ubuntuusers.de

Windows * Pardus * Ubuntu - Triple-Boot-System

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

freddiecarlton

Anmeldungsdatum:
11. Juni 2006

Beiträge: 366

Da ich mich nie so recht zwischen GNOME und KDE entscheiden konnte, habe ich kurzerhand ein 💡 Triple-Boot-System auf meinem Notebook (Acer TravelMate 661LCi) installiert, mit Windows XP Home Edition, Ubuntu 8.04 und Pardus 2008. Bei 40 GB Festplattenkapazität ist das nicht gerade üppig verteilt, aber es funktioniert.

Am wichtigsten bei solch einer Installation ist natürlich die Reihenfolge. Nach einigen Fehlversuchen hat's dann geklappt:

Erstens:
Windows-Partition verkleinern
Zweitens:
Pardus 2008 auf dem freien Speicherplatz installieren
Drittens:
Ubuntu-Installationsprogramm starten - Ubuntu verkleinert automatisch nochmals die Windows-Partition, das Verhältnis der beiden Bereiche zueinander lässt sich manuell bequem verschieben
Viertens:
Pardus 2008 einbinden
Fünftens:
Ubuntu 8.04 installieren

Von Ubuntu 8.04 aus lässt es sich dann bequem auf allen drei Betriebssystemen arbeiten. Auf diese Weise habt ihr sowohl eine Windows-Arbeitsfläche als auch eine GNOME-Arbeitsfläche und eine KDE-Arbeitsfläche zur Auswahl.

Viel Vergnügen beim Triple-Boot-System wünscht

freddiecarlton

dominusnoctae

Anmeldungsdatum:
5. Mai 2007

Beiträge: 789

Ich konnte mich am Anfang auch nicht für eine Desktopumgegung entscheiden aber ich hatte damals ein normales Dualboot System.....

Windows XP und Ubuntu
Ich hatte dann die Pakete kubuntu-desktop und xubuntu-desktop nachinstalliert und konnte so beim Anmelden zwischen Gnome, KDE und XFCE wählen. So konnte ich meine Platte besser Partitionieren....

Als ich mich dann für Gnome entschieden habe hab ich einfach alles andere wieder gelöscht.

sa_1234_ft

Anmeldungsdatum:
25. August 2007

Beiträge: 245

Ich hab ein Quad-Boot-System 8)
Mit Ubuntu, Arch, Vista, und einer partition für alles mögliche, im Moment openSuse 11, ich hatte da aber auch schon Sidux, Debian, Mint, Dreamlinux, Fedora drauf
Ich installier einfach immer ohne Bootloader, sodass ich den Grub von Ubuntu behalte. Dann trag ich die neue Distri in die menu.lst ein.

Teetrinker

Anmeldungsdatum:
21. März 2006

Beiträge: 1202

sa_1234_ft hat geschrieben:

Ich installier einfach immer ohne Bootloader, sodass ich den Grub von Ubuntu behalte. Dann trag ich die neue Distri in die menu.lst ein.

Genau so mache ich es auch.
Habe im Moment installiert:
- Debian Etch
- Ubuntu Hardy
- Ubuntu Intrepid
- Open Suse

freddiecarlton

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Juni 2006

Beiträge: 366

sa_1234_ft hat geschrieben:

Ich hab ein Quad-Boot-System 8)
Mit Ubuntu, Arch, Vista, und einer partition für alles mögliche, im Moment openSuse 11, ich hatte da aber auch schon Sidux, Debian, Mint, Dreamlinux, Fedora drauf
Ich installier einfach immer ohne Bootloader, sodass ich den Grub von Ubuntu behalte. Dann trag ich die neue Distri in die menu.lst ein.

Hi sa_1234_ft,

sehr guter Einfall, um verschiedene Distributionen wechselweise zu testen. Wahrscheinlich ist das aber nur aber einer bestimmten Festplattengröße sinnvoll zu realisieren. 40 Gigabytes reichen da vermutlich nicht aus.

sa_1234_ft

Anmeldungsdatum:
25. August 2007

Beiträge: 245

freddiecarlton hat geschrieben:

sehr guter Einfall, um verschiedene Distributionen wechselweise zu testen. Wahrscheinlich ist das aber nur aber einer bestimmten Festplattengröße sinnvoll zu realisieren. 40 Gigabytes reichen da vermutlich nicht aus.

Das ist schon möglich, zB. mit 20gb für Windows, 10gb für Ubuntu und 10gb für eine andere Distribution. Das wären zwar nur 3 Distributionen, aber das reicht meistens ja auch schon. 😉

electrosmogjunky

Anmeldungsdatum:
5. Juni 2008

Beiträge: 245

Wohnort: Osnabrück

ich hab das rumbasteln mit versch. OS auf einer platte gelassen, dafür hab ich vm´s und wenns native laufen soll hab ich 4 testrechner. meine tvbox läuft mit debian etch, eine testkiste mit geos. rest mit ubuntu.

Xenophanes

Avatar von Xenophanes

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 38

Wohnort: Köln

Guten Abend,

also ich habe zur Zeit:

XP, Hardy, Mint und Pardus auf der Festplatte.

Eine Frage: Der GRUB im MBR ist von Linux Mint, die anderen GRUB auf der jeweiligen Rootpartition.

Jetzt möchte ich Mint runterschmeissen. Bekomme ich den GRUB von Hardy irgendwie in den MBR,
oder kann ich den GRUB von Mint im MBR "behalten", wenn ich Mint runterschmeisse??

Danke für Eure Tipps

Michael

Antworten |