchaus eine Alternative sein kann. Mich persönlich stören aber zwei Kleinigkeiten die mich auch daran hindern, QupZilla zu meinem Standardbrowser zu machen:

  • Tableiste nicht frei positionierbar. Ich finde es auf 16:9 bzw. 16:10 Displays einfach unsinnig und alles andere als praktikabel sowie intuitiv nutzbar, dass die Tableiste oben (egal ob oberhalb oder unterhalb der Navigationsleiste) platziert ist.

  • Buttons usw. nicht flexibel in Navigationsleiste positionierbar und anpassbar. Z.B. würde ich gerne Adblock und GreaseMonkey von der Statusleiste in die Navigationsleiste legen. Der Sinn und Zweck der Statusleiste erschließt sich mir übrigens auch nicht (gerade im Blick auf die Platzverschwendung diese Statusleiste), aber glücklicherweise kann man sie ausblenden.

So, das wären meine beiden Hauptkritikpunkte. Wenn beides doch irgendwie gehen sollte, dann bin ich für einen Tipp dankbar.

Aber ich werde beide Punkte auch mal auf Github zur Sprache bringen bzw. mal schauen, ob es diesen "Wunsch" vielleicht bereits gibt. Gerade habe ich dafür aber keine Lust und keine Zeit. Vielleicht im Laufe des Wochenendes.

Um jetzt wieder auf das eigentliche Thema zurückzukommen will ich noch sagen, dass im Otter-Browser der erste Punkt mit der Tableiste bereits möglich ist, auch wenn sich die Tabs derzeit noch nicht richtig "orientieren" lassen (d.h. die Beschriftung der Tabs wird derzeit noch vertikal angezeigt wird). Beim zweiten Punkt mit der Anpassbaren Navigationsleiste und dem ausblenden der Statusleiste bin ich mir gerade nicht sicher, ob das schon geht oder erst später implementiert wird. Aber auf alle Fälle wird es im Otter-Browser auch gehen (irgendwann).

onk3l

Avatar von onk3l

Anmeldungsdatum:
19. März 2006

Beiträge: Zähle...

Guten Tag,

seid ihr noch fleissig am Otter testen? Ich hab da so meine Probleme mit diversen Media Files bzw. Streams. Auch mit Pepper bleibt der Bildschirm schwarz. Ton funktioniert. Funktioniert das bei jemandem oder ist der kleine Otter einfach noch nicht so weit?

Lsf_Lf

Anmeldungsdatum:
27. September 2010

Beiträge: 2159

Probiere es halt mal aus, eine erste Beta zum Testen findest → »hier« -beachte aber das darunter stehende Readme.

Antworten |