ubuntuusers.de

TP FanControl/Lüftersteuerung für ThinkPad SL510 und Ubuntu 10.04 64bit?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3272

Kein Problem. Das Motto hier ist doch "Fragen ist menschlich" ☺.

vickoxy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2009

Beiträge: 73

👍 Danke!

Eigentlich-bin mit dem Rechner sehr, sehr zufrieden. Habe noch dazu zu Hause ein MacBook Weiss (c2d...)-aber Ubuntu 10.04 64bit läuft viel schneller und flotter auf dem ThinkPad SL510. Und natürlich, die Arbeit ist dann auch angenehmer. Das macht das MacBook nicht schlecht, aber bin sehr überrascht mit diesem SL510. Ich sage - MacBook=Star Trek, ThinkPad=Battlestar Galactica (und ich mag Galactica). Ich weiss es nicht ob jemand versteht-Geschmacksache wenn es um Design geht... 😉

Zum Glück ist der Lüfter nicht so laut und nerviert mich nicht so viel wie damals der Lüfter im Acer Aspire One (hohe Frequenz). Da die Temperatur immer sehr niedrig ist, eine bessere Lüftersteuerung wäre sinnvoll (bei Dell Mini 10v hatte ich manchmal die Arbeitstemperatur von 70 Grad-und nie ein Problem gehabt).

Noch einmal - Danke!

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3272

Wenn das Lüftergeräusch erträglich ist, dann würde ich es einfach ohne Steuerprogramm versuchen. Niedrige Temperaturen sorgen immerhin für eine längere Lebensdauer deiner Hardware.

vickoxy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2009

Beiträge: 73

Aber noch eine Frage. Warum kann ich /usr/sbin/pwmconfig nicht aktivieren? Es scheint, dass sich viele Notebooks mit diesem programm (fancontrol) steuern lassen. Warum funktioniert es dann nicht bei ThinkPad SL510

Danke

(http://wiki.archlinux.org/index.php/Fan_Speed_Control)

EDIT: habe hier was gefunden: http://nil-techno.blogspot.com/search?q=rc.fancontrol So, es scheint dass das SL510 hat auch 3pin Kühler statt 4pin (unterstützt von pwmconfig). Könnte ich irgendwie fancontrol app zum laufen bringen ohne pwmconfig?

thinkpad@thinkpad:~$ /etc/init.d/fancontrol start
 * Not starting fancontrol, outdated configuration file; please re-run pwmconfig.
thinkpad@thinkpad:~$ 

vickoxy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2009

Beiträge: 73

Noch eine Frage-weiss jemand ob fancontrol funktioniert unter karmic? Mir ist es nicht klar ob das ein Hardware (SL510) oder Software (Lucid) Problem ist?

Danke

vickoxy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2009

Beiträge: 73

Und wieder da: habe gerade gelesen (http://ubuntu-ky.ubuntuforums.org/showthread.php?p=9345830#post9345830), dass er ein Kernel_Downgrade gemacht hatte. Wäre dann so was Lösung um FanControl zum Laufen zu bringen? Oder besser nicht?

lorpi

Anmeldungsdatum:
12. August 2008

Beiträge: 14

Wohnort: Berlin

Also mein Thinkpad Edge 13 mit einem AMD X2 Neo hat schonmal über 100 Grad Prozessor Temperatur; ich brauch dringend eine Lösung. *hmpf*

georf

Avatar von georf

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2008

Beiträge: 90

Wohnort: Rostock

So, es geht um den SL 510. Ich habe schon mal eine Möglichkeit gefunden, die Lüfter direkt zu steuern. Habe aber trotzdem noch ein Problem, was man aber bestimmt beheben kann.

Zuerst habe ich die Sensoren einstellen lassen:

1
sudo sensors-detect

Die haben auch eine veränderte Konfiguration erkannt. Das wurde dann auch gleich in die /etc/modules geschrieben. Nun kann man mit dem Sensor-Applet alles überwachen. Ich habe für den Test erstmal

libsensor/fan1    Fanspeed
libsensor/temp2   CPU
libsensor/temp7   Board

ausgewählt.

Die Daten scheinen auch zu stimmen. Unter Last geht die CPU-Temp hoch und wenn der Lüfter schneller/gar nicht dreht ist eine RPM-Änderung zu erkennen.

Danach bin ich Lüftersteuerung vorgegangen. Den Hinweis zu Thinkpad habe ich mal missachtet. Nachdem ich die Einstellungen alle vorgenommen habe, sieht meine fancontrol so aus:

# Configuration file generated by pwmconfig, changes will be lost
INTERVAL=10
DEVPATH=hwmon3=devices/platform/thinkpad_hwmon
DEVNAME=hwmon3=thinkpad
FCTEMPS= hwmon3/device/pwm1=hwmon3/device/temp2_input
FCFANS= hwmon3/device/pwm1=hwmon3/device/fan1_input
MINTEMP= hwmon3/device/pwm1=50
MAXTEMP= hwmon3/device/pwm1=70
MINSTART= hwmon3/device/pwm1=150
MINSTOP= hwmon3/device/pwm1=165
MAXPWM=hwmon3/device/pwm1=195

Das funktioniert auch, dachte ich. Nach einem Neustart des Dienstes (/etc/init.d/fancontrol restart) geht der Lüfter aus. Es wird 0 RPM angezeigt. Nach kurzer Zeit (ca. 3-4 Sekunden) geht der Lüfter wieder an und pegelt sich bei 650 RPM ein. Das ist ungefähr die Drehzahl, die er ohne fancontrol hat.

Es kommt mir so vor, als ob die Hardware die Einstellungen von fancontrol überschreibt. Oder irgendetwas anderes. Kann es sein, dass ich beim Ausprobieren irgendetwas anderes installiert habe, was jetzt zur Kollision führt? Oder schreibt da wirklich das BIOS was drüber oder so?

Hat jemand eine Idee?

Antworten |