Ich habe mir einen neuen Fernseher von Panasonic TX-P50GW10 gekauft. Wenn man im Menu unter Betriebssystem Information geht, bekommt man die GNU public Licence angezeigt und einen Link auf eine Seite der leider nicht funktioniert. http://www.am-linux.jp/dl/euidtv7 Müsste Panasonic nicht den Quellcode zur Verfügung stellen wenn die die GNU Licence benutzen? Ansonsten schreibe ich mal an Panasonic wo ich die Dateien finden kann.
Panasonic Fernseher mit Linux
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 485 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 418 Wohnort: Viersen |
Das selbe zeigt mein P42S10e auch 😲 |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4534 |
http://www.am-linux.jp/dl-d30t.htm aber man kann ja mal bei Panasonic anfragen, ob es für eure Fernseher das auch gibt, oder ob das die gleichen sind. Die müssen den Quellcode auf Nachfrage rausrücken, wenns unter GPL steht. Nicht automatisch 😉 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2377 |
Ein weit verbreiteter Irrtum, zumindest teilweise. 😉 Sie müssen nur die Teile rausrücken (auch auf Nachfrage), die vorher unter GPL standen. Zusätzlicher Sourcecode, Treiber z.B. oder Applikationen, die Panasonic selbst "from scratch" entwickelt hat stehen nicht automatisch unter GPL und müssen dementsprechend auch nicht veröffentlicht werden. Und gerade diese Teile wären interessant. 😉 Man siehe Linux-Handy von Motorola. Den Source, selbst für den Kernel, kann man im Prinzip vergessen. Damit funktioniert weder der GSM-Teil noch die Kamera, noch... |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4534 |
@Deje keine Ahnung, wo du her hast, daß Panasonic Quellcode rausrücken muss, der nicht von GPL-Code abgeleitet ist. Hier im Thread steht davon nämlich nix. Die müssen natürlich nur Code rausrücken, der unter der GPL steht. 😉 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2 |
Geissbock schrieb:
Groß und Kleinschreibung beachten ( vermutlich auch linux-server ): http://www.am-linux.jp/dl/EUIDTV7/ funktioniert (zumindest heute). Aber ich finde dort nicht die genaue Betriebssystemsoftware (es sei denn ich übersehe sie???), und das liegt meiner Meinung nach am folgendem:
Wenn ich die GPL richtig verstehe sieht das so aus: Nutzt ein Programm Bibliotheken oder Programme, die unter der GPL stehen, so muss auch dieses Programm frei im Sinne der GPL sein (also für mich OpenSource). ABER: Es gibt noch die LGPL (L=Lesser). Programme, die unter der LGPL stehen erlauben ihre Benutzung in propritärer (für mich = Closed Source) Software, ohne dass der Quelltext offen gelegt werden müsste. Die Haupseite http://www.am-linux.jp/ verlinkt ganz nett auf die beiden Lizenzen für weitere Informationen. Und bevor sich jemand beschwert, dass ich in einen 7 Monate alten Thread poste: Google findet noch recht wenig Forenbeiträge zu Panasonic TVs und dieser Webseite oben (übrigens durch testen scheint es auch EUIDTV5/ und EUIDTV6/ zu geben) und ob sich dahinter wirklich genug Informationen verstecken, um z.B. selbst Kinderkrankheiten der Panasonic-Software zu patchen (ts-Dateien übers Netzwerk abspielen, auch in Deutschland die Sender sortieren indem man direkt die Tasten der Fernbedienung drückt, statt nur rauf und runter, Guide+ Infromationen auch in Deutschland, etc...). Besten Gruß |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 571 |
Also, gesetzt den Fall, dass es sich um die GPL2 http://www.gnu.de/documents/gpl-2.0.de.html handelt, lese ich dort:
Weiter unten heißt es:
Mein - laienhafter - Ersteindruck ist, dass es sich um ein "Werk" als Ganzes handelt und deshalb die Offenlegungspflicht für alle Teile gilt. Eventuell also ein Fall für Harald Welte http://gpl-violations.org/ ? |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 485 |
Ich verstehe nicht warum sich manche Firmen so schwer tuen den Quellcode zu veröffentlichen. Bei vielen geräten bildet sich meistens eine große Community wenn der Qellcode offen ist und man das Gerät seinen Wünschen anpassen oder verbessern kann. Ich möchte ja nur die Funktion um zum letzten Kanal zu springen einfügen. Unter Neutrino auf der D-BOX oder AB-COM sind das ja nur ein paar Zeilen Code. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4549 Wohnort: Erlinsbach, SO (CH) |
Gute Frage! Ich hab nen Philips, da weiss ich auch das Linux drauf läuft, aber das der Quellcode offen gelegt wurde ist mir auch nicht bekannt. 😲 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7478 |
Bordi schrieb:
Philips muss Dir den ja nur auf Anfrage zur Verfügung stellen. Wäre ein nettes Experiment. Schreib denen doch mal eine E-Mail. 😉 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2 |
Winzigweich schrieb:
[...]
Hört sich für mich eher so an als müsste konkret Programmcode kopiert werden, bevor man zur Offenlegung des Quellcodes verpflichtet ist. Wie kann es sonst zum Beispiel sein, dass es ClosedSource Treiber (Atis fglrx oder Nvidia) gibt, die aber sicherlich auf den Kernel, der unter genau der GPL2 steht, zurückgreifen? Oder andersrum nutzen (ClosedSource) Spiele freie Grafiktreiber.
Und das sagt mir: Ich darf meine ClosedSource Programme auch mit GPL(2) Programmen auf nen USB-Stick verteilen, ohne sofort meinen Code offenlegen zu müssen (aber mein Code darf eben nicht auf dem GPL Code basieren). Oder? ABER: Dieser Thread heißt ja nicht, was bedeutet die GPL, sondern es geht um einen GW10 mit Linuxsystemkomponenten. Daher auch was zum Topic: Dafür habe ich nen netten Sammelthread mit Tipps gefunden: http://www.hifi-forum.de/viewthread-149-6826.html. Vielleicht nutzt es ja ein wenig für mehr Bedienkomfort, und einen Link zur Firmware 2012, die ohne größere Überraschung ohne Quellcode ausgeliefert wird, gibt es auch. EDIT: Falscher Link, ich meinte diesen: http://www.hifi-forum.de/viewthread-149-7348.html, der ist besser! Lasse den obigen aber mal stehen, recht allgemein. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 571 |
n00ris schrieb:
Es kommt darauf an, ob der Treiber "als Ganzes" mit GPL2-Software angeboten wird. Das ist doch bei Treibern regelmäßig nicht der Fall.
Ja, nach meinem Verständnis darf man ClosedSource Programme gemeinsam mit GPL-Programmen anbieten/verteilen, sogar verkaufen, wenn diese Programme leicht voneinander getrennt werden können und getrennt "erkennbar" sind. Das scheint mir bei einem Fernseher aber absolut nicht der Fall - hier wird doch ein Elektronikprodukt als Ganzes verkauft? |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 485 |
n00ris schrieb:
Die aktuelle Firmware ist die 1411, die 2012 ist für die V-Serie. Im Hifi-Forum bin ich selber auch am schreiben. 😉 |