osfight_de
Anmeldungsdatum: 19. Oktober 2008
Beiträge: 58
|
Das man die geschweiften und eckigen Klammern nur mit [Alt Gr] erzeugen kann, ist totaler Murks in Ubuntu und ich such schon ewig eine Lösung um, wie auf Windows, beispielsweise eine eckige Klammer "[" mit Strg + Alt + 8 zu erzeugen, anstelle von Alt Gr 8. In Suse gibt es dafür im Tastaturmenü ein Punkt zum Häckchen setzen, dauert eine Minute um das einzustellen, wenn man weiß wo. Auf Ubuntu gab / gibt es diesen Menüpunkt nicht und das sich dieses Verhalten nicht einstellen lässt, wurde sogar als Bug bezeichnet, wenn ich mich nicht irre. Für meine Programmierangelegenheiten wär ein einfacher Workaround mehr als hilfreich und würde ein langes und nervendes Problem auf meiner Linux-Problemliste löschen... (Links, Tips, alles ist nützlich ☺ Thx for help
|
Onli
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 1. August 2005
Beiträge: 6941
|
Hi
Xmodmap sollte dir helfen.
Gruß
|
Bluddymarri
Anmeldungsdatum: 27. Februar 2009
Beiträge: 31
|
nen walk-through für xmodmap um genau dieses problem zu beheben, wäre wirklich mal ganz nett.
überall gibts das gleiche thema unzählige male und immer lautet die antwort xmodmap. leider kann nie jemand sagen, wie man das dann wirklich umsetzt.
ich habs probiert, aber nicht geschafft. insbesondere frag ich mich, wass dann mit den "original" strg+alt kombinationen passiert? strg+alt+d oder +l müsste man dann ja am besten auch noch irgendwie auf was anderes (windows-/apfel-taste + d / +l?). Mich würd die lösung wirklich interessieren, besonders beim programmieren ists echt nervig sich an altgr + 7 zu gewöhnen (das tut mir nämlich weh, wenn ich es mit einer hand probiere 😉). Bluddy
|
Onli
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 1. August 2005
Beiträge: 6941
|
Ja, der Einwand ist berechtigt. Xmodmap kann das wohl gar nicht - es ist bei sowas die Standardempfehlung, aber ich sehe nicht, wie man damit die Kombinationen belegen sollte. Sorry. Eine Alternative: xautomation in Verbindung mit einem Shortcut-Beleger. Leider scheint das in diesem Fall nicht wirklich zu funktionieren. Wenn xautomation installiert wurde, kann mit xte 'keydown ISO_Level3_Shift' 'key 8' 'keyup ISO_Level3_Shift' das Zeichen [ gezeichnet werden. Das könnte man dann theoretisch mit irgendeinem Programm, ob jetzt mit xbindkeys oder gnome oder sonstwas, auf strg + alt + 8 legen. Leider hörts genau da auf - wenn ich das mit xbindkeys versuche kommen stattdessen andere Zeichen raus: ™. Als würde bei xbindkeys die Tastaturbelegung geändert. Ich hoffe, da weiß jemand weiter. Und nichtmal das funktioniert mit strg+alt+8, da tut sich gar nichts, sondern zum Test musste strg+shift+8 herhalten. Probiert doch mal aus, ob die Probleme bei euch nicht auftreten. Aber möglich, dass das am XServer scheitert. Dann siehts duster aus.
Gruß
|
osfight_de
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 19. Oktober 2008
Beiträge: 58
|
Ok, also ist weitersuchen angesagt. Ich hab auch schon mehrmals mit xmodmap rumgespielt, ohne das dabei was rausgekommen ist. ☺
|
prometheus0815
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 7478
|
osfight de schrieb: Das man die geschweiften und eckigen Klammern nur mit [Alt Gr] erzeugen kann, ist totaler Murks in Ubuntu
Die Drittbelegungen werden nun mal mit AltGr erzeugt, auch unter Windows. Ubuntu kann nichts dafür, dass Windows zusätzlich eine andere, vom Standard abweichende Variante anbietet. Wenn die SUSE-Typen das nachmachen wollen, bitte, aber das macht es nicht "richtiger".
|
osfight_de
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 19. Oktober 2008
Beiträge: 58
|
Auf so eine Antwort hab ich nur gewartet. In nem anderem Forum hat jemand genau das Gleiche geantwortet und meinte jaja, blabla, Windowsscheiße und das übliche Windows-Bashing! Mir geht es einzig und alleine um Komfort und es ist für mich und einige Andere einfacher die besagten Zeichen über Strg+ Alt + Zeichen einzugeben, als mit AltGr + Zeichen. Und ein Problem wir nicht davon gelöst, weil jemand ankommt und meint es sei gar kein Problem, nur weil es für ihn keins Gäbe...lol
|
prometheus0815
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 7478
|
osfight de schrieb: Windowsscheiße Windows-Bashing
Ich glaube nicht, dass ich mich in einer Art ausgedrückt habe, die solche Attribute rechtfertigen würde. Du hingegen hast in Bezug auf Ubuntu von "totalem Murks" gesprochen. Ich habe bloß die Zusammenhänge sachlich erklärt.
Und ein Problem wir nicht davon gelöst, weil jemand ankommt und meint es sei gar kein Problem, nur weil es für ihn keins Gäbe...lol
Ich wäre sehr froh, wenn Du mir aufzeigen könntest, wo ich etwas derartiges geschrieben habe. Ich habe Dich darüber aufgeklärt, dass der "Fehler" in Ubuntu keiner ist. Wie Du Deine Tastenbelegung modifizierst, ist mir doch völlig egal.
|
technohead
Anmeldungsdatum: 1. April 2007
Beiträge: 869
|
osfight de schrieb: Für meine Programmierangelegenheiten wär ein einfacher Workaround mehr als hilfreich und würde ein langes und nervendes Problem auf meiner Linux-Problemliste löschen...
danach habe ich auch schon mal gesucht und nicht gefunden aber das lag daran, dass ich an der falschen Stelle gesucht hatte. Wenn ich mich nicht irre, dann verwenden die meisten Programmierer eine QWERTY und wenn man dann noch Umlaute braucht kann man sich eine Composite-Taste für die Umlaute einrichten aber das dürfte mit xmodemap bzw. xkeycaps eigendlich kein Problem sein.
http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=224383
Allerdings muss man sich dann ein wenig umstellen...
|
Onli
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 1. August 2005
Beiträge: 6941
|
osfight de schrieb: Ok, also ist weitersuchen angesagt. Ich hab auch schon mehrmals mit xmodmap rumgespielt, ohne das dabei was rausgekommen ist.
Hast du denn den Workaround mit xte ausprobiert?
|
whizz
Anmeldungsdatum: 2. Mai 2009
Beiträge: 3
|
Ich habe nen kleinen Workaround zusammengestellt. Die Kombination STRG+ALT statt AltGr ist Gold wert wenn man mit dem 10-Fingersystem schreiben will. Zuerst xbindkeys und xvkbd installieren | sudo apt-get install xbindkeys xvkbd
|
danach erstellt man eine Datei mit dem Inhalt für die gängigsten Sonderzeichen auf der rechten Tastaturhälfte
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34 | #{
"xvkbd -xsendevent -text '{'"
m:0xc + c:16
Control+Alt + 7
#[
"xvkbd -xsendevent -text '['"
m:0xc + c:17
Control+Alt + 8
#]
"xvkbd -xsendevent -text ']'"
m:0xc + c:18
Control+Alt + 9
#}
"xvkbd -xsendevent -text '}'"
m:0xc + c:19
Control+Alt + 0
#\
"xvkbd -xsendevent -text '\[backslash]'"
m:0xc + c:20
Control+Alt + ssharp
#~
"xvkbd -xsendevent -text '\[asciitilde]'"
m:0xc + c:35
Control+Alt + plus
#µ
"xvkbd -xsendevent -text '\[mu]'"
m:0xc + c:58
Control+Alt + m
|
und danach | xbindkeys -f ~/.xbindkeysrc
|
In den meisten Programmen gehts, im Firefox jedoch nicht... Aber sonst passt alles ☺
|
cycuare
Anmeldungsdatum: 24. September 2009
Beiträge: 1
|
Sau geil, whizz! Ich danke dir im Namen aller codeFlechter!
|
Dig4Fire
Anmeldungsdatum: 17. Oktober 2009
Beiträge: 6
|
whizz schrieb: Ich habe nen kleinen Workaround zusammengestellt...
Phantastisch! Vielen Dank!!!
|
tpdene
Anmeldungsdatum: 31. März 2012
Beiträge: 17
|
Puh, komme nicht weiter. Wenn das hier eingebe vim ~/.xbindkeysrc kommt administrator@administrator-XX:~$ vim ~/.xbindkeysrc
Das Programm »vim« ist in folgenden Paketen enthalten:
* vim
* vim-gnome
* vim-tiny
* vim-athena
* vim-gtk
* vim-nox Ich nehme an, das sollte nicht kommen? :-/
|
da1l6
Anmeldungsdatum: 29. August 2005
Beiträge: 3825
|
Doch, aber du solltest nicht Vim nehmen. Ein grafischer Texteditor oder nano ist wesentlich Anfängerfreundlicher.
|