ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Terratec Cinergy T USB XE

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

atrium

Anmeldungsdatum:
18. November 2008

Beiträge: Zähle...

Terratex Cinergy T USB XE (2nd rev) mit Ubuntu 8.10

ACHTUNG: Diese Anleitung habe ich nur mit der 2nd Revision getestet. lsusb (mit angestecktem Stick) sollte hierfür den folgenden Output liefern:

0ccd:0069 TerraTec Electronic GmbH Cinergy T XE DVB-T Receiver

Wichtig ist hierbei die ID: (0069) - die besagt, dass es sich um einen 2nd-Revision Chip handelt.

Ich habe mit Hilfe von Sandybutt's Anleitung es geschafft die Karte unter Ubuntu 8.10 (Kernel 2.6.27-7) zum Laufen zu bringen.

1. Als root sollte man zuerst die aktuellen Kernelsourcen herunterladen und entpacken:

sudo su -

apt-get install linux-source

2. Die Kernel-Sourcen befinden sich nun im Verzeichnis /usr/src jedoch als gepacktes Archiv. Wir wollen nun das tarball entpacken

cd /usr/src

tar xjf linux-source-2.6.27.tar.bz2

3. Nun laden wir uns die Linuxtreiber von Terratec in ein temporäres Verzeichnis runter und entpacken es und benennen den Treiberordner um:

cd /tmp

wget ftp://ftp.terratec.de/Receiver/Cinergy_T_USB_XE/Update/Cinergy_T_USB_XE_MKII_Drv_Linux.zip

unzip Update/Cinergy_T_USB_XE_MKII_Drv_Linux.zip

mv Cinergy\ T\ USB\ XE\ MKII/Fedora\ Core\ Release\ 6/ dvb_cinergy

cd dvb_cinergy

4. Damit der Treiber kompiliert werden kann benötigt er noch die dvb-usb C und Header-Dateien des Kernels:

cp /usr/src/linux-source-2.6.27/drivers/media/dvb/dvb-usb/*.c .

cp /usr/src/linux-source-2.6.27/drivers/media/dvb/dvb-usb/*.h .

cp /usr/src/linux-source-2.6.27/drivers/media/dvb/dvb-core/*.c .

cp /usr/src/linux-source-2.6.27/drivers/media/dvb/dvb-core/*.h .

5. Im C-Source der Datei af901x-core.c mit beliebigem Editor folgende Änderungen vornehmen:

Ziemlich am Beginn der Datei trägt man (am besten unterhalb von DEVICE_CONTEXT DC; ) folgenden Zeile ein:

1
DVB_DEFINE_MOD_OPT_ADAPTER_NR(adapter_nr);

In der Zeile 59 ändert man die if-Abfrage von:

1
if (dvb_usb_device_init(intf, &af901x_devices[i], THIS_MODULE, NULL) == 0)

auf

1
if (dvb_usb_device_init(intf, &af901x_devices[i], THIS_MODULE, NULL, adapter_nr) == 0)

Die Zeilen 66-68 kann man einfach entfernen: also folgenden Block einfach löschen oder auskommentieren (in C gehts das mit /* bzw. */)

1
2
3
#if LINUX_VERSION_CODE <=  KERNEL_VERSION(2,6,15)
   .owner = THIS_MODULE,
#endif

6. Jetzt können wir fertig kompilieren:

make

make install

7. Im Ordner: /lib/modules/2.6.27-7-generic/kernel/drivers/media/AF901X sollten sich nun unsere Treiberdateien befinden. Der Output von dmesg sowie von lsmod | grep dvb versichert nun auch, dass der Treiber erfolgreich geladen wurde. Kaffeine sollte nun keine Probleme haben die Karte zu erkennen bzw. die Sender zu suchen.

[  115.620025] usb 2-2: new high speed USB device using ehci_hcd and address 4
[  115.769767] usb 2-2: configuration #1 chosen from 1 choice
[  115.805541] tunerIdx = 0, tunerId = 133<6>dvb-usb: found a 'Afatech USB2.0 DVB-T Recevier' in warm state.
[  116.890597] dvb-usb: will pass the complete MPEG2 transport stream to the software demuxer.
[  116.891444] DVB: registering new adapter (Afatech USB2.0 DVB-T Recevier)
[  116.893246] DVB: registering frontend 0 (AF901X USB DVB-T)...
[  116.908353] dvb-usb: Afatech USB2.0 DVB-T Recevier successfully initialized and connected.

Ich hänge noch sicherheitshalber die modifizierte C-Datei an.

lg Atrium

af901x-core.c (1.9 KiB)
Die zu modifizierende C-Datei
Download af901x-core.c

Panathas

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2006

Beiträge: 133

Super, danke, du bist mein Held, hab da so lange drumgewurstelt und nix hinbekommen, jetzt funzt es! Solltest vielleicht noch sagen, dass man neu starten sollte, oder halt die Module manuell einfügen.

atrium

Anmeldungsdatum:
18. November 2008

Beiträge: 2

Panathas schrieb:

Super, danke, du bist mein Held, hab da so lange drumgewurstelt und nix hinbekommen, jetzt funzt es! Solltest vielleicht noch sagen, dass man neu starten sollte, oder halt die Module manuell einfügen.

also bei mir ists out-of-the-box gegangen, ich habe die module nicht einfügen müssen? evtl ists notwendig bzw. falls das manuelle hinzufügen nervt einfach die module in /etc/modules eintragen.

Fraenk

Avatar von Fraenk

Anmeldungsdatum:
24. August 2006

Beiträge: 615

Wohnort: Region Hannover

Hi atrium,

danke für deinen Hinweis, werde mich damit am Freitag beschäftigen.

Du könntest ja mal deine Anleitung in den Wiki-Artikel Cinergy T USB XE einbauen!?

Wäre für die anderen User sicher von großem Nutzen!!

Fraenk

Avatar von Fraenk

Anmeldungsdatum:
24. August 2006

Beiträge: 615

Wohnort: Region Hannover

....werde mich damit am Freitag beschäftigen.

Moin atrium,

Bin erst heute dazu gekommen mir deine Anleitung zu verinnerlichen, funzt wunderbar!! 👍 Danke nochmal!

▶ Für den Bereich Hannover wurde 'Das Erste' auf einen neuen Kanal verlegt. Ich füge mal die Datei: 'de-Hannover'

als Anhang bei.

de-Hannover (498 Bytes)
Download de-Hannover

cLinx Team-Icon

Avatar von cLinx

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2007

Beiträge: 2453

Ich die Anleitung von atrium mal im Wiki verlinkt.

Cinergy T USB XE

Fraenk

Avatar von Fraenk

Anmeldungsdatum:
24. August 2006

Beiträge: 615

Wohnort: Region Hannover

cLinx schrieb:

Ich die Anleitung von atrium mal im Wiki verlinkt.

Cinergy T USB XE

Hi,

ok bist mir zuvor gekommen. Das wollte ich heute Abend noch machen.

steelsteel

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2008

Beiträge: Zähle...

Update auf 2.6.27-10 ... Und wieder ist alles futsch. Mist!

Fraenk

Avatar von Fraenk

Anmeldungsdatum:
24. August 2006

Beiträge: 615

Wohnort: Region Hannover

steelsteel schrieb:

Update auf 2.6.27-10 ... Und wieder ist alles futsch. Mist!

Das ist normal, dass nach einem Kernel-Update der Treiber wieder eingespielt werden muss. Habs mir gerade nach dem Update auf 2.6.27-9 wieder eingerichtet.

Ansonsten schönes Wochenende!

emanuel

Anmeldungsdatum:
29. November 2008

Beiträge: 4

Gilt die Anleitung von atrium auch für ubuntu 8.04?

Emanuel

Fraenk

Avatar von Fraenk

Anmeldungsdatum:
24. August 2006

Beiträge: 615

Wohnort: Region Hannover

Hallo und willkommen im Forum emanuel,

ich habe bislang nichts gegenteiliges gehört!

Die entsprechenden Senderlogos bekommst du z.B. hier: http://www.speedbomb.de/hobby/myhtpc/index.php?view=logostv64.

Ich habe sie mir für Kaffeine eingerichtet.

easyNow

Anmeldungsdatum:
30. November 2008

Beiträge: Zähle...

Unter Ubuntu 8.4 muss man nur folgende Änderungen vornehmen:

5. Im C-Source der Datei af901x-core.c mit beliebigem Editor folgende Änderungen vornehmen:

...

Die Zeilen 66-68 kann man einfach entfernen: also folgenden Block einfach löschen oder auskommentieren (in C gehts das mit /* bzw. */)

1
2
3
#if LINUX_VERSION_CODE <=  KERNEL_VERSION(2,6,15)
   .owner = THIS_MODULE,
#endif

6. Jetzt können wir fertig kompilieren:

...

Die anderen Änderungen in der Datei af901x-core.c lässt man weg! Alles andere macht man wie sonst bei der Anleitung. Ach ja, natürlich schreibt man überall wo linux-source-2.6.27 besser linux-source-2.6.24, da dies der passende Kernel in Hardy ist. Viel Spaß beim Fernsehen. Ismail

Vandi

Avatar von Vandi

Anmeldungsdatum:
2. Juni 2006

Beiträge: 217

Wohnort: D'dorf

Ich hab mal ne Verständnisfrage: Warum ist das mit der ersten Version des Sticks so einfach und mit der zweiten, so relativ kompliziert? Wäre es nicht auch möglich mit einem veränderten "Firmware"-File den Stick der zweiten Generation auch Kernel-Versionsunabhängig dem System kenntlich zu machen?

Besten Gruß Vandi23

emanuel

Anmeldungsdatum:
29. November 2008

Beiträge: 4

Der TV-Stick läuft mit der Anleitung.

Vielen Dank für die schnelle und freundliche Hilfe.

Emanuel

dl7iy

Anmeldungsdatum:
1. Dezember 2008

Beiträge: 10

Hallo, seit einer Weile versuche ich, unter Ubuntu 8.10 mein Stick zum Laufen zu bringen. Es gab zwar schon mal ein TV-Bild, aber beim Scannen blieb das Problem, dass nur Kanäle aus dem ZDFmobil-Paket gefunden wurden (hier in Berlin 4). Da half auch die korrekte Liste nicht. Nach dem Ausprobieren verschiedener Anleitungen (z.B. Atrium) geht erst mal gar nichts mehr, denn ich hatte zwischenzeitlich den Kernel von 2.6.27-7 auf -9 gewechselt. Den habe ich nun wohl zerschossen, weil ich das komplette dvb-Verzeichnis entfernt habe. Nun bin ich wieder bei -7, kann aber auch hier den alten Zustand nicht wieder herstellen. Das Systemprotokoll zeigt diese Meldungen: Dec 4 10:06:03 detlef-desktop kernel: [ 564.099279] dvb-usb: found a 'TerraTec Cinergy T USB XE' in cold state, will try to load a firmware Dec 4 10:06:03 detlef-desktop kernel: [ 564.099309] firmware: requesting dvb-usb-af9015.fw Dec 4 10:06:03 detlef-desktop kernel: [ 564.143573] dvb_usb_af9015: probe of 5-4:1.0 failed with error -2 Dec 4 10:06:04 detlef-desktop kernel: [ 564.416876] dvb_af901x: disagrees about version of symbol dvb_usb_device_init Dec 4 10:06:04 detlef-desktop kernel: [ 564.416915] dvb_af901x: Unknown symbol dvb_usb_device_init Ich hatte schon versucht, dvb-usb-af9015.fw manuell im Verzeichnis /lib/firmware unterzubringen, aber auch das funktioniert mit allen vier in Finnland erhältlichen Varianten nicht. Sucht man mit dem Systemverwaltungs-Tool "Hardwaretreiber" nach installierten Treibern, so wird gemeldet: Driver for Afatech 9015 (als aktiviert, in Benutzung)

Driver for devices based on Afatech 9015 Driver for the Afatech 901x demodulator (als aktiviert, aber nicht in Benutzung)

Kann jemand helfen?