noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
→ Redundanz verringert, trotzdem ist der Inhalt in jedem Artikel sichtbar. Minuspunkte: Wir müssen in den einzelnen Artikeln darauf hinweisen, welche Methode zur Einbindung in Frage kommt und haben trotzdem "Alles" im Artikel.
Das halte ich auch für suboptimal. Warum soll das in der Übersichtsseite stehen? Die Seite ist keine ZUSAMMENFASSUNG der anderen Seiten sondern eine ÜBERSICHTSSEITE, von der aus man auf den ein oder anderen Artikel springen kann. Die Auslagerung von allg. Teilen kannst du gerne versuchten (z.B. Anpassung der souces.list) - halt ich aber für schwierig, weil die Einträge letztendlich spezifisch sind, je nach dem ob due apt-cacher, apt-proxy oder was auch immer nimmst... Gruß, noisefloor
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Hallo noisefloor, leider hast du mich immernoch nicht richtig verstanden. Die Einrichtung wollte ich auf jeden Fall in einen Unterartikel packen (nicht auf der Übersichtsseite). Ich würde vorschlagen, lass mich erstmal machen und schau dir dann das Ergebnis an. Du (oder ein anderer Wiki-Mod) könntest (bzw. könnte) mir erstmal die Artikel aus dem Abschnitt "Programme zum Erstellen lokaler Paketquellen" als Unterartikel zu diesem in die Baustelle schieben. → Vielen Dank dafür im voraus! Torsten EDIT: Habe mir erstmal "Apt-Cacher-ng"-Artikel genommen und so bearbeitet, wie ich es mir gedacht habe. Das Ergebnis ist hier zu sehen. Leider werden die Abschnitte aus dem eingebundenen Artikel (Client-Konfiguration) nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt. Da der Abschnitt, den ich bei diesem Artikel eingefügt habe auch für apt-cacher und apt-proxy gilt, könnte man diese Artikel auf die gleiche Art bearbeiten.
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Ok, bleiben wir erstmal bei der Übersichtsseite: Ist die jetzt so ok (abgesehen von dem Abschnitt "Früher Bestandteile dieses Artikels")? Jetzt nochmal zu dem Artikel "Apt-Cacher-ng", den ich als Beispiel bearbeitet habe: Baustelle/Lokale Paketquellen/apt-cacher-ng Der Quelltext enthält nichts mehr von dem Abschnitt "Client-Konfiguration", diese Informationen sind auf der Seite Baustelle/Lokale Paketquellen/Einrichtung hinterlegt und über das Makro
[[Einbinden(Baustelle/Lokale_Paketquellen/Einrichtung)]]
eingebunden. Da diese Beschreibung allgemein gehalten ist, kann man diese auch bei den anderen Programmen (Apt-Cacher, Apt-Proxy, Apt-Mirror und debmirror) verwenden. Torsten
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, ehrlich gesagt: ich verstehe nicht, auf welche Struktur du hinaus willst. Es sieht im Moment nur so aus, als würde es viel zu komplex und verschachtelt... Kannst du mal ein Diagramm o.ä. machen, wie du dir die Struktur nachher vorstellst? Gruß, noisefloor
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
So inetwa. Ich hoffe du bzw. ihr könnt mir da folgen. Wenn etwas unklar ist, bitte nachfragen. Torsten
- lok_paketquellen.pdf (41.8 KiB)
- Download lok_paketquellen.pdf
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, ok, aber ich halte das Einbinden immer noch für ziemlich sinnlos bzw. falsch. Der Sinn des Einbindens ist NICHT, dass man möglichst einfach Redundanz schaffen kann. 😉 [[Einbinden( ...)]] ist im Grund ein Relikt aus dem Übergang MoinMoin → Inyoka. In Moin wurde [[Include(...)]] dazu benutzt, um bestimme Warnungen (z.B. Fremdpakete) einzubauen. Das wird in Inyoka über Vorlagen realisiert, aber über Einbinden musste es temporär bei der Konvertierung genutzt wurden.
Abgesehen davon kann AFAIK Inyoka nur komplette Seiten einbinden - was ja hier so oder so nicht nötig ist. Und die anderen Artikel "nur" für diese Seite zu zerpflücken halte ich auch für ziemlich falsch. Meine Meinung ist nach wie vor: Lokale Paketquellen ist eine Übersichtseite, die - ebenso wie die anderen Übersichtsseiten - eine kurze Einführung gibt und dann auf die entsprechenden Artikel verlinkt. Gruß, noisefloor
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Hallo, noisefloor schrieb:
Der Sinn des Einbindens ist NICHT, dass man möglichst einfach Redundanz schaffen kann. 😉
...
Und die anderen Artikel "nur" für diese Seite zu zerpflücken halte ich auch für ziemlich falsch.
Was das "zerpflücken" von Artikeln angeht dachte ich, es wäre von Vorteil die Informationen zum konfigurieren der Clients an einer Stelle zu hinterlegen (Wartbarkeit). Diese Abschnitte sind ja für die jew. Programmgruppe gleich.
Meine Meinung ist nach wie vor: Lokale Paketquellen ist eine Übersichtseite, die - ebenso wie die anderen Übersichtsseiten - eine kurze Einführung gibt und dann auf die entsprechenden Artikel verlinkt.
Die Übersichtsseite ist ja eigentlich fertig (sofern sie dem Wiki-Team so zusagt). Ich überlasse es euch (dem Wiki-Team), ob ihr nur die Übersichtsseite verschiebt und den Rest löscht, oder doch den Umbau versuchen wollt... Torsten
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
Was das "zerpflücken" von Artikeln angeht dachte ich, es wäre von Vorteil die Informationen zum konfigurieren der Clients an einer Stelle zu hinterlegen (Wartbarkeit). Diese Abschnitte sind ja für die jew. Programmgruppe gleich.
Diese Idee ist ja ok bzw. das steht auch weiter oben, dass ich es ok finde. ☺ Wenn man das vernünftig und allgemeingültig (!) hinbekommt - gerne. Bitte aber NOCH NICHT die entsprechenden Teile aus den jeweiligen Artikel löschen! Gruß, noisefloor
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Hallo, noisefloor schrieb:
Diese Idee ist ja ok bzw. das steht auch weiter oben, dass ich es ok finde. ☺ Wenn man das vernünftig und allgemeingültig (!) hinbekommt - gerne.
Es klang anders. Die Konfiguration für "Netzwerk-Paketquellen" unterscheidet sich im Standard-Port und der Konfigurationsdatei, in der dieser eingestellt wird. Wenn es keine "zu große" Verwirrung auslöst, wenn von allen Programmen die Ports angegeben sind, kriegt man es hin.
Bitte aber NOCH NICHT die entsprechenden Teile aus den jeweiligen Artikel löschen!
Wenn dann kopiere ich mir die Artikel erstmal und arbeite mit der Kopie (so, wie ich es auch schon mit Apt-Cacher-ng gemacht habe). Torsten
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
Wenn dann kopiere ich mir die Artikel erstmal und arbeite mit der Kopie
Kannst du, ist aber doppelt Arbeit. Weil: deine Kopie kann nicht ins Wiki, weil dann die Historie des Artikels weg ist. Und das ist ein No-Go. Kannst du jetzt aber selber entscheiden, ob du dass so machen willst oder alle Artikel in der Baustelle haben willst. IMHO ist weder das eine noch das andere notwendig - im Idealfall fällt aus den ganzen Artikel nur ein Abschnitt, das Anpassen der sources.list und dann ist gut. Gruß, noisefloor
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Hallo, erstmal die beiden "Abschnitte" für die Einrichtung von Spiegelserver, usw. und Netzwerkquellen. Bevor man die jetzt in die Artikel einbaut, sollten wir die Wissensvorlage vereinheitlichen (so, dass z.B. in jedem Artikel "Einen Editor öffnen" [3] ist usw.). @noisefloor: du könntest mal die Seite Baustelle/Lokale Paketquellen/apt-cacher-ng löschen, war ja nur zur Demonstration gedacht. Torsten EDIT: noisefloor schrieb:
Kannst du, ist aber doppelt Arbeit. Weil: deine Kopie kann nicht ins Wiki, weil dann die Historie des Artikels weg ist. Und das ist ein No-Go.
Schonmal was von der wissenschaftlichen Arbeitsmethode "Copy&Paste" gehört??? Man bräuchte ja nur den "Quelltext" für die Seite ersetzen.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
Schonmal was von der wissenschaftlichen Arbeitsmethode "Copy&Paste" gehört??? Man bräuchte ja nur den "Quelltext" für die Seite ersetzen.
Inhalt kopieren != Historie kopieren !!!!! Die ist nicht kopierbar, weil fix im Artikel verankert. Gruß, noisefloor
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Hallo, noisefloor hat geschrieben:
Inhalt kopieren != Historie kopieren !!!!! Die ist nicht kopierbar, weil fix im Artikel verankert.
Wenn ich eine Kopie zum bearbeiten mache und anschließend den alten gegen den neuen "Quelltext" austausche ist die Historie des ursprünglichen Artikels doch noch vorhanden, oder? Torsten
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, ja, das geht. Ist aber... ungewöhnlich. Kannst du aber machen. Gruß, noisefloor
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Hallo, noisefloor hat geschrieben:
ja, das geht. Ist aber... ungewöhnlich. Kannst du aber machen.
Sage ich doch... Wie zufrieden bist du, oder seit ihr denn mit der Übersichtsseite und den beiden Artikeln zur Konfiguration (die ich später in die Artikel Apt-Cacher(-ng), Apt-Proxy, usw. einbinden wollte)? Torsten
|