ubuntuusers.de

Gibt es schon einen Treiber für Wlan USB-Adapter "Netgear WNA1100"?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |

kornie

Anmeldungsdatum:
1. Oktober 2010

Beiträge: Zähle...

Hallo, hoffentlich ist es ok, wenn ich das Thema nochmal hochhole. Ich habe den Stick auch und habe nach vielen hin und her ath9k installiert bekommen. Danach lief der Stick auch (er leuchtete blau und ich hatte Internet). Dann aktualisierte ich Ubuntu (wurde mir vom System angeboten). Plötzlich leuchtet der Stick nicht mehr, wird auch nicht angezeigt und bringt mich zur Verzweiflung... Ich nutze Ubuntu 10.4 LTS

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Hallo kornie,

wie hast du den Treiber installiert? Selbst kompiliert? Neulich kam ein Kernelupdate (mit der Endung -25) rein, deshalb müsstest du den Treiber für diesen Kernel erneut kompilieren.

kornie

Anmeldungsdatum:
1. Oktober 2010

Beiträge: 17

Hallo praseodym, ich habe das Problem gelöst bekommen. Den Treiber habe ich über einen Installer installiert (ath9k_installer → Gibts in der Synaptic-Paketverwaltung). Habe überlesen, dass man nach jedem Kernelupdate neu installieren muss (den Stick dabei angeschlossen lassen). Also, läuft alles. Trotzdem danke. (:

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,

... ath9k_htc_installer → Gibts in der Synaptic-Paketverwaltung

das ist so nicht ganz richtig. Das Paket muss zunächst manuell installiert werden. Quelle auf Launchpad: Installationspaket von vagrale 🇬🇧

Es werden dann die Quelldateien für den Treiber, basierend auf dem Installationspaket von linuxwireless.org 🇬🇧, unter /usr/shate/ath9k_htc_installer abgelegt. Das eigentliche Skript befindet sich unter /usr/bin.

Um immer den aktuellen Treiber zu erhalten sollte man besser manuell installieren. Das ist auch nicht schwierig.


Installation ath9k_htc

Achtung!

Das Treibermodul ath9k_htc ist ab Ubuntu 11.04 im Kernel enthalten und muss nicht zwingend manuell nachinstalliert werden. Der Treiber und die Firmware kann bei Bedarf jedoch wie nachfolgend beschrieben aktualisiert werden.

Backport-Kernel

Unter Ubuntu 10.04 kann ein zurückportierter Kernel aus Ubuntu 11.04 oder 11.10 installiert werden der den benötigten Treiber enthält. Die Firmware muss ebenfalls, wie weiter unten beschrieben, nachinstalliert werden. Eine manuelle Treiberinstallation ist dann nicht mehr erforderlich.

Backportkernel aus Ubuntu 11.04

sudo apt-get install linux-image-generic-lts-backport-natty linux-headers-generic-lts-backport-natty 

Backportkernel aus Ubuntu 11.10

sudo apt-get install linux-image-generic-lts-backport-oneiric linux-headers-generic-lts-backport-oneiric 

Die erforderlichen Pakete können natürlich auch mit einem anderen System direkt von packages.ubuntu.com heruntergeladen (Distribution: lucid auswählen), kopiert und installiert, oder mit mit bestehender Kabelverbindung über Synaptic nachinstalliert werden. Zusätzliche Informationen hier.


Manuelle Treiberinstallation

Treiberpaket von Linux Wireless wird benötigt. Für Ubuntu 10.04 ein älteres Paket aus 2010. Treiberarchiv.

getestetes Treiberpaket

Ein aktuelleres und für Ubuntu 10.04 und höher aufbereitetes Paket mit Anleitung auch hier (Empfehlung für Ubuntu 10.04).

Installation

Werzeuge, Kernel-Header und Compiler installieren:

sudo apt-get install --reinstall linux-headers-$(uname -r) build-essential  

Treiberarchiv über Terminal mit Kabelverbindung herunterladen:

# Download Treiberarchiv / auf den Fortschrittsbalken achten !
wget http://www.orbit-lab.org/kernel/compat-wireless-2.6/compat-wireless-2.6.tar.bz2

# alternativer Downloadserver
wget http://linuxwireless.org/download/compat-wireless-2.6/compat-wireless-2.6.tar.bz2   

# unvollständiges Archiv löschen und Befehl wiederholen, scheitert der Download beim ersten Versuch
rm -r compat-wireless-2.6.tar.bz2 

Treiber bauen und installieren:

tar jxvf compat-wireless-2.6.tar.bz2
cd compat-wireless-20*

## Treiber selektieren (für ältere Pakete):
./scripts/driver-select ath9k

## bei neueren Treiberpaketen hat sich der Skriptaufruf geändert:
./scripts/driver-select atheros 

Bei Fehlermeldungen, Problemen oder werden weitere Treibermodule für zusätzlich vorhandene WLAN-Karten oder WLAN-Sticks benötigt, kann die Auswahl auch aufgehoben werden:

./scripts/driver-select restore 

Module bauen und installieren:

make
sudo make install 

Für Ubuntu 10.04 LTS wird u.U. ein etwas älteres Installationspaket benötigt. Auch Fehler achten! Ältere Treiberpakete gibt es hier.


Aktuelle Firmware installieren

Direktlink Firmware Download ⮷ oder über linux-firmware.git 🇬🇧 (oben links auf "snapshot" klicken). Das Paket wird erzeugt und kann heruntergeladen werden.

Benötigt werden folgende Dateien aus dem Firmware-Paket die nach /lib/firmware kopiert werden müssen.

htc_7010.fw
htc_9271.fw

Je nach Typ des Sticks lädt der Treiber die benötigte Datei automatisch.

Firmware auch hier im Anhang. Ist natürlich nicht tagesaktuell. Installation im Terminal:

wget http://media.cdn.ubuntu-de.org/forum/attachments/44/10/2640681-15888a2-Atheros_Firmware.tar.gz
sudo tar xvf 2640681-15888a2-Atheros_Firmware.tar.gz -C /lib/firmware 

Funktionstest

sudo modprobe ath9k_htc
iwconfig
sudo iwlist scan
iwlist chan 

Weitere Informationen auf linuxwireless.org 🇬🇧

08. März 2012 - Firmwarepaket im Anhang aktualisiert.

15888a2-Atheros_Firmware.tar.gz (374.4 KiB)
Download 15888a2-Atheros_Firmware.tar.gz

xsnoopy

Anmeldungsdatum:
11. Mai 2008

Beiträge: 83

Hallo,

ich hab ebenfalls diese Anleitung benutzt und mein Wlan Stick (TP-Link TL-WN422G v2) läuft. Dummerweise habe ich aber nur den Treiber für den Wlan Stick übersetzt und jetzt funktioniert die Interne Wlan-Karte nicht mehr. Ist es jetzt besser, dieses Modul mit

sudo make uninstall 

zu löschen,Treiber neue entpacken und komplett übersetzen oder kann man einfach

./scripts/driver-select restore
sudo make
sudo make install 

ausführen ?

Vielen Dank!

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
was hat er denn für eine int. Karte?

lspci -nnk | grep -i net -A2

Der Treiber muss ja bereits vorhanden sein.

xsnoopy

Anmeldungsdatum:
11. Mai 2008

Beiträge: 83

Hallo,

hatte sich schon erledigt. Hab einfach den alten Treiber deinstalliert und die neuen Treiber komplett neu übersetzt. Allerdings scheint der Treiber noch einen Bug zu haben, er zeigt mir als Verbindungsgeschwindigkeit immer nur 1Mb/s an.

Viele Grüße

MalteP

Avatar von MalteP

Anmeldungsdatum:
1. September 2009

Beiträge: 442

Wohnort: Jena

Hallo ihr lieben, ich habe mir den TP-Link TL-WN821N kaufen wollen, welcher ab 9.10 out-of-the-Box laufen soll. Erst später habe ich festgestellt, dass ich TL-WN821Nv3 erworben habe. Im Wiki steht "Treiber ist in der Entwicklung" und es wird auf diesen Theard verwiesen... Wie weit ist die Entwicklung den Fortgeschritten? Ich entschuldige mich schon mal für meine Ahnungslosigkeit, DAU halt 😉

snobbie

Anmeldungsdatum:
29. Januar 2011

Beiträge: Zähle...

Hallo wie MalteP hab ich hier auch einen TP-LINK TL-WN821N und zwar Version 3 bzw. 3.1 (auf der Packung steht 3.1 aufm dem Stick selber FCC ID: TE7WN821NV3)

Ich bin nach obiger Anleitung vorgegangen und den Treiber installiert und die 3 Dateien (ar9271.fw, ar7010_1_1.fw, ar7010.fw) nach /lib/firmware kopiert. Beim Anstecken des Sticks kommt nun aber die Meldung, dass ar7010_1_1.fw nicht gefunden werden konnte (wie gesagt diese Datei existiert aber in /lib/firmware)

[  940.280890] Compat-wireless backport release: compat-wireless-2011-01-06-3-g8db1608
[  940.280898] Backport based on linux-next.git next-20110121
[  940.520323] Calling CRDA to update world regulatory domain
[  941.290905] usbcore: registered new interface driver ath9k_hif_usb
[ 1018.404878] usb 2-1.4: new high speed USB device using ehci_hcd and address 6
[ 1018.497565] usb 2-1.4: configuration #1 chosen from 1 choice
[ 1078.854039] usb 2-1.4: ath9k_htc: Firmware - ar7010_1_1.fw not found
[ 1078.854057] ath9k_hif_usb: probe of 2-1.4:1.0 failed with error -22

Ich versuche den Stick auf einem Apple TV unter Ubuntu zum Laufen zu bekommen. Aber ich weiß nicht mehr weiter. In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass die Version 3 des Sticks den AR7010 und AR9287 nutzt (Q:...the TL-WN821N v3 use the Atheros AR7010 and AR9287 chipsets....). Kann es deshalb möglicherweise zu Problemen kommen, da keine Firmware für den AR9287 vorliegt? Ich bin für jede Hilfe dankbar!

System Information:
No LSB modules are available.
OS: Distributor ID: Ubuntu Description: Ubuntu 8.04.4 LTS Release: 8.04 Codename: hardy
Kernel: 2.6.24-28-generic

MalteP

Avatar von MalteP

Anmeldungsdatum:
1. September 2009

Beiträge: 442

Wohnort: Jena

Auf meinem Stick steht auch CC ID: TE7WN821NV3. Ich hatte mir erst einen Fritz!Wlan gekauft weil die einen extra Linux Treiber auf ihrer Seite hatten. Leider wird der seit 8.10 nicht mehr unterstützt. Also umgetauscht gegen den TP-Link. Zwischendurch hatte ich mal einen LogiLink (WL0040 Ralink RT2870) bei amazone bestellt. Bekommen habe ich aber den LogiLink WL0086... also wieder nichts und zurückgeschickt. Jetzt sitze ich zuhause immer am Laptop. Da ich kein DSL sondern nur einen mobilen Wlan-Router habe, ist mein Desktop PC gerade quasi Wertlos ☹ Wenn man lsusb im terminal eingibt kommt:

malte@malte-P5K-PRO:~$ lsusb 
Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub 
Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub 
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub 
Bus 005 Device 002: ID 046d:c517 Logitech, Inc. LX710 Cordless Desktop Laser 
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub 
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub 
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub 
Bus 002 Device 002: ID 058f:6377 Alcor Micro Corp. Multimedia Card Reader 
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub 
Bus 001 Device 002: ID 0cf3:7015 Atheros Communications, Inc. 
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub 
malte@malte-P5K-PRO:~$ 

Der Stick wird also registriert... "Wired Network disconnected" heißt es unter 10.10 trotzdem.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

TE7-WN821NV3 - ID 0cf3:7015 Atheros Communications, Inc. > WLAN/Karten/TP-Link - Anleitung direkt hier weiter oben.

Bekommen habe ich aber den LogiLink WL0086

Wäre wohl auch nicht das große Problem gewesen.

MalteP

Avatar von MalteP

Anmeldungsdatum:
1. September 2009

Beiträge: 442

Wohnort: Jena

Jo aber wenn ich die Anleitung richtig verstanden habe, dann muss man dafür zunächst eine Internetverbindung mit dem Kabel herstellen (> Im Terminal mit Kabelverbindung: und später im Text > lädt der Treiber die benötigte Datei automatisch. Da ich hier aber kein DSL habe sondern nur meinen mobilen Wlanrouter habe der am 2G Netz hängt, ist die einzige Möglichkeit für meinen Desktop PC ans Netz zu kommen der (noch) nicht funktionierende Wlan-Stick. Oder kann ich auch allein mit dem Firmware snapshot was anfangen?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Da ich hier aber kein DSL habe sondern nur meinen mobilen Wlanrouter habe der am 2G Netz hängt, ist die einzige Möglichkeit für meinen Desktop PC ans Netz zu kommen

Dann musst die alle benötigten Pakete, wie build-essential und auch die daran geknüpften abhängigen Pakete wie den C-Compiler gcc, make usw. manuell von der Ubuntu Desktop-CD (Verzeichnis ~/pool/) nachinstallieren oder direkt von Server holen.

Oder kann ich auch allein mit dem Firmware snapshot was anfangen?

Nein, ohne den Treiber geht nichts. Welche kernelversion wird momentan verwendet?

Wie bzw. womit bist Du denn jetzt online?

MalteP

Avatar von MalteP

Anmeldungsdatum:
1. September 2009

Beiträge: 442

Wohnort: Jena

Ich bin mit meinem Notebook online. Alles was aus dem Netz auf meinen Desktop Rechner soll, muss also über mein Notebook auf einen USB Stick wandern (können). Auf meinem Desktop-Rechner befindet sich ein Jungfräuliches 10.10 das in Ermangelung von i-net ohne Updates noch mit Kernel 2.6.35-22- läuft. Den Firmware snapshot habe ich gerade herunter geladen und kann ihn zu gegebener Zeit per USB-Stuck auf den Desktop Rechner bringen. elektronenblitz63 schrieb:

Dann musst die alle benötigten Pakete, wie build-essential und auch die daran geknüpften abhängigen Pakete wie den C-Compiler gcc, make usw. manuell von der Ubuntu Desktop-CD (Verzeichnis ~/pool/) nachinstallieren

Auf meiner Ubuntu 10.10 64-Bit Installations-CD habe ich "build-essential_11.5_amd64.deb" gefunden. Außerdem zwei Ordner "gcc-4.4" und "gcc-defaults". In dem Ordner "gcc-4.4" befinden sich "g++-4.4_4.4.4-14ubuntu5_amd64.deb" und "libstdc++6-4.4-dev_4.4.4-14ubuntu5_amd64.deb". In dem Ordner "gcc-defaults" liegt das Paket "g++_4.4.4-1ubuntu2_amd64.deb". Etwas mit make konnte ich aber nicht aufspühren... Welche der Pakete soll ich alle installieren?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Die genannten Pakete sollten genügen. Fehlt etwas, wird das angemeckert. Möglicherweise fehlen noch die zum Kernel passenden Header.

linux-headers-<Kernelversion>

Möglicherweise kann die iNet-Verbindung über das Notebook mittels Kabelverbindung an den Desktoprechner weitergeleitet werden um die Installation zu vereinfachen. Siehe Internetverbindungsfreigabe