Moin,
An der Stelle hat mir "sudo modprobe wacom" geholfen... Ich poste anschließend mal einen Teil meiner Korrespondenz mit einem anderen Nutzer aus dem Forum, der hat auch einen tx2650eg und der hats auch zum Rennen gebracht. Ist im Prinzip nur eine Übersetzung, aber vielleicht gehst Du es nochmal durch. Also los gehts:
Als erstes habe ich den wacom-Treiber von "The Linux Wacom Project" geholt und kompiliert. Dabei hab ich mich an die Anleitung von gali98 auf ubuntuforums.org (http://ubuntuforums.org/showthread.php?p=5469447#post5469447) gehalten (mit dem Unterschied das ich den aktuelleren Treiber 0.8.2-2 benutze).
Nicht abschrecken lassen, ich hab das auf meinem Tablet zwei Mal durchgekaut und es scheint zu funktionieren ☺
Ich fasse die Schritte aus dem Post der Einfachheit halber mal zusammen und versuche es so gut es geht zu kommentieren: Terminal öffnen und der Reihe nach
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get install build-essential libx11-dev libxi-dev x11proto-input-dev xserver-xorg-dev tk8.4-dev tcl8.4-dev libncurses5-dev
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get install wacom-tools xserver-xorg-inpu-wacom
sudo apt-get purge wacom-tools xserver-xorg-input-wacom
sudo apt-get install linux-headers-generic
damit sollten jetzt die Abhängigkeiten erfüllt sein. Weiter gehts mit dem Treiber:
cd Desktop
wget http://prdownloads.sourceforge.net/linuxwacom/linuxwacom-0.8.2-2.tar.bz2
tar xjvf linuxwacom-0.8.2-2.tar.bz2
cd linuxwacom-0.8.2-2
./configure --enable-wacom --prefix=/usr
make
sudo make install
so jetzt ist der Treiber heruntergeladen, auf dem Desktop entpackt und soweit fertig kompiliert. Abschließend muss das Kernel-Modul in Position gebracht werden
sudo cp ./src/2.6.27/wacom.ko /lib/modules/`uname -r`/kernel/drivers/input/tablet/wacom.ko
Ich gehe mal davon aus, Du benutzt Ubuntu 8.10, das verwendet bis dato die Kernel-Version 2.6.27-x, deshalb wird das Modul aus dem Verzeichnis /src/2.6.27/ kopiert. Die Kernel-Version findet man heraus, indem man in einem Terminal uname -r eingibt.
Gut, als nächstes neustarten. Dann wieder ein Terminal öffnen und weiter gehts:
dmesg | grep Wacom
hier schauen wir in der Kernel-Ausgabe nach, ob Zeilen existieren, in denen Wacom steht. Wenn dort keine keine Geräte á la input: Wacom ISDv4[...] sondern nur ein Eintrag (wacom: 1.49:USB Wacom Graphire and Wacom Intuos tablet driver oder vielleicht auch gar nichts ausgegeben wird,
sudo modprobe wacom
das lädt das Kernel-Modul manuell nach und danach gibt
dmesg | grep Wacom
dann hoffentlich die Geräte aus. Wenn das Modul nicht bei jedem Systemstart geladen wird,
einfach die Datei /etc/modules editieren und am Ende der Datei wacom einfügen.
So, jetzt ist es fast geschafft!
sudo cp /etc/X11/xorg.conf /etc/X11/xorg.conf.backup
gksudo gedit /etc/X11/xorg.conf
das Terminal offen lassen und im Texteditor folgendes einfügen:
Section "InputDevice"
Identifier "stylus"
Driver "wacom"
Option "Type" "stylus"
Option "USB" "on"
Option "Device" "/dev/input/by-path/pci-0000:00:0b.1-usb-0:2.3:1.0-event-mouse"
Option "Button2" "3" # make side-switch a right button
Option "TopX" "225"
Option "TopY" "225"
Option "BottomX" "26300"
Option "BottomY" "16375"
EndSection
Section "InputDevice"
Identifier "touch"
Driver "wacom"
Option "Type" "touch"
Option "USB" "on"
Option "Device" "/dev/input/by-path/pci-0000:00:0b.1-usb-0:2.3:1.1-event-"
Option "TopX" "200"
Option "TopY" "225"
Option "BottomX" "4000"
Option "BottomY" "3875"
EndSection
Section "InputDevice"
Identifier "eraser"
Driver "wacom"
Option "Type" "eraser"
Option "Device" "/dev/input/by-path/pci-0000:00:0b.1-usb-0:2.3:1.0-event-mouse"
Option "USB" "on"
EndSection
Jetzt muss man in der Datei nachschauen, ob es schon einen Abschnitt Section "ServerLayout" gibt, falls noch keiner existiert nimm diesen:
Section "ServerLayout"
Identifier "Default Layout"
Screen "Default Screen"
Inputdevice "stylus" "SendCoreEvents"
Inputdevice "touch" "SendCoreEvents"
Inputdevice "eraser" "SendCoreEvents"
EndSection
falls schon einer existiert ergänze ihn um:
Inputdevice "stylus" "SendCoreEvents"
Inputdevice "touch" "SendCoreEvents"
Inputdevice "eraser" "SendCoreEvents"
so dass es aussieht wie der Beispielabschnitt (es kann sein, dass Dein Bildschirm oder das Layout andere Namen haben, das ist nicht weiter schlimm, das sind nur symbolische Bezeichner. Innerhalb der xorg.conf sollte halt alles stringent sein.).
Den Texteditor noch nicht schließen! Eine Kleinigkeit muss noch bereinigt werden. Und zwar in einem neuen Terminal:
dmesg | grep Wacom
ls -l /dev/input/by-path/
Die dmesg-Ausgabe sagt dir hinter jedem Gerät so etwas wie .../input/input9 oder ../input/input10 und das musst Du jetzt mit der Ausgabe von ls -l /dev/input/by-path/ verbinden. Also input9 bei dmesg ist dasselbe wie event9 bei ls. Klar, oder ☺?
In dem Texteditor den Du noch offen hast (mit der xorg.conf) hast Du ja vorher drei Eingabegeräte hinzugefügt (stylus, touch, eraser). Jetzt gehen wir mal an den Abschnitt mit dem Stylus, da steht als Option
Option "Device" "/dev/input/by-path/pci-0000:00:0b.1-usb-0:2.3:1.0-event-mouse"
das musst Du jetzt anpassen. event9 ist äquivalent zu input9, also brauchst du den Namen der Datei die auf event9 zeigt (die Ausgabe von ls...). Bei mir sah das dann so aus:
Option "Device" "/dev/input/by-path/pci-0000:00:14.5-usb-0:2:1.0-event-mouse"
einfach nur den Namen im Terminal kopieren und dann den entsprechenden Teil in der xorg.conf ersetzen. Bei eraser trägst Du bei derselben Option dasselbe wie beim stylus ein. Und der Touch bekommt event10 verpasst.
Das war hier:
Option "Device" "/dev/input/by-path/pci-0000:00:0b.1-usb-0:2.3:1.0-event-mouse
So jetzt speicherst Du die xorg.conf und schließt den Editor. Bevor wir uns jetzt daran machen, den X Server neuzustarten: ich weiß nicht, ob Du es weißt, aber die xorg.conf kann böse Dinge tun. Fall irgendetwas schief läuft: Ubuntu im Recovery-Modus starten, die root shell starten und folgende Befehle eingeben:
mv /etc/X11/xorg.conf /etc/X11/xorg.conf.new
cp /etc/X11/xorg.conf.backup /etc/X11/xorg.conf
reboot
danach sind alle Einstellungen wieder vergessen und die neue fehlerhafte Datei wurde als xorg.conf.new abgespeichert. So nachdem wir genug böse Gedanken gehabt haben, sollte ein Druck von STRG + ALT + Backspace den X-Server neu starten und der Stylus sowie der Touchscreen müssten ab dem Login bereits funktionieren.
Gruß Daniel