ubuntuusers.de

Wird ub*ntuusers.de bald abgemahnt?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

YEPHENAS

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2009

Beiträge: 352

Canonical mahnt die Website fixub*ntu.com ab, weil sie den Namen Ub*ntu im Domainnamen trägt, und das Ub*ntu-Logo enthielt:

Ars Technica: Canonical “abused trademark law” to target a site critical of Ub*ntu privacy

Micah Lee's Blog mit Antwortschreiben eines Anwalts der Electronic Frontier Foundation (EFF)

HippieFloppy

Avatar von HippieFloppy

Anmeldungsdatum:
11. Juli 2011

Beiträge: 726

Wohnort: Augschburg am Lech

Die Sollten sich jede Buchstabe doppelt patentieren lassen und jeden verklagen, der sich irgendwo 'unvernünftigerweise' dazu schreibt. 😉

I_I 6 I_I n 7 u wird die neue Schreibweise mit zwei verbotenen Buchstaben darstellen und müsste dementsprechend verfolgt und untersagt werden.

Abmahnung sollte natürlich auch nicht fehlen.


Im ernst: warum sollten die Herrschaften so einen Blödsinn machen?

Mit den bisherigen Aktionen von Mark ist Ubuntu schon an die dritte Stelle im Ranking bei distrowatch.com gefallen...

cid0m

Anmeldungsdatum:
29. August 2013

Beiträge: 48

Das war doch abzusehen, irgendwann musste es einfach soweit sein! Damit sieht man doch in welche Ecke es Canoncial und somit auch Ubuntu treibt ☹ Das zeigt doch perfekt wie Kritikfähig der werte Herr S. ist, nämlich gar nicht...und wer glaubt das liegt wirklich nur am Logo und dem Namen Ubuntu ist naiv! Hoffe ja das der werte Herr S. in Zukunft auch weiterhin Geld in Canoncial pumpt und irgendwann Pleite ist und keinen Schaden mehr anrichten kann, dann kann sich Ubuntu auch vllt. in die positive Richtung entwicklen!

Kelhim

Avatar von Kelhim

Anmeldungsdatum:
18. September 2006

Beiträge: 3642

Wohnort: Köln

Ich mag mich irren, aber dieses Portal hier oder der es tragende Verein sind von Canonical anerkannt und brauchen keine Mahnungen zu befürchten. Anders sieht es mit Websites aus, die sich der Marke bedienen, ohne dazu berechtigt zu sein. Unternehmen schützen sich und ihre Marke damit vor der Gefahr, mit fremden Inhalten assoziiert oder gar für sie verantwortlich gehalten zu werden. Ich bringe dafür jetzt eher weniger Empörung auf.

toddy Team-Icon

Ikhayateam
Avatar von toddy

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2007

Beiträge: 9521

Wohnort: Lüneburg

YEPHENAS schrieb:

Canonical mahnt die Website fixub*ntu.com ab, weil sie den Namen Ub*ntu im Domainnamen trägt, und das Ub*ntu-Logo enthielt:

Nein ubuntuusers.de wird nicht abgemahnt. Wir haben einen Vertrag mit Canonical, der uns ermächtig diesen Namen zu tragen.

HippieFloppy schrieb:

Im ernst: warum sollten die Herrschaften so einen Blödsinn machen?

Dass Canonical ab und an Webseiten abmahnt, die den Namen Ubuntu bzw. das Ubuntu Logo tragen, liegt daran, dass sie ein Trademark darauf haben. Wenn sie die Ansprüche aus diesem Trademark nicht durchsetzen, können sie ggf. dieses Recht auch verlieren. Da ich aber nicht so fit in diesen juristischen Sachen bin, sollte da lieber jemand erklären, der davon Ahnung hat. ☺

Liebe Grüße,
Torsten

Lsf_Lf

Anmeldungsdatum:
27. September 2010

Beiträge: 2159

Kelhim schrieb:

Ich mag mich irren, aber dieses Portal hier oder der es tragende Verein sind von Canonical anerkannt und brauchen keine Mahnungen zu befürchten. Anders sieht es mit Websites aus, die sich der Marke bedienen, ohne dazu berechtigt zu sein. Unternehmen schützen sich und ihre Marke damit vor der Gefahr, mit fremden Inhalten assoziiert oder gar für sie verantwortlich gehalten zu werden. Ich bringe dafür jetzt eher weniger Empörung auf.

Eben, genau so ist es. Sehe da auch nichts Empörendes dran. Zumal, so die Einlassung, man vorher wohl auch nicht fragte ob man das geschützte Zeug nutzen darf. Was daran nun wieder so übel ist, mag wohl nur dem geschuldet sein das es um dass Böse, Böse Ubuntu/Canonical geht. Lässt sich halt gut verkaufen, Canonical der Bösewicht … 😉

giygas

Avatar von giygas

Anmeldungsdatum:
23. Mai 2009

Beiträge: 99

^ Es lässt sich allerdings nicht sehr gut verkaufen, dass man juristische Schritte sucht um Canonical-kritische Seiten runterzunehmen.

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7008

Wohnort: Technische Republik

MA_RI

Avatar von MA_RI

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2012

Beiträge: 217

Ich glaube eh nicht das der Begriff Ubuntu geschützt werden kann, bzw Bestand vor einem europ.Gericht hätte. Ein Wort aus dem Zulu Sprachgebrauch, kann nach meiner Meinung gar nicht geschützt werden. Das wäre ähnlich, würde ich jetzt eine Linux-Distribution mit dem Wort "Menschlichkeit" schützen wollen.

k1l

Avatar von k1l

Anmeldungsdatum:
22. September 2006

Beiträge: 1253

Wohnort: Köln

Ist Abmahnen jetzt doch wieder schlecht? Als M.Shuttleworth abgemahnt werden sollte weil er das Trademark "kwin" in seinem privaten Blog benutzt hatte, habe ich keine Empörung vernommen.

glasenisback

Avatar von glasenisback

Anmeldungsdatum:
20. November 2011

Beiträge: 1603

Wohnort: Fernwald (Gießen)

MA RI schrieb:

Ich glaube eh nicht das der Begriff Ubuntu geschützt werden kann, bzw Bestand vor einem europ.Gericht hätte. Ein Wort aus dem Zulu Sprachgebrauch, kann nach meiner Meinung gar nicht geschützt werden.

Du kommst nicht viel an die frische Luft, oder? Mir fallen da auf Anhieb Dutzende von Marken ein, welche auf einem Fremdwort basieren und trotzdem dem Markenrecht unterliegen. Beispiele gefällig?

  • Audi → Horch(en), Hören

  • Fiat → "Es werde ..."

  • Tempo → Muss ich wohl nicht weiter erläutern.

  • Persil → Franz. für Petersilie

  • Apple → Engl. für "Apfel"

  • RedHat → engl. für "Roter Hut"

  • Fedora → Ist einfach nur ein Begriff für eine bestimmte Art von Hut

Canonicals Vorgehensweise war zwar ziemlich dämlich, aber das Recht ihre Marke zu schützen haben sie trotzdem.

Google

Anmeldungsdatum:
9. Juli 2009

Beiträge: 54

HippieFloppy schrieb:


Mit den bisherigen Aktionen von Mark ist Ubuntu schon an die dritte Stelle im Ranking bei distrowatch.com gefallen...

Solange Ubuntu in deinem Herzen die Nr. 1 ist ...

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17596

Wohnort: Berlin

Das Canonical das Recht hat seine Marke zu schützen war auch mein erster Gedanke. Aber Ubuntu wird auf der betreffenden Seite ja nicht benutzt, um die 783te Distribution zu bewerben, sondern eine Kritik an Ubuntu wurde mit dem Logo illustriert.

Da sehe ich keinerlei Notwendigkeit die eigene Marke zu schützen. Abzumahnen kommt mir sehr dünnhäutig einerseits vor und andererseits auch nicht sehr clever. Auch Heise berichtet jetzt: http://heise.de/-2042861 (milde) - das Wort Abmahnung fällt dort nicht.

Mit der EFF hat man sich auch einen starken Gegner ausgesucht.

Wie schon gesagt ist die Namensnennung bei ubuntuusers.de offiziell zugestanden worden - diese Domain hat also nichts zu befürchten (solange man auf Linie bleibt?) 😉 .

MA_RI

Avatar von MA_RI

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2012

Beiträge: 217

@glasenisback

Ab und zu komme ich schon mal raus..und glaub aber nicht alles was man so erzählt.

Fiat = Fabbrica Italiana Automobili Torino

Persil ist eine Marke für ein Waschmittel des Henkel-Konzerns[1], benannt nach seinen ursprünglichen Hauptbestandteilen Perborat (Natriumperborat, als Bleichmittel) und Silikat (Natriumsilikat, als Schmutzlöser).

Tempo wurde bei beim Reichspatentamt 1929 in Berlin angemeldet, keine Ahnung ob das heute noch funktionieren würde, ebenfalls fällt Audi in 1909–1931 und sollte ein Wortspiel für Horch sein.

Apple hat zwar mittlerweile alles Markenrechte an dem Namen Apple, hat jedoch in Deutschland kein Bein auf den Boden bekommen beim Streit mit apfelkind. Nicht alle Früchte lassen sich hier vor Gericht schützen. Trotzdem hast du im Großen und Ganzen Recht.....

glasenisback

Avatar von glasenisback

Anmeldungsdatum:
20. November 2011

Beiträge: 1603

Wohnort: Fernwald (Gießen)

MA RI schrieb:

Ab und zu komme ich schon mal raus..und glaub aber nicht alles was man so erzählt.

Ich auch nicht, deshalb auch meine Erwiderung mit den Markennamen (Diese bezogen sich rein auf die Aussage deinerseits mit dem "Fremdwort").

Ich finde die Vorgehensweise übrigens auch nicht gut. Gerade die Linux-Community reagiert auf solche Sachen sehr dünnhäutig und solche Geschichten werden einem Unternehmen jahrelang nachgetragen, selbst wenn sie im Recht sein sollten. Aber Canonical ist ja eh der große Buhmann geworden, da spielt das wahrscheinlich auch keine Rolle mehr.

Was wir an der ganzen Geschichte aber nicht wissen, ist ob Canonical es vorher nicht auf gütlichem Weg, ohne Anwaltsschreiben, versucht hat, in Kontakt mit dem Blogger zu treten. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass der Blogger darauf erst gar nicht reagiert hat, da die meisten Amis sehr dünnhäutig reagieren, wenn es darum geht ihre verbrieften Rechte (In diesem Fall die freie Meinungsäußerung) einzufordern.

Antworten |