ubuntuusers.de

Ati Radeon Xpress 1250 Ubuntu 10.04

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

Wiggle87

Anmeldungsdatum:
27. November 2010

Beiträge: 20

Hallo, ich bin ein absoluter Linux anfänger. Habe jetzt Ubuntu 10.04 installiert und bin gerade dabei mich zurecht zu finden. Die Grafik auf dem Bildschirm sieht ganz passable aus, auch wenn ich noch keine Leistungsfähigen Dinge versucht habe. Nur auf meinem Monitor flackert das Bild bei jeder Veränderung kurz. Ich benutze einen 24 Zoll Monitor über den normalen VGA anschluss. Der Fehler liegt vermutlich erstmal daran, dass er bei der gewünschten Auflösung (1920x 1080) nur mit 60 HZ läuft, allerdings ist das ruckeln dafür auch sehr stark. Ich benutze eine Ati Radeon Xpress 1250. Nach einigen versuchen über die gängigen Google hilfe habe ich versucht das catalyst control center zu installieren, dass wohl auch noch drauf ist aber keine Treiber erkennt (Geht wohl auch nicht bei ubuntu 10.04). Ob ich jetzt KMS deaktivieren sollte oder nicht bin ich noch nicht ganz schlau draus geworden, vor allem eben da einige Anleitung doch etwas mehr hintergrundwissen benötigen als ich gerade habe.

Der Bildschirm wird mit Messeltronik Dresden GMBH betitelt

Ich hoffe ihr könnt mir helfen und ich habe alle nötigen Angaben hier drin verpackt.

Würde es sinn machen direkt auf eine höhere Distribution von Ubuntu zu wechseln oder sind die Unterschiede vergleichsweise gering.

Danke im vorraus

Daniel

Letalis_Sonus Team-Icon

Anmeldungsdatum:
13. April 2008

Beiträge: 12990

Wohnort: Oldenburg/Erlangen

Der fglrx Treiber von ATI unterstützt diese Karte seit April 2009 nicht mehr (und seit Ubuntu 9.04 ist es auch nicht möglich alte Versionen zu verwenden), eine Installation dieses Treibers (der übrigens eine Abhängigkeit vom CCC ist, das CCC funktioniert ausschließlich mit dem fglrx Treiber) zerschießt die komplette Hardwarebeschleunigung aller vorinstallierten freien Treiber, so dass du jetzt ohne Hardwarebeschleunigung dastehst. Stelle erst einmal den Ausgangszustand wieder her, siehe Grafikkarten/ATI/radeon#Konflikt-mit-fglrx.

Wiggle87

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. November 2010

Beiträge: 20

Ich habe diesen Zustand nach meinem Wissen jetzt wieder hergestellt(schritte verfolgt) Allerdings zeigt es mir bei System –> Einstellungen noch die Ati Catalyst control center an. Ich habe keine xorg.config nur eine xorg.config.save die aber leer ist

Danke schonmal .-) lg

Wiggle87

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. November 2010

Beiträge: 20

So ich weiß nicht ob ich jetzt was verändert habe, aber ich habe jetzt nach langem rumsuchen versucht meine xorg.config zu erstellen mit dem Befehl

1 sudo /etc/init.d/gdm stop

ohne wirklich zu wissen was ich mache.

Mein Bildschirm sieht soweit gut aus, allerdings sobald ich mich abmelde kommt ein wirres Bild.. nicht schwarz, sondern eine vielzahl bunter streifen. Woran könnte das liegen? Wahrscheinlich stellen sich dem Linux user gerade alle Haare zu Berge.

Meine Xorg.config sieht so aus

Section "Screen" Identifier "Configured Screen Device" Device "Configured Video Device" SubSection "Display" Virtual 2944 1080 EndSubSection EndSection

Section "Device" Identifier "Configured Video Device" EndSection

Vielleicht könnt ihr damit was anfangen

gruß

Schugy

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2004

Beiträge: 265

Wohnort: Lägerdorf

Sichere deine xorg.conf und dann starten wir einen Versuch der Konfiguration:

Installiere den freien radeon-Treiber (Was besseres gibt es nicht fuer neue Distris)

sudo apt-get update
sudo apt-get install xserver-xorg-video-radeon

Ist der Treiber schon installiert, wird er abbrechen. Eine neue xorg.conf erstellt man mit

sudo Xorg -configure

Wichtig ist, dass in der Device-Sektion der Driver radeon steht (vgl. meine /etc/X11/xorg.conf) Danach kannst Du im Login-Manager den X-Server neu starten und z. B. foobillard oder googleearth zum Testen installieren. Wenn Du auf 3D-Desktopeffekte verzichten kannst (Compositing), ist die Bootoption nomodeset empfehlenswert. Dazu /boot/grub/grub.cfg editieren und

ro quiet splash

in

ro quiet splash nomodeset

aendern.

xorg.conf (5.5 KiB)
Download xorg.conf

Letalis_Sonus Team-Icon

Anmeldungsdatum:
13. April 2008

Beiträge: 12990

Wohnort: Oldenburg/Erlangen

Schugy schrieb:

Installiere den freien radeon-Treiber

Der ist vorinstalliert und sollte normalerweise auch nicht wegen irgendwelcher Paketkonflikte einfach deinstalliert werden.

Schugy schrieb:

Wichtig ist, dass in der Device-Sektion der Driver radeon steht

Der X Server nimmt automatisch den radeon Treiber, man kann die Driver Zeile auch komplett weglassen.

Schugy schrieb:

Wenn Du auf 3D-Desktopeffekte verzichten kannst (Compositing), ist die Bootoption nomodeset empfehlenswert.

Das hat keinen direkten Einfluss auf die Desktopeffekte, und schon gar keinen negativen. Ganz im Gegenteil: Es bewirkt, dass einige Flaschenhälse und fehleranfällige Teile, die in Lucid noch im Treiber saßen, nicht benutzt werden, sodass die Effekte unter Umständen sogar noch besser laufen.

Wiggle87

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. November 2010

Beiträge: 20

Danke auf jeden Fall für die Hilfe Sonus und Schugy.

Im Vollbildmodus wackeln filme ansonsten bin ich recht zufrieden.

Der Treiber war schon gut drauf und ich denke er verwendet ihn auch.

Was sollte ich in meiner config denn jetzt noch ändern? ist die in ordnung so?

Letalis_Sonus Team-Icon

Anmeldungsdatum:
13. April 2008

Beiträge: 12990

Wohnort: Oldenburg/Erlangen

Du könntest, sofern noch nicht getan, noch probieren KMS abzuschalten. Dazu würde ich aber anstelle des von Schugy angesprochenen Kernel Parameter die im Wiki vorgeschlagene Lösung empfehlen: Grafikkarten/ATI/radeon#Schlechte-Leistung-unter-Ubuntu-10-04

Wiggle87

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. November 2010

Beiträge: 20

Erledigt und definitiv wieder eine steigerung

was ist mit dem radeontool http://wiki.ubuntuusers.de/Grafikkarten/ATI/radeon#Schlechte-Leistung-unter-Ubuntu-10-04 zu empfehlen?

Jetzt hab ich nur noch das problem, dass sich die Grafik beim herunterfahren aufhängt.

Lieben Gruß und nochmal Danke 😉

Antworten |