ubuntuusers.de

Thinkpad edge11 AMD und thinkpad_acpi

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

RubenH

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 124

Wohnort: Hannover

Hallo,

ich hab mal ne Frage zum aktuellen Entwicklungsstand des thinkpad_acpi und den Fähigkeiten des edge:

Kann das edge generell kein fan und battery control oder is das im 35er-Kernel noch nich drin oder bin ich zu blöd das einzustellen?

Hotkeys funtionieren ootb (bis auf wlan), aber die coolen Sachen wie thinkfan und feingranulare Kontrolle über Akku-Ladung scheinen nicht ünterstützt zu werden.

mfg,

Ruben

EDIT:

Hab mal n bisschen weiter recherchiert und es sieht wohl so aus, dass es unter Windows solche tools gibt.

Ergo scheint das ACPI-Modul des aktuellen kernels die neue Hardware wohl noch nicht vollständig zu untersützen.

Ist da was in Arbeit, linrunner, etc?

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3272

RubenH schrieb:

Kann das edge generell kein fan und battery control oder is das im 35er-Kernel noch nich drin oder bin ich zu blöd das einzustellen?

Das ist schwer herauszufinden wenn Du nicht sagst was Du wie probiert hast ... 😉

Um es mal auseinander zu sortieren:

  • thinkfan baut auf thinkpad_acpi auf, ich kann aber nichts dazu sagen ob thinkfan auf dem Edge läuft. Such mal im http://thinkpad-forum.de nach Threads oder mach dort einen Neuen auf

  • Nur die obere Akkuladeschwelle läßt sich auf einigen Edge-Modellen mit tp_smapi (und TLP) einstellen - sofern tp_smapi lädt (siehe):

sudo modprobe -rv tp_smapi
sudo modprobe -v tp_smapi

RubenH

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 124

Wohnort: Hannover

Hallo, vielen Dank für die Antwort. Der link war sehr hilfreich.

Was ich bis jetzt gemacht habe:

Habe vor einigen Monaten schon mal das tp-smapi-dkms-Paket installiert. Habe dann folgenden Fehler bekommen, wenn ich das Modul manuell mit

sudo modprobe tp_smapi

laden wollte

FATAL: Error inserting tp_smapi (/lib/modules/2.6.35-27-generic/updates/dkms/tp_smapi.ko): No such device or address

Habe tp-smapi-dkms wegen neuer Kernel-Version noch mal neu installiert, und bekomme jetzt den selben Fehler wieder. Interessanterweise wurde es nach dem Kompilieren laut lsmod aber geladen, wie auch thinkpad_ec.ko.

Mache ich beim inserten irgendwas falsch?

EDIT:

Ein cat auf /proc/acpi/embedded_controller/EC/info spuckt übrigens folgendes aus (vielleicht hilfts ja):

gpe: 0x03

ports: 0x66, 0x62

use global lock: no

Die Fehlermeldung kommt übrigens auch, wenn ich versuche die thinkpad_ec.ko zu laden.

Vermute ich da richtig, das der Fehler also eigentlich daher rührt und eben auch auftritt, wenn versucht wird das tp_smapi-Modul zu laden, weil das ne Abhängigkeit auf thiunkpad_ec hat?

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3272

tp-smapi-dkms installiert die drei Kernelmodule tp_smapi, hdaps und thinkpad_ec. Wenn thinkpad_ec nicht lädt, funktioniert der Rest nicht.

Was Du probieren kannst:

  • BIOS auf Default Settings

  • BIOS Update + Default Settings

  • Stromlos machen des ThinkPad: Netzteil ab, Akku raus, Einschalttaste > 30s gedrückt halten

Falls das nicht hilft, wird dein Edge-Modell nicht unterstützt.

Reinstallation von tp-smapi-dkms bringt IMHO nichts, außer kurzzeitiger Erwärmung der CPU beim Compile der Module. Der Compile mit jedem neuen Kernel funktioniert sehr zuverlässig. Nachprüfen kannst Du es dennoch mit

dkms status

ps. zur Abgrenzung: thinkpad_acpi gehört zum Standard-Ubuntu-Kernel und hat nichts mit tp-smapi bzw.thinkpad_ec zu tun. Die Version in 10.10 unterstützt alle Edges, was aber nicht bedeutet, daß auch die Lüftersteuerung funktioniert.

RubenH

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 124

Wohnort: Hannover

Vielen vielen Dank erstmal!

30 sek Taste gedrückt halten hat funktioniert. Da wäre ich jetzt nicht drauf gekommen. Was macht er da, nen Factory-Reset?

Muss jetzt nochmal testen, obs nach nem Neustart noch funktioniert, aber erstmal bin ich glücklich. 😉

Grüße, Ruben

PS:

Hast Du vielleicht auch noch ne Idee wegen des Lüfters?

Habe thinkfan installiert, der sagt mir aber leider folgendes

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
WARNING: Using default temperature inputs in /proc/acpi/ibm/thermal.
WARNING: You have not provided any correction values for any sensor, and your fan will only start at 55 °C. This can be dangerous for your hard drive.
Config as read from /etc/thinkfan.conf:
Fan level       Low     High
 0              0       55
 1              48      60
 2              50      61
 3              52      63
 4              56      65
 5              59      66
 7              63      32767
Module thinkpad_acpi doesn't seem to support fan_control

Ich schätze mal, Zeile 12 sagts schon ziemlich deutlich was?!

Naja, auf jeden Fall vielen Dank noch mal.

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3272

Durch das Stromlos-machen wird irgend etwas zurückgesetzt. Was genau, weiß nur Lenovo. Die drei genannten Möglichkeiten sind einfach das Standardrepertoire bei rätselhaften Fehlern.

thinkfan: prüfe nochmal ob Du wirklich alle Schritte aus der oben verlinkten Anleitung ausgeführt hast.

RubenH

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 124

Wohnort: Hannover

Nee, hatte ich in der Tat nicht!

Den Link habe ich übersehen.

Auch Thinkfan läuft jetzt problemlos.

Macht aber keinen großen Unterschied, weil die CPU ohne Lüftung sowieso sofort so warm wird, dass der Lüfter wieder anspringt.

Sollte ich da noch was an den Temperatureinstellungen ändern, oder sind die schon auf sinnige Werte gesetzt?

Aber ansonsten sehr schön alles!

So, mission acomplished würd ich sagen. 😉

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3272

Höher als den Default von 55° C würde ich den Einsatzpunkt auf keinen Fall setzen. Ich persönlich benutze prinzipiell keine Lüfterprogramme ☺.

Antworten |