unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Hallo, ich werde noch eine alternative zu der Lösung (mit dem Einbinden-Makro) erstellen. Dann könnte man eine Abstimmung machen (3 Möglichkeiten: so lassen wie es ist, Lösung mit Einbinden-Makro oder die neue Lösung). Das wäre doch fair, oder? @noisefloor: Hast du dir die im letzten Post von mir genannten Verlinkungen angesehen? Wie siehst du das? - Löschen und von den beiden Seiten nur auf Lokale Paketquellen verlinken, oder schwebt dir eine andere Lösung vor? Torsten
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Hallo zusammen, leider bin ich mit der letzten Änderung des Artikels nicht 100%ig zufrieden. apt-p2p ist kein Cache, der die Internetverbindung entlastet, sondern eher (insbesondere den Upstream der Internetverbindung) stark belastet. So wie es z.Z. in dem Artikel eingeordnet ist: "Programme dieser Gruppe verringern die Belastung der Internetanbindung [..] apt-p2p" ist es jedenfalls falsch. Ich bitte um Vorschläge. Torsten
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, ok, aber es ist trotzdem nicht nötig, 2x exakt das gleiche in zwei verschiedenen Threads posten. Einmal reicht. Gruß, noisefloor
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11325
Wohnort: Bremen
|
Hi! Jetzt ist fast ein halbes Jahr vergangen, seit den letzten Änderungen an den Artikeln
sogar noch wesentlich mehr. Was soll mit den Artikeln passieren? so long hank
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Nachdem unbekannt1984 diese Baustellen alle verursacht hat: Anschreiben... Ist das nicht sowieso das Standardvorgehen bei solchen Dingen?
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11325
Wohnort: Bremen
|
Hi! Ist passiert, er hat sich auch zurückgemeldet; hatte aber anscheinend nach der Diskussion hier die etwas Lust verloren... so long hank
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Hallo, kaputtnik hat geschrieben:
Nachdem unbekannt1984 diese Baustellen alle verursacht hat: Anschreiben... Ist das nicht sowieso das Standardvorgehen bei solchen Dingen?
ist schon vorher geschehen. Ich wollte nur nicht direkt fragen, ob ihr die Artikel ins Wiki schieben wollt. Wie noisefloor geschrieben hat:
müsste sich vielleicht mal wer anders zu äußern. Dein Meinung ist klar, meine auch, also kommen wir so nicht weiter. 😉
Torsten EDIT:
Ist passiert, er hat sich auch zurückgemeldet; hatte aber anscheinend nach der Diskussion hier die etwas Lust verloren...
Ausserdem verliere ich gerade immer wieder die Internetverbindung...
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Könntest Du bitte die ganze Problematik noch einmal zusammenfassen? Es ist echt mühsam sich durch die einzelnen Artikel und Posts zu lesen... Danke. Also was ist jetzt fertig und wo möchtest Du welche Artikel einbinden? Wo sind noch Fehler im Artikel? Zu den Artikeln kann ich leider selbst nicht viel sagen, weil ich mich damit überhaupt nicht auskenne....
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Hallo, kaputtnik hat geschrieben:
Könntest Du bitte die ganze Problematik noch einmal zusammenfassen? Es ist echt mühsam sich durch die einzelnen Artikel und Posts zu lesen... Danke.
Also, den Artikel Lokale Paketquellen haben wir zu einer Übersichtsseite umgestalltet und einiges ausgelagert (abgeschlossen). Was jetzt noch verbleibt ist die Verringerung der Redundanz. Mit anderen Worten überlegen wir nur, ob wir aus den Artikeln zu Apt-Cacher(-ng), Apt-Proxy (evtl. auch weitere) die Abschnitte zur Einrichtung (lokal und über Lan) auslagern können. Dies habe ich bei den von Heinrich Schwietering genannten Artikeln unter Verwendung des Einbinden-Makros probiert.
Also was ist jetzt fertig und wo möchtest Du welche Artikel einbinden? Wo sind noch Fehler im Artikel?
Sollte aus meiner Sicht alles fertig sein und keine sachlichen Fehler enthalten. Eingebunden werden halt nur die Unterartikel Einrichtung und Einrichtung_lokal (da wo es passt). Torsten
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Hmmm.... das Einbinden ist ne tolle Sache, finde ich.... und sollte auch dort wo es Sinnvoll ist benutzt werden. Das Problem ist nur, das solche Artikelschnipsel, wie noisefloor richtig anmerkt, keine in sich geschlossenen Artikel darstellen und zudem nicht aus der Suche ausgeschlossen werden. Heißt: Auch wenn solche Seiten nirgendwo verlinkt sind ("verwaiste Artikel"), kann ich nicht ausschließen das früher oder später jemand darüber stolpert. Diese ganze Geschichte wird schon Diskutiert und es ist hier auch in meinen Augen dringender Handlungsbedarf gegeben. Nur müssen wir uns im klaren sein, das solche Artikelschnipsel wirklich allgemein geschrieben sind. In diesem Fall ist mir gleich eine Sache aufgefallen: wird (Annahme: Apt-Cacher-ng läuft auf dem Rechner mit der IP: 192.168.0.4 mit dem Port:3142): Sowas darf in einem Artikelschnipsel nicht stehen, weil die Einbindung in [Baustelle/Lokale_Paketquellen/Apt-Proxy] nicht mehr passt 😉 Auch der Name Baustelle/Lokale Paketquellen/Einrichtung ist nicht gut gewählt, weil man daraus nicht schließen kann, um welche Einrichtung es geht... Vorschlag:
Lange Rede, kurzer Sinn: Von mir aus OK, aber es ist noch Feinschliff nötig ☺
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Hallo, kaputtnik hat geschrieben:
Nur müssen wir uns im klaren sein, das solche Artikelschnipsel wirklich allgemein geschrieben sind. In diesem Fall ist mir gleich eine Sache aufgefallen: wird (Annahme: Apt-Cacher-ng läuft auf dem Rechner mit der IP: 192.168.0.4 mit dem Port:3142): Sowas darf in einem Artikelschnipsel nicht stehen, weil die Einbindung in [Baustelle/Lokale_Paketquellen/Apt-Proxy] nicht mehr passt 😉
Der Artikel(-schnipsel) ist allgemein geschrieben, nur du hast dir jetzt ein Stückchen aus einem Beispiel geschnappt, wo ich halt nur 1 Programm nennen konnte. In dem Abschnitt darüber heisst es: Für PORT trägt man den Port der Anwendung auf dem Host ein (Standart: Apt-Cacher, Apt-Cacher-ng 3142, Apt-Proxy 9999, Apt-Mirror, Deb-Mirror (Standart http Port) 80).
Das ist halt das Problem. Selbst wenn alle Programme den gleichen Port verwenden würden, sollte ich dann in dem gesamten Abschnitt nur noch "das Programm" schreiben, damit es niemand merkt? Es kann ja auch nicht Sinn des Einbindens sein, dass ein Artikel aus 100 Schnipseln besteht, die dann niemand mehr warten kann...
Über den Namen kann man streiten, aber Lokale- und LAN- Einrichtung liegen ja gerade in unterschiedlichen Unterartikel, also ist der Vorschlag (also jetzt "Einbindung_Lokal_LAN") nicht brauchbar.
Gut, das hätte man sich vor einem Jahr auch überlegen können. Ich dachte hauptsache die sind erkennbar in dem Komplex "lokale Paketquellen".
Lange Rede, kurzer Sinn: Von mir aus OK, aber es ist noch Feinschliff nötig
Wenn ich mich recht erinnere ist dafür doch die Diskussion da... Torsten
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
unbekannt1984 schrieb: kaputtnik hat geschrieben:
Der Artikel(-schnipsel) ist allgemein geschrieben, nur du hast dir jetzt ein Stückchen aus einem Beispiel geschnappt, wo ich halt nur 1 Programm nennen konnte. In dem Abschnitt darüber heisst es: Für PORT trägt man den Port der Anwendung auf dem Host ein (Standart: Apt-Cacher, Apt-Cacher-ng 3142, Apt-Proxy 9999, Apt-Mirror, Deb-Mirror (Standart http Port) 80).
Das ist halt das Problem. Selbst wenn alle Programme den gleichen Port verwenden würden, sollte ich dann in dem gesamten Abschnitt nur noch "das Programm" schreiben, damit es niemand merkt? Es kann ja auch nicht Sinn des Einbindens sein, dass ein Artikel aus 100 Schnipseln besteht, die dann niemand mehr warten kann...
Richtig. Entweder keine Bespielprogrammnamen nennen, oder die Artikelschnipsel sein lassen. So ist das auf jeden Fall nicht schön. Eine Seite die nur zum einbinden da ist, darf sich nicht auf bestimmte Programme beziehen, auch wenn es nur drei Programme sind. Wenn sich ein Programm ändert, muss man höllisch aufpassen, das man nicht etwas falsch macht. Insbesondere deswegen, weil man wegen einem Programm zwei Artikel ändern muss. Die Wartung eines Artikels wäre in diesem Fall einfacher. IMHO
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Was ist denn nun hier? Was machen wir jetzt mit den ganzen Baustellen: Heinrich Schwietering schrieb: ❓ Wenn es nach mir geht, sollte die Konfiguration für jedes Programm im jeweiligen Artikel stehen. Gruß kaputtnik
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Hallo, Entschuldigung, dass ich bis jetzt nicht geantwortet habe. Zur Zeit habe ich leider sehr wenig Zeit übrig. kaputtnik hat geschrieben:
Was ist denn nun hier? Was machen wir jetzt mit den ganzen Baustellen:
Ich würde die erstmal bestehen lassen. Ob man nur die (überarbeiteten) Inhalte oder auch die Einbindung von Artikel-Schnipseln übernimmt kann man später entscheiden. Torsten
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11325
Wohnort: Bremen
|
Hi! Ich würde sie lieber verschieben, als als Baustellen bestehen lassen, und die "Artikelschnipsel" direkt wieder in die Artikel einbauen. Nach interner Diskussion haben wir die Einbinden-Vorlage aus der Dokumentation entfernt; bei alten Artikeln kann es bestehen bleiben, solange keine Widersprüchlichkeiten für die betroffenen Artikel daraus entstehen, aber für neue nicht mehr (ist eh' so gut wie nie genutzt worden). Und Baustelle/Lokale Paketquellen/Einrichtung lokal ist ja momentan auch nirgends eingebunden. Ein Problem sehe ich aber noch bei Apt-Proxy, der Artikel ist nämlich (weil er entgegen der Gepflogenheiten nicht in die Baustelle verschoben worden ist), weiter bearbeitet worden. Die Änderungen müssten erst in den Baustellen-Artikel Baustelle/Lokale Paketquellen/Apt-Proxy überführt werden (mit Angabe, von wem sie im Original waren), damit dann alles in der Versionshistorie nachvollziehbar wird (der Aufwand wäre vermeidbar gewesen...). so long hank
|