unbekannt1984
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Zitat von noisefloor aus dem Thread Elster-Formular: Redundanz im Wiki ist tabu, weil es langfristig quasi unmöglich ist, an zwei unabhängigen Stellen den gleichen Informationsstand zum gleichen Thema zu halten.
Es mag ungewöhnlich sein, einen Thread mit einem Zitat zu beginnen (das auch noch aus dem Zusammenhang gerissen wurde), jedoch ist die Aussage korrekt. Zur Zeit haben sich einige Wiki-Seiten (wahrscheinlich unvollständige Aufzählung folgt) in dem Bereich Paketverwaltung und Lokale Paketquellen genau diese "Tod-Sünde" eingehandelt. Ich weiß dies, da ich selbst einen Artikel (dieses Themenbereichs) verfasst habe und gerade einen weiteren in der Baustelle verfasse. Die erste Frage muss lauten:"Wie können wir alle Artikel (hinsichtlich des Zitats) Wiki-konform bekommen, ohne einen "Mammut-Artikel" zu erstellen, der gleich alle Programme des Bereichs erschlägt." Die betroffen Artikel sind meines Wissens nach folgende:
Alle diese Artikel haben etwa "den gleichen Inhalt" zur Client-Konfiguration, wobei apt-cacher-ng und apt-proxy aus meiner Sicht die "besten/umfassendsten" Ausführungen haben. Zunächst müssten alle Artikel (bis auf apt-cacher-ng - ist immernoch eine Baustelle) in die Baustelle verschoben werden. Es geht mir nicht darum, meine Arbeit als "ultimativ" darzustellen sondern darum, die "Redundanz im Wiki" abzubauen. Torsten
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Nachdem ich noch keine Antwort auf diesen Thread erhalten habe, erlaube ich mir 2 Möglichkeiten zur Diskussion zu stellen: 1.) Wir lagern aus den einzelnen Artikeln die Client-Konfiguration aus und fügen die Informationen für die Konfiguration in den entsprechenden Seiten zur sources-list und zu den einzelnen Paketverwaltungen ein. 2.) Wir erstellen einen neuen Artikel "Konfiguration der Paketverwaltung zur Nutzung lokaler- und Netzwerk-Quellen". Torsten
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
Nachdem ich noch keine Antwort auf diesen Thread erhalten habe,
Ungeduldig? Bei komplexeren Sachen darf man auch gerne länger als 12h warten, nämlich so 2-3 Tage und dann nochmal pushen. Gruß, noisefloor
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, so, habe mal drüber geschaut. IMHO ist hält sich die Redundanz stark in Grenzen. Es sind halt 6 Progs für den gleichen Zweck (mehr oder minder), aber das ist ja ok. Was IMHO das eigentliche Problem ist, das der Artikel Lokale Paketquellen nicht das hält, was der Titel verspricht. Die Seite sollte eigentlich eine Übersicht über die von dir genannten Progs sein - ist es aber nicht. Daher mein Vorschlag:
von Lokale Paketquellen den Teil "Ubuntu-Mirror" in einen eigenen Artikel auslagern von Lokale Paketquellen den Teil "Eigene Paketquelle" (dpkg-dev) evtl. in einen eigenen Artikel auslagern - dazu aber die Frage: nutzt das irgendwer? Die anderen Möglichkeiten sind ja deutlich komfortabler... dann Lokale Paketquellen zu Übersichtsseite umbauen ggf. bei den anderen Artikeln die Einleitung kürzen, um Redundanz mit Lokale Paketquellen zu eliminieren
Gruß, noisefloor
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Dann verschieb mal in die Baustelle! Mal sehen was wir daraus machen können... Torsten
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, irgendwann am WE... Gruß, noisefloor
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, ist in der Baustelle Baustelle/Lokale Paketquellen. Bitte wenn außer der Einleitung _nichts_ löschen, weil ich den Rest noch in eigene Artikel auslagere! Gruß, noisefloor
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Bevor wir anfangen große Änderungen zu machen sollten wir uns erstmal abstimmen, was in den Artikel gehört. Ich würde jetzt grob sagen: Lokale Paketquellen sind auf dem Computer vorhandene (evtl. gespiegelte) Quellen (CD, DVD oder Festplatte) oder im LAN vorhandene Quellen/Caches. Ausserdem sollten wir uns abstimmen, wer wann den Artikel bearbeitet (wegen Überschneidungen). Torsten
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, was IMHO rein soll:
Ich wollte "nur" beiden im Artikel stehenden Lösungen auslagern, denn Rest kannst du erstmal machen. ☺ Gruß, noisefloor
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Hallo noisefloor, poste mal eben, in welche Artikel du die Lösungen ausgelagert hast, damit ich entsprechendes aus diesem Artikel entfernen kann. Torsten
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, habe es auch in den Artikel eingetragen: eigene Paketquelle anlegen. Zu Ubuntu-Mirror existiert schon ein Artikel, der ausführlich ist als der Teil in Lokale Paketquellen. Daher kann es dort gelöscht werden. Kannst vorher aber bitte auch noch mal vergleichen. Gruß, noisefloor
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Ok, habe erstmal aufgeräumt und eine (gegliederte) Übersicht erstellt. Ich hoffe, ihr nehmt es mir nicht übel, das ich mit "Proxies/Caches" begonnen habe (zwei der Artikel sind ja nun von mir) ☺ . Die Einleitung sollte evtl noch etwas gestrafft werden und der Abschnitt "Früher Bestandteile des Artikels" wird auch noch verschwinden (nur für die Leute noch drin, die die aktuelle Version des Wikis bearbeiten wollen und den Hinweis beachten, die sollen ja auch mal irgendwann das Richtige finden!). Aber ich lasse jetzt mal das Volk (bzw. die Wiki-Mods) entscheiden, was noch fehlt, bzw. verbessert oder gelöscht werden soll. Torsten
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Hallo noisefloor, ich habe erstmal die Einbindung in das System mit in den Artikel aufgenommen. Evtl. kann man das in einen Unterartikel verschieben und auch die bisherigen Artikel (Apt-Cacher, Apt-Cacher-ng, Apt-Proxy,...) als Unterartikel anfügen. Dann hätten wir die Übersicht über die unterschiedlichen Programme und die "Konfiguration der Clients"/"Einbindung in das System" an einer Stelle. Was sagst du dazu? Torsten
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, der Anfang ist ok, der Teil ab "Einbindung ins System" IMHO Quatsch - das steht doch alles in den anderen Artikeln. Und Redundanz ist böse! Daher reicht der erste Teil, es ist ja einer Übersichtsseite.
Hallo noisefloor,
Das hier ist kein Privat-Thread, alle anderen Nutzer dürfen sich auch gerne zu Wort melden. ☺ Gruß, noisefloor
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Hallo noisefloor, noisefloor schrieb:
Hallo noisefloor,
Das hier ist kein Privat-Thread, alle anderen Nutzer dürfen sich auch gerne zu Wort melden. ☺
Ist schon klar, diesmal meine ich aber wirklich nur dich (zumindest im ersten Abschnitt).
der Anfang ist ok, der Teil ab "Einbindung ins System" IMHO Quatsch - das steht doch alles in den anderen Artikeln. Und Redundanz ist böse!
Ich dachte ja auch den Teil aus den anderen Artikeln auszulagern. Sollte dann aber evtl. in einen Unterartikel (solche Infos sucht man ja nicht auf ner Übersichtsseite). @all: Also nochmal kurz und knapp: Alle Artikel, die im Abschnitt "Programme zum Erstellen lokaler Paketquellen" verlinkt sind als Unterartikel und "Einbindung in das System" als Unterartikel. Dann können wir die Einleitung des jew. Unterartikels kürzen und den Teil Einrichtung/Client-Konfiguration auf den Unterartikel "Einbindung in das System" verlinken. → weniger Redundanz! Torsten EDIT: Habe gerade die Seite Wiki/Textbausteine nochmal durchgeschaut und bin auf folgendes Makro gestoßen: [[Einbinden(Seitenname)]] Damit könnten wir die Client-Konfiguration in einem Artikel beschreiben (neu anzulegen) und in die Artikel "einbinden"! Wäre doch auch keine schlechte Idee, oder??? → Redundanz verringert, trotzdem ist der Inhalt in jedem Artikel sichtbar. Minuspunkte: Wir müssen in den einzelnen Artikeln darauf hinweisen, welche Methode zur Einbindung in Frage kommt und haben trotzdem "Alles" im Artikel.
|