ubuntuusers.de

Touchscreen an HP tx2650eg

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.10 (Intrepid Ibex)
Antworten |

matze69

Avatar von matze69

Anmeldungsdatum:
23. November 2008

Beiträge: 112

Hallo,

ich habe Ubuntu auf meinem Tablet Pc mit Wacom-Touchscreen & Digitizer installiert. Leider funktioniert die Eingabe über den Bildschirm nicht. Die Anleitung im Wiki habe ich befolgt, soweit das möglich war. Das Problem ist, dass die Eingabe von

"wacdump /dev/ttySX" (und auch "wacdump -f tpc /dev/ttySX")

kein Ergebnis bringt. Bei X < 4 lautet die Ausgabe "WacomOpenTablet: Invalid argument", bei X > 3 kommt stets "ERROR: Failed to open /dev/ttySX: No such file or directory".

Kann mir jemand helfen? Ich komme hier allein echt nicht weiter

Danke schonmal und viele Grüße, matze.

dsieber

Anmeldungsdatum:
4. März 2009

Beiträge: 29

Hi,

habe mir gestern auch einen tx2650eg zugelegt und bin letzte Nacht schon verzweifelt. Digitizer und Touch funktionieren aber bei mir mittlerweile.

Das Wacom-Tablet ist scheinbar per USB angeschlossen (aus irgendeinem Grund hat mich das Vorhandensein serieller Geräte in /dev/input/by-path/ auf den Irrweg geführt, dass es seriell angeschlossen ist, was da an seriellen (bzw. "serio-") Geräten steht ist aber IMHO das Touchpad [das hört nämlich auf zu funktionieren wenn man die besagten seriellen Geräte in der xorg.conf als z.B. Digitizer einbindet]). Wenn bei Dir die Ausgabe von

1
dmesg | grep Wacom

nur den Treiber (bei mir war das "wacom: v1.49:USB Graphire and Wacom Intuos tablet driver") oder gar nichts ausgibt und keine Input-Geräte á la "input: Wacom ISDv4 93 as /devices/pci0000:00/0000:00:14.5/usb7/7-2/7-2:1.0/input/input10" auftauchen, mag der Treiber wohl nicht. Wenn von der Seite aus alles klar ist, tauchen dort nämlich zwei Geräte auf, eines für den Digitizer und eines für den Touchscreen.

Um es zum Laufen zu bekommen, habe ich folgende Anleitung benutzt: http://ubuntuforums.org/showpost.php?p=5469447&postcount=5

Ich habe allerdings den aktuellen Treiber 0.8.2-2 vom Linux Wacom Project benutzt, und an der Stelle, an der man eben über "dmesg | grep Wacom" nach den Nummern schauen muss, war bei mir leider die Ausgabe immer noch ohne Geräte. Ein

1
sudo modprobe wacom

hat das dann schlussendlich gelöst und ich konnte der Anleitung bis zum Ende folgen.

Für meine sonstigen Probleme fand ich folgenden Post noch recht hilfreich: http://ubuntuforums.org/showpost.php?p=6658142&postcount=525

matze69

(Themenstarter)
Avatar von matze69

Anmeldungsdatum:
23. November 2008

Beiträge: 112

Danke für die Antwort, habe ich leider erst gestern gesehen... :/

Leider funktioniert das bei mir nicht. An der Stelle, an der es im Tutorial heißt:

"After you restart the stylus and touch should work. If it does not, restart again. It took me like three times before it kicked in. Don't ask me why... It should move it, though probably very uncalibrated. Make sure you cover the entire screen to see if it moves."

...tut sich bei mir gar nichts. Ich kann neustarten, bis ich schwarz werde. Der Screen reagiert weder auf den Digitizer noch auf meinen Finger in irgendeiner Weise. Hattest du an dieser Stelle auch ein Problem? Wenn ja, wie hast du es gelöst?

Nochmals danke und viele Grüße,

matze.

dsieber

Anmeldungsdatum:
4. März 2009

Beiträge: 29

Moin,

An der Stelle hat mir "sudo modprobe wacom" geholfen... Ich poste anschließend mal einen Teil meiner Korrespondenz mit einem anderen Nutzer aus dem Forum, der hat auch einen tx2650eg und der hats auch zum Rennen gebracht. Ist im Prinzip nur eine Übersetzung, aber vielleicht gehst Du es nochmal durch. Also los gehts:

Als erstes habe ich den wacom-Treiber von "The Linux Wacom Project" geholt und kompiliert. Dabei hab ich mich an die Anleitung von gali98 auf ubuntuforums.org (http://ubuntuforums.org/showthread.php?p=5469447#post5469447) gehalten (mit dem Unterschied das ich den aktuelleren Treiber 0.8.2-2 benutze).

Nicht abschrecken lassen, ich hab das auf meinem Tablet zwei Mal durchgekaut und es scheint zu funktionieren ☺

Ich fasse die Schritte aus dem Post der Einfachheit halber mal zusammen und versuche es so gut es geht zu kommentieren: Terminal öffnen und der Reihe nach

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get install build-essential libx11-dev libxi-dev x11proto-input-dev xserver-xorg-dev tk8.4-dev tcl8.4-dev libncurses5-dev
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get install wacom-tools xserver-xorg-inpu-wacom
sudo apt-get purge wacom-tools xserver-xorg-input-wacom
sudo apt-get install linux-headers-generic

damit sollten jetzt die Abhängigkeiten erfüllt sein. Weiter gehts mit dem Treiber:

cd Desktop
wget http://prdownloads.sourceforge.net/linuxwacom/linuxwacom-0.8.2-2.tar.bz2
tar xjvf linuxwacom-0.8.2-2.tar.bz2
cd linuxwacom-0.8.2-2
./configure --enable-wacom --prefix=/usr
make
sudo make install

so jetzt ist der Treiber heruntergeladen, auf dem Desktop entpackt und soweit fertig kompiliert. Abschließend muss das Kernel-Modul in Position gebracht werden

sudo cp ./src/2.6.27/wacom.ko /lib/modules/`uname -r`/kernel/drivers/input/tablet/wacom.ko

Ich gehe mal davon aus, Du benutzt Ubuntu 8.10, das verwendet bis dato die Kernel-Version 2.6.27-x, deshalb wird das Modul aus dem Verzeichnis /src/2.6.27/ kopiert. Die Kernel-Version findet man heraus, indem man in einem Terminal uname -r eingibt.

Gut, als nächstes neustarten. Dann wieder ein Terminal öffnen und weiter gehts:

dmesg | grep Wacom

hier schauen wir in der Kernel-Ausgabe nach, ob Zeilen existieren, in denen Wacom steht. Wenn dort keine keine Geräte á la input: Wacom ISDv4[...] sondern nur ein Eintrag (wacom: 1.49:USB Wacom Graphire and Wacom Intuos tablet driver oder vielleicht auch gar nichts ausgegeben wird,

sudo modprobe wacom

das lädt das Kernel-Modul manuell nach und danach gibt

dmesg | grep Wacom

dann hoffentlich die Geräte aus. Wenn das Modul nicht bei jedem Systemstart geladen wird, einfach die Datei /etc/modules editieren und am Ende der Datei wacom einfügen. So, jetzt ist es fast geschafft!

sudo cp /etc/X11/xorg.conf /etc/X11/xorg.conf.backup
gksudo gedit /etc/X11/xorg.conf

das Terminal offen lassen und im Texteditor folgendes einfügen:

Section "InputDevice"
Identifier "stylus"
Driver "wacom"
Option "Type" "stylus"
Option "USB" "on"
Option "Device" "/dev/input/by-path/pci-0000:00:0b.1-usb-0:2.3:1.0-event-mouse"
Option "Button2" "3" # make side-switch a right button
Option "TopX" "225"
Option "TopY" "225"
Option "BottomX" "26300"
Option "BottomY" "16375"
EndSection

Section "InputDevice"
Identifier "touch"
Driver "wacom"
Option "Type" "touch"
Option "USB" "on"
Option "Device" "/dev/input/by-path/pci-0000:00:0b.1-usb-0:2.3:1.1-event-"
Option "TopX" "200"
Option "TopY" "225"
Option "BottomX" "4000"
Option "BottomY" "3875"
EndSection

Section "InputDevice"
Identifier "eraser"
Driver "wacom"
Option "Type" "eraser"
Option "Device" "/dev/input/by-path/pci-0000:00:0b.1-usb-0:2.3:1.0-event-mouse"
Option "USB" "on"
EndSection

Jetzt muss man in der Datei nachschauen, ob es schon einen Abschnitt Section "ServerLayout" gibt, falls noch keiner existiert nimm diesen:

Section "ServerLayout"
  Identifier    "Default Layout"
  Screen        "Default Screen"
  Inputdevice   "stylus"        "SendCoreEvents"
  Inputdevice   "touch"         "SendCoreEvents"
  Inputdevice   "eraser"        "SendCoreEvents"
EndSection

falls schon einer existiert ergänze ihn um:

  Inputdevice   "stylus"        "SendCoreEvents"
  Inputdevice   "touch"         "SendCoreEvents"
  Inputdevice   "eraser"        "SendCoreEvents"

so dass es aussieht wie der Beispielabschnitt (es kann sein, dass Dein Bildschirm oder das Layout andere Namen haben, das ist nicht weiter schlimm, das sind nur symbolische Bezeichner. Innerhalb der xorg.conf sollte halt alles stringent sein.).

Den Texteditor noch nicht schließen! Eine Kleinigkeit muss noch bereinigt werden. Und zwar in einem neuen Terminal:

dmesg | grep Wacom
ls -l /dev/input/by-path/

Die dmesg-Ausgabe sagt dir hinter jedem Gerät so etwas wie .../input/input9 oder ../input/input10 und das musst Du jetzt mit der Ausgabe von ls -l /dev/input/by-path/ verbinden. Also input9 bei dmesg ist dasselbe wie event9 bei ls. Klar, oder ☺?

In dem Texteditor den Du noch offen hast (mit der xorg.conf) hast Du ja vorher drei Eingabegeräte hinzugefügt (stylus, touch, eraser). Jetzt gehen wir mal an den Abschnitt mit dem Stylus, da steht als Option

Option "Device" "/dev/input/by-path/pci-0000:00:0b.1-usb-0:2.3:1.0-event-mouse"

das musst Du jetzt anpassen. event9 ist äquivalent zu input9, also brauchst du den Namen der Datei die auf event9 zeigt (die Ausgabe von ls...). Bei mir sah das dann so aus:

Option "Device" "/dev/input/by-path/pci-0000:00:14.5-usb-0:2:1.0-event-mouse"

einfach nur den Namen im Terminal kopieren und dann den entsprechenden Teil in der xorg.conf ersetzen. Bei eraser trägst Du bei derselben Option dasselbe wie beim stylus ein. Und der Touch bekommt event10 verpasst.

Das war hier:

Option "Device" "/dev/input/by-path/pci-0000:00:0b.1-usb-0:2.3:1.0-event-mouse

So jetzt speicherst Du die xorg.conf und schließt den Editor. Bevor wir uns jetzt daran machen, den X Server neuzustarten: ich weiß nicht, ob Du es weißt, aber die xorg.conf kann böse Dinge tun. Fall irgendetwas schief läuft: Ubuntu im Recovery-Modus starten, die root shell starten und folgende Befehle eingeben:

mv /etc/X11/xorg.conf /etc/X11/xorg.conf.new
cp /etc/X11/xorg.conf.backup /etc/X11/xorg.conf
reboot

danach sind alle Einstellungen wieder vergessen und die neue fehlerhafte Datei wurde als xorg.conf.new abgespeichert. So nachdem wir genug böse Gedanken gehabt haben, sollte ein Druck von STRG + ALT + Backspace den X-Server neu starten und der Stylus sowie der Touchscreen müssten ab dem Login bereits funktionieren.

Gruß Daniel

matze69

(Themenstarter)
Avatar von matze69

Anmeldungsdatum:
23. November 2008

Beiträge: 112

Super, das hat hingehauen. Danke für die tolle Hilfe!

Viele Grüße, matze.

matze69

(Themenstarter)
Avatar von matze69

Anmeldungsdatum:
23. November 2008

Beiträge: 112

Hm, eine (blöde?) Frage hätte ich noch: Wie bekomme ich einen Rechtsklick hin? Das habe ich nicht herausgefunden.

Grüße, matze.

dsieber

Anmeldungsdatum:
4. März 2009

Beiträge: 29

Rechtsklick mit dem Stylus: Seitentaste gedrückt halten und auf den Bildschirm tippen. Aber das hast Du vermutlich nicht gemeint 😉.

Einen "Finger-Rechtsklick" über den Touchscreen kann man sich behelfsmäßig basteln, indem man easystroke verwendet. Einfach eine Geste mit der entsprechenden Maustaste verknüpfen. Das Programm ist in den Repositories leider nur in einer älteren Version verfügbar, auf der Projektseite gibt es aber fertige deb-Pakete (http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=229797).

Auszugsweise meine Konfiguration: http://obeygravity.de/easystroke/.

Oder die entsprechende Wiki-Seite zum Programm: http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/easystroke.

Gruß, Daniel

matze69

(Themenstarter)
Avatar von matze69

Anmeldungsdatum:
23. November 2008

Beiträge: 112

Danke, Easystroke gefällt mir.

Das Problem ist aber ein anderes: Die Taste am Stylus für den Rechtsklick wird nicht erkannt. Sie hat einfach keinen Effekt. Woran könnte das liegen?

Schön wäre es auch, wenn man einen Rechtsklick durch einfaches Gedrückt-halten des Stylus auslösen könnte. Wäre das irgendwie möglich?

Sorry, dass ich so lange nerve... Irgendwie läuft es nicht so richtig rund :/

Dennoch tausend Dank ☺

Viele Grüße, matze.

EDIT: Problem gelöst. Ich hätte noch eine andere Frage: Wie rotiere ich den Bildschirm? Unter grandr sind die entsprechenden Optionen ausgegraut.

dsieber

Anmeldungsdatum:
4. März 2009

Beiträge: 29

Moin moin,

also den Rechtsklick durch einfaches Halten der Taste wie bei Windows auszulösen würde mich persönlich auch interessieren. Habe ich aber noch nicht herausgefunden ob und wie das geht...

Bildschirm rotieren erledige ich über xrandr. Wenn ich das recht verstehe, ist grandr ein frontend dafür? Ich hatte Probleme mit der fglrx-Version aus den Repositories und habe manuell den Catalyst 9.2 installiert (http://wiki.cchtml.com/index.php/Ubuntu). Das allerdings aus dem Grund, dass der Standby-Modus mit dem "alten" fglrx nicht funktionierte. Ich glaube aber irgendwo gelesen zu haben, dass die ältere Version nicht mit xrandr klar kommt. Das könnte dazu führen, dass die Optionen bei Dir ausgegraut sind. Bevor ich das Display mit xrandr rotiere, muss ich allerdings compiz durch metacity ersetzen, sonst bleibt bei mir das Bild "hängen".

Probier doch mal die Rotation über xrandr aus (siehe unten) und wenns nicht funktioniert, teste es mal mit dem Catalyst 9.2.

Damit rotiere ich momentan meinen Desktop hochkant

#!/bin/bash
# Set metacity as compositing window manager
gconftool-2 --set /apps/metacity/general/compositing_manager --type bool 1
# replace compiz with metacity
metacity --replace &
# rotate screen
xrandr -o 1
# rotate input devices
xsetwacom set stylus Rotate CCW
xsetwacom set touch Rotate CCW
xsetwacom set eraser Rotate CCW
exit

und damit stelle ich ihn zurück auf die reguläre Ausrichtung:

#!/bin/bash
# Unset metacity as compositing window manager
gconftool-2 --set /apps/metacity/general/compositing_manager --type bool 0
# replace metacity with compiz
compiz --replace &
# rotate screen
xrandr -o 0
# rotate input devices
xsetwacom set stylus Rotate None
xsetwacom set touch Rotate None
xsetwacom set eraser Rotate None
exit

Es gibt aber auch fertige Rotationsskripte im Netz, ich glaube hier http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=996830 hatte ich dazu etwas gefunden.

Gruß, Daniel

matze69

(Themenstarter)
Avatar von matze69

Anmeldungsdatum:
23. November 2008

Beiträge: 112

Danke! Das Skript funktioniert bei mir leider nur ohne proprietären Treiber. Weder mit dem Catalyst 9.2 noch dem fglrx aus den Quellen läuft es...

Viele Grüße, matze.

dsieber

Anmeldungsdatum:
4. März 2009

Beiträge: 29

Hmmm seltsam, dass es mit den proprietären Treibern nicht läuft. Versuch mal die Unterstützung dieser Extension manuell zu aktivieren nachdem Du den Treiber installiert hast:

sudo aticonfig --set-pcs-str="DDX,EnableRandr12,TRUE"

Gruß, Daniel

matze69

(Themenstarter)
Avatar von matze69

Anmeldungsdatum:
23. November 2008

Beiträge: 112

Danke, aber das ist schon okay so. Bei mir läuft ohnehin Metacity, da komme ich gut ohne ATI-Treiber aus.

Ich würde gern den Screen auch andersherum rotieren, also in 90-Grad-Schritten. Ich habe dein Skript so angepasst, dass die Grafikausgabe entsprechend wechselt, allerdings stimmen dann die Stylus-Koordinaten nicht mehr. Was gebe ich da ein? Hab schon versucht, aus "CCW" "CW" zu machen und das ganze mehrfach hintereinander in das Skript gepackt, aber das funktioniert nicht so wie es sollte.

Viele Grüße, matze.

dsieber

Anmeldungsdatum:
4. März 2009

Beiträge: 29

Mit

wacomcpl

kannst Du ja alles kalibrieren. Die Einstellungen werden in ~/.xinitrc abgelegt. Damit Sie jedes Mal beim Einloggen geladen werden, machst Du die Datei ausführbar (chmod +x ~/.xinitrc) und fügst sie bei System->Einstellungen->Sitzungen ein. Du kannst natürlich auch verschiedene "Profile" anlegen. Kopier einfach den jeweils gewünschten Inhalt von ~/.xinitrc für die jeweilige Ausrichtung in Dein Rotationsskript.

Manchmal vergisst er auch die Einstellungen (bei mir der Fall nachdem er aus dem Standby aufwacht, aber lustigerweise eben nicht immer), dann führe ich die .xinitrc nochmal manuell aus. Es gibt auch einen Weg, die Befehle aus der .xinitrc in die xorg.conf zu übertragen. Da es aber sinnvoll zu sein scheint, verschiedenen Ausrichtungen mit verschiedenen Kalibrationen zu begegnen, habe ich das nicht weiter verfolgt.

Gruß, Daniel

matze69

(Themenstarter)
Avatar von matze69

Anmeldungsdatum:
23. November 2008

Beiträge: 112

Hallo,

anlässlich des Erscheinens von Jaunty hole ich den Thread nochmal hoch. Auf meinem Rechner läuft jetzt 9.04 (komplett neu aufgesetzt, kein Upgrade). Leider funktioniert die Einrichtung des Treibers jetzt nicht mehr wie beschrieben, es existiert keine "wacom.ko". Laut Linux Wacom Project unterstützt der Treiber den Kernel 2.6.28-x, aber auch wenn ich den Pfad entsprechen anpasse, wird die Datei nicht gefunden.

Weiß jemand Rat?

Danke und viele Grüße, matze.

dsieber

Anmeldungsdatum:
4. März 2009

Beiträge: 29

Ich habe dasselbe Problem hier, der alte stabile Treiber geht nur bis 2.6.27 und XServer 1.5. Mit dem aktuellen Treiber 0.8.3-2 scheint Support für Kernel 2.6.28 in den Treiber eingezogen zu sein (das Modul kann ich installieren), funktionieren tut er aber nicht wirklich. Bin gerade auch etwas ratlos...

Antworten |