skeleten
Anmeldungsdatum: 12. Januar 2008
Beiträge: 109
|
Hallo, ich neu hier und wusst nicht, in welche Katigorie ich diese Thema einordnen sollte... Also ich habe Windows XP und openSUSE 10.3 auf meine PC, und will nun openSUSE "runter schmeißen", um Ubuntu zu installieren, wei ß aber nicht wie ich das anstellen soll... Bitte um Hilfe!!! Danke schon mal im vorraus...
Moderiert von encbladexp: Verschoben in das richtige Forum, das hässliche Grün wurde auch entfernt, es ist nicht immer sinnvoll alle Funktionen zu nutzen um Text zu formatieren...
|
IrgendwasAnderes
Anmeldungsdatum: 11. Februar 2007
Beiträge: 437
|
Hallo, weisst du auf welcher Partition Suse drauf ist? Dann kann man das besser erklären. Ansonsten ist hier Ubuntu_Installation alles ganz genau beschrieben.
|
skeleten
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Januar 2008
Beiträge: 109
|
Nein, leider nicht... Windows zeigt nur eine Paition an, unter openSUSE 10.3 ist das ganze Windows kram unter einem Verzeichnis namens Windows... Hab also keine Ahnung...
|
FatFrog
Anmeldungsdatum: 19. März 2007
Beiträge: 383
|
Du musst Suse nicht wirklich runterschmeissen, bevor Du anfängst Ubuntu zu installieren. Befolge die Installation mit der Desktopversion von Ubuntu bis Du zur Partitionierung kommst, dann "Partitionstabelle von Hand eingeben". Wenn Du die gleichen Partitionen wie vorher nutzen willst, kannst Du hier erstmal mit "Vor" weiterspringen (falls Du was ändern möchtest, denk dran die Windows-Partitionen in Ruhe zu lassen, das sind die mit NTFS und/oder Fat32 als Dateisystem). Im nächsten Punkt "Einhängepunkte" kannst Du die Windowspartition als "/windows" wie bei openSUSE einhängen, die alte Partition von openSUSE musst Du als Einhängepunkt "/" mitnehmen, die Swap-Partition müsste automatisch erkannt werden und als "swap" genutzt werden. Bei Nutzung der openSUSE-Partition noch einen Haken bei "neu formatieren?" für diese und die swap-Partition setzen (nicht bei der Windowspartition!). Achte darauf, dass Du Backups von allen wichtigen Daten gemacht hast, alles was Du vorher unter openSUSE hattest wird nämlich gelöscht! Wenn die Installation erfolgreich durchgeführt wurde, müsste die Windowspartition als "/windows" verfügbar sein und openSUSE komplett futsch sein. Solltest Du Zweifel haben (z.B. mehr als drei Partitionen da sein, sprich mehr als die Windows, die von openSUSE und eine Swap, überleg nochmal, was Du uns eventuell an Infos verschwiegen hast 😉 ). Gruß FatFire P.S.: Ich übernehme keinerlei Haftung für Hardware-Schäden (das schreibe ich nur der Sicherheit halber jetzt mal hin, kann eigentlich beim besten Willen nicht passieren) oder verlorengegangene Daten, das musst Du schon selber wissen.
|
skeleten
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Januar 2008
Beiträge: 109
|
Leider habe ich SUSE nicht selbst installiert... und noch ne frage: wie ist es denn dann mit den Treibern??? Ich habe die Treiber zwar noch, weiß aber nicht wie man Treiber unter Ubuntu installiert... Hab da auch noch so nen WLAN-USB-Stick, den SUSE nicht erkennt, wenn ich den aber bei Ubuntu (ohne es Installiert zu haben) blink die LED, und der PC lädt irgend was von der CD... die treiber von dem WLAN-USB-Stick die aber nur für Windows sind... insgesamt wusste ich gerne, wie man Treiber, die eigentlich für Windows sind unter Ubuntu installiert...
|
cscherwinski
Anmeldungsdatum: 9. August 2006
Beiträge: 1115
Wohnort: Berlin
|
Hallo, also zu den Treibern unter Ubuntu gibts sehr gute WIKI-Beiträge: Hardware "Treiber die eigentlich für Windows sind..." also das gilt ja vor allem für WLAN und Konsorten, da gibts die Verwaltung eingeschränkter Treiber bzw. für das WLAN den NdisWrapper, lies bitte mal hier: WLAN/NdisWrapper Viel Erfolg!
|
skeleten
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Januar 2008
Beiträge: 109
|
mein mainbord steht nicht auf der Liste, oder ich weiß den Herstellernamen nicht... SocketA Mainbord Steht auf der Anleitung, daruber K7S5A und datrunter ein aufkleber wo drauf steht EA=000795FB22D6 meine Grafikkarte ist eine GeFORCE2MX von NVIDIA das modem von arcer brauch ich nicht... dann hab ich noch nen brenner und nen DVD laufwerk... und ne CD mit Nero 7... außerdem einen WLAN usb stick von TOPCOM mi den Namen Sky@cer USB 4001g außer von den Laufwerken hab ich noch alle treiber!
|
Saedelaere
Anmeldungsdatum: 8. Januar 2008
Beiträge: 102
|
Du brauchst für keines deiner Hardware Teile einen Treiber außer für die Graka und den Wlan Stick. Die Grafikkarte wird nur noch vom Legacy Treiber unterstützt. Wlan hab ich keine Ahnung. Aber versuch erst mal zu installieren. Aber vorsicht beim partitionieren, wenn du dir nicht sicher bist, lieber abbrechen und jemanden fragen!!!! Grüßle
|
skeleten
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Januar 2008
Beiträge: 109
|
Ach ja, wie ist das dann eigentlich mit dem Boot-Menü??? bisher war das immer von openSUSE... und Parition erkennt es auch nicht... tja... PS.: Wie ich sehe wurde das tehma auch in das richtige Verzeichnis verschoben PPS.:Wie kann man Windows Treiber unter Ubuntu installieren??? den Stick erkennt es nämlich nicht\^^ PPPS.:Wie kann ich diesen beschleunigten nVIDIA treiber von der Live-CD starten??? Viele Fragen auf die ich leicht zu verstehende Antworten hoffe...
|
skeleten
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Januar 2008
Beiträge: 109
|
Ach ja was ich nicht verstehe ist folgendes: die beiden openSUSE paritionen sind 7.00 GB und 10.2 GB groß. Auf der größeren sind NUR die ganzen Benutzer sachen wie "lost&found" also das Home- Verzeichnis... auf der kleineren (7.00 GB) ist das ganze andeere Zeug wie "bin", also das root Verzeichnis. kann man das nun so umparitioniren, dass eine 16.2 GB als root verzeichnis und eine 1.00 GB als dieses andere da entsteht??? Danke schon mal im vorraus...
|
skeleten
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Januar 2008
Beiträge: 109
|
Noch was: Wenn man unter Windows den Grafiktreiber installiert, Funktioniert gar nichts mehr... Ubuntu trau ich mich schon wegen dem Bootmenü zu installieren!!! Bisher hab ich noch keine Antworten ☹ Ihr könnt mir auch E-Mails schreiben! (pelle.thomson@yahoo.de) 💡 Ach ja: macht einer von euch eigentlich bei der programmierung von Linux mit??? Wurde das auch gern machen\^^ Kann nen bisschen C++ und Pascal programmieren... Also erst mal die neuen Versionen Testen\^^
|
User0815
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2007
Beiträge: 184
|
skeleten hat geschrieben:
PPS.:Wie kann man Windows Treiber unter Ubuntu installieren??? den Stick erkennt es nämlich nicht\^^
Hi Mit Ndiswrapper bekommt man einiges an Hardware via Windows-Treiber zum laufen. Ne Liste mit kompatibler Hardware gibts hier: http://ndiswrapper.sourceforge.net/joomla/index.php?/component/option,com_openwiki/Itemid,33/id,list/ Das Modul selber musst du mit der Paketverwaltung nachinstallieren. skeleten hat geschrieben:
PPPS.:Wie kann ich diesen beschleunigten nVIDIA treiber von der Live-CD starten???
Dazu braucht man ne Internetverbindung das der runtergeladen werden kann. Außerdem kann es sein, das man den PC neustarten muss damit der funktioniert (bei der Live-CD allerdings nicht so ohne weiteres möglich) Gruß Flo
|
skeleten
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Januar 2008
Beiträge: 109
|
Und wie ist es dann mit dem Bootmenü???? und funktionirt dieser ndiswrapper auch von der Live-cd??? Wenn man unter Windows den mitgelieferten treiber von der Grafikkarte installiert, geht gar nichts mehr!!! aber openSUSE 10.3 ist auch nicht Ubuntu 7.10... ach ja, wann kommt dann dann die neue Vresion raus??? ich hoffe bald... und wie ist denn das dann mit heruntergeladen Treiber, wird der gespeichert oder ist der beim beenden der Live-CD dann wieder weg??? ist dieser Wrapper kostenlos? (Da steht nichts von einen Preis...) ❓ kennt einer von euch einen GUI compatiblen C++ Compiler und ein Tutorial??? Also ohne GENAU zu wissen wie dann das ganze mit dem bootmenü wird installier ich Ubunutu erst mal Nicht PS.:Funktuioniert in dem GNOME terminal die gcc sachen??? Denken ist das Selbstgespräch der Seele... video ergo sum, sed non sum ergo video... wusstet ihr eigentlich schon, das Linux dazu entwickelt wurde, seinen PC "kennen zulernen" zumindest hat der entwickler es zu erst dazu entwickelt, hat dann später erst gemerkt, dass es in richtung betriebssystem geht... ein wahres video über Bill Gates\^^ http://www.myvideo.de/watch/2886119 Wie geht das eigentlich mit diesen ganzen 3D Efeckten?? ich meine mit diesen würfel und so
|
skeleten
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Januar 2008
Beiträge: 109
|
Ach ja: der treiber für den WLAN Stick ist eine .EXE datei... glaubich zumindest... sie heißt: setup.exe\^^ tja... Zu viele Fragen, zu wenig Antworten...
|
Forlong
Anmeldungsdatum: 19. September 2006
Beiträge: 3864
Wohnort: Köln
|
Also ich würd sagen, erstmal kommst du mal wieder runter. So schwierig wie du es dir machst, ist es ja nun auch wieder nicht. Ganz wichtig ist allerdings, dass du Schrittweise vorgehst. Was willst du als erstes? Ich denke mal Ubuntu installieren. skeleten hat geschrieben:
die beiden openSUSE paritionen sind 7.00 GB und 10.2 GB groß. Auf der größeren sind NUR die ganzen Benutzer sachen wie "lost&found" also das Home- Verzeichnis... auf der kleineren (7.00 GB) ist das ganze andeere Zeug wie "bin", also das root Verzeichnis. kann man das nun so umparitioniren, dass eine 16.2 GB als root verzeichnis und eine 1.00 GB als dieses andere da entsteht???
Also 1 GB für /home ist doch etwas arg wenig. Dann dürftest du ja nie was auf dem Desktop ablegen (ja das ginge alles irgendwie aber sinnvoll ist es nicht). Meiner Meinung nach ist die jetzige Partitionierung sehr gut. Mehr als 10 GB für / ist Unsinn. Meine Empfehlung wäre also: lass es so. Dann bootest du die Live-CD und wählst im Installationsvorgang die 7-GB-Partition für / und die 10,2er für /home. Das einzig fundamental wichtige nach der Installation ist dann eine Internetverbindung. Deine Artikelbeschreibung hilft hier leider nicht weiter. Du musst herausfinden, welcher Chipsatz in dem Stick verbaut ist. edit: ach so, zum Bootnemü noch: Ubuntu verwendet GRUB. Der wird bei der Installation automatisch installiert und erkennt auch alle installierten Systeme (inkl. Windows). In der Hinsicht musst du dir also keine Sorgen machen.
|